Tiefbauamt
  1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Infrastruktur & Umwelt
  4. Straßennamen im öffentlichen Raum
  5. Kleppingstraße

Straßennamen im öffentlichen Raum

Kleppingstraße

Die Kleppingstraße im November 1952 geprägt durch viele Baustellen im Rahmen des Wiederaufbaus
Bild: Stadt Dortmund / Stadt Dortmund
Kleppingstraße Blick nach Norden November 1952
Bild: Stadt Dortmund / Stadt Dortmund

Vom Südwall ausgehend erstreckt sich die Kleppingstraße in Süd-Nord-Richtung über 500 Meter bis unmittelbar vor die Reinoldikirche.

Namensherkunft

Die Kleppings sind ein altes Dortmunder Patriziergeschlecht und wurden teilweise in den Adel erhoben. Sie besaßen inmitten der Stadt einen umfangreichen Grundbesitz. Über den Kleppinghof, welcher an der Viktoriastraße lag und fast bis zur Marienkirche reichte, führt die heutige Kleppingstraße. Die Straße erhielt ihren Namen 1871 durch die Umbenennung der alten "Klettergasse".

Geschlecht Klepping

Stadtrat Hinz und die Ratsvertreter Weiermann und Hahn bei Baumpflanzung in der Kleppingstraße im Jahr 1986
Bild: Stadt Dortmund
Stadtrat Hinz und Ratsvertreter Weiermann und Hahn bei Baumpflanzung in der Kleppingstraße in 1986
Bild: Stadt Dortmund

Im Mittelalter war das Hanse-Kaufleute-Geschlecht Klepping weit verbreitet und in bedeutenden Städten wie Hamburg, Stralsund und Leipzig bis in das Ausland hin vertreten. Der genaue Ursprungsort der Familie Klepping ist unbekannt. Mehr als vierhundert Jahre wirkten die Kleppings als Ratsmitglieder über das Wohlergehen der Stadt Dortmund mit und stellten dabei zahlreiche Ratsherren und Bürgermeister. So versuchte beispielsweise zu Beginn des dreißigjährigen Krieges Johann Klepping die im Jahr 1562 zum Luthertum übergetretene Stadt Dortmund wieder in die katholische Kirche zurückzuführen. Auch widmeten sich einige der Kleppings den Geisteswissenschaften und der Theologie. Zur Blütezeit der Stadt Dortmund als Reichs- und Hansestadt, als Kaufleute ihre Waren bis weit nach Russland anboten, gab es zwei Klepping-Linien in Dortmund. Diese beiden Familien, welche es zumeist als erfolgreiche Kaufleute zu Vermögen und Ansehen schafften, trugen in Ihrem Wappen ein Kreuz bzw. einen Widderkopf. Der Bürgermeister Christoph Johann von Klepping verstarb im August 1740. Grabplatten der Familie Klepping befinden sich noch heute in der Marienkirche, den Familiennamen gibt es nach wie vor noch im Dortmunder Adressbuch.

Historie

Vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges befanden sich zahlreiche städtische Verwaltungen im Bereich der Beten- und Kleppingstraße. Im Rahmen des Wiederaufbaues der Innenstadt wurde die ehemals eher unbedeutende, schmale Straße, die zuvor nur bis zur Marienkirche geführt hatte, zu einem breiten Verkehrsweg für den Straßenbahn- und besonders den Autoverkehr der Nord-Südachse mitten durch die City ausgebaut. Als repräsentative Neubauten entlang der Kleppingstraße entstanden das Stadthaus und die VEW-Verwaltung sowie das traditionsreiche Hotel "Römischer Kaiser“. Der "Rückbau“ der Kleppingstraße zum heutigen verkehrsberuhigten, baumbestandenen Boulevard mit einer Brunnenanlage erfolgte im Zuge der Neugestaltung der City 1986.

Kunst im öffentlichen Raum

Der zweigeteilte "Europa Brunnen", aus Granit und Bronze, von Joachim Schmettau aus dem Jahr 1989 soll an den ehemaligen Bachlauf an der Kleppingstraße erinnern. Das untere Becken zeigt das Entspringen und das Versickern des Wassers. Im oberen Becken fließt das Wasser über geneigte Stufen und umspielt das Bodenrelief.

Der "Berliner Meilenstein", an der Kreuzung von der Kleppingstraße und dem Wall, zeigt den Berliner Bären als farbiges Mosaik. Der Meilenstein wurde 1975 vom Kuratorium Unteilbares Deutschland aufgestellt und erinnert an die schwierige Situation Berlins im geteilten Deutschland. Er sollte zur Wiedervereinigung der deutschen Staaten ermahnen. Der Wegweiser zeigt nicht wie vermutet in Richtung Osten, sondern nach Westen.

Mehr zum Thema

Vermessungen

Hier erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Vermessungen wie Gebäudeeinmessung, Grenzvermessung oder Grob- und Feinabsteckung.

Cityentwicklung

Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.

Eisenmarkt

Informationen über den Eisenmarkt in der Stadt Dortmund, der die Verbindungsstraße zwischen der Kuhstraße und der Silberstraße ist.

Kontakt

Kontaktinformationen des Bereiches Stadtplanung des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund

Hochwasserschutz

Hochwasserschutz seit 2010: WHG-Vorschriften verschärft zur Risikobewertung und Schutzmaßnahmen. Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz.

Maßnahmen

Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Kampfmittel

Informationen zum Thema "Kampfmittel" des Stadtplanung- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Services

Entdecken Sie die vielfältigen Services der Straßenverkehrsbehörde. Von Verkehrsgenehmigungen bis zu Straßensperrungen - alle Infos auf einen Blick!

Umgestaltung der Faßstraße

Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.

Aktuelle Hochbauprojekte

Erfahren Sie mehr über laufende Hochbauprojekte der Städtischen Immobilienwirtschaft, geordnet nach Stadtbezirken, online.

Themen

Infos für Bauinteressierte, aktuelle Bauleitlinien und mehr: Hier finden Sie eine Übersicht der Themen des Fachbereichs Liegenschaften in Dortmund.

Services

Services Amt für Stadterneuerung

Links & Downloads

Finden Sie alle wichtigen Links und Downloads zum Thema Städtische Immobilienwirtschaft in Dortmund.

Katasterauskunft

Hier finden Sie Informationen, Geobasis- und Geofachdaten sowie benötigte Auszüge aus dem ALKIS (Amtlichen LiegenschaftsKatasterInformationsSystem).

Anlieger*innen-Informationen

Informationen über unterschiedliche Anliegerprojekte des Tiefbauamtes in Dortmund