Stadterneuerung Nordstadt
Die Quartiere der Nordstadt
Vom Hafen im Westen bis zum Borsigplatz im Osten ist die Nordstadt geprägt von Vielfalt. Um den einzelnen Quartieren mit ihren jeweiligen Stärken und Herausforderungen gerecht zu werden, gibt es drei Quartiersmanager*innen.
Rund um den überregional bekannten Borsigplatz erstreckt sich das vielseitige Borsigplatzquartier. Fußball und die Hoesch-Vergangenheit prägen das Viertel. Der Hoeschpark und das anliegende Freibad Stockheide bieten Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Von diesen Anlagen machen auch vielfältige Vereine Gebrauch. Im Bereich Borsig-West rund um die Dreherstraße fallen die modernisierten Gebäude mit Fassadenbildern auf, die die Tradition als Stahlstandort und Gründungsort von Borussia Dortmund hervorheben. Das Hoesch-Museum verbindet die Eisen- und Stahlgeschichte mit der Gegenwart. Im Quartier haben zahlreiche gemeinnützige Einrichtungen ihr Zuhause und es gibt ein starkes Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit. Auch eine Vielzahl an sozialen Begegnungsorten findet man hier.
Viel Bewegung gibt es am Rande des Quartiers auf dem früheren Gelände der Westfalenhütte: Dort entsteht das
Das Quartiersmanagement hält aktuelle Entwicklungen im Blick, nimmt an unterschiedlichen Arbeitskreisen wie dem Gesprächskreis Borsigplatz teil und unterstützt die Arbeit lokaler Vereine, etwa des Runden Tisches BVB und Borsigplatz. Mit Veranstaltungen wie der Spielstraße Wambeler Straße, dem Winterzauber und dem Stillleben Borsigplatz fördert es nachbarschaftliche und interkulturelle Begegnungen.
Das Hafenquartier ist vom Dortmunder Hauptbahnhof aus das Tor in die Nordstadt. Es ist ein lebendiges Wohnquartier mit vielen aktiven Menschen und Institutionen und vielfältigen Begegnungsorten wie dem Keuning.haus. Es beherbergt mit dem Dortmunder Hafen Europas größten Kanalhafen. An der
Das Dortmunder Hafenquartier bietet große wirtschaftliche und kulturelle Potenziale und ist Anziehungspunkt für Freizeit und Erholung: Die grünen Oasen Keuningpark, Blücherpark und Fredenbaumpark ziehen sich durch den Stadtteil. Zahlreiche Kulturstätten und vielfältige Veranstaltungen für Bewohner*innen und Besucher*innen beleben das Quartier. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stadtteilakteur*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Sozialem sowie der Bewohner*innenschaft fördert das Quartiersmanagement die Netzwerkarbeit, Kreativität, Eigeninitiative und das Bewusstsein für das Quartier.
Sicht- und erlebbar werden die Potentiale des Hafenquartiers besonders bei der jährlichen Großveranstaltung "Hafenspaziergang". Das Format bezieht die lokalen Akteur*innen des Stadtteils ein und lockt überregional Besucher*innen, die Verbindung von Wohnquartier und Industriehafen zu erleben.
Der Nordmarkt ist das Herz des am dichtesten bebauten Quartiers in der Nordstadt. Er ist Markt- und Veranstaltungsplatz, Grünanlage und Spielplatz zugleich. Die Münsterstraße ist eine belebte Einkaufsstraße, bietet vielfältige Gastronomie und ist Ort interkultureller Feste. Der angrenzende Mehmet-Kubaşık-Platz ist ein weiterer zentraler Ort im Quartier. Sowohl Einkaufsstraße als auch Quartiersplatz bieten Potenzial für zukünftige Projekte. Das Schleswiger Viertel rund um die Missundestraße erfordert mit seinen sozialen und baulichen Herausforderungen besondere Aufmerksamkeit.
Im Nordmarktquartier treffen vele Glaubensgemeinschaften, Vereine und Initiativen aufeinander. Soziale Einrichtungen und Ehrenamtliche arbeiten eng zusammen, um Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und Beratung in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, und Wohnraumversorgung anzubieten. Die zahlreichen Kindertagesstätten, Grund- und weiterführende Schulen engagieren sich für die Bildungschancen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Das Quartiersmanagement kooperiert mit den verschiedenen Akteur*innen im Quartier, z. B. im Gesprächskreis Nordmarkt, und leitet Arbeitskreise zu Fokusgebieten wie dem Schleswiger Viertel. Es setzt sich für Verbesserungen und Entwicklungen im Quartier ein, indem es Feste und Veranstaltungen unterstützt und für aktuelle Problemstellungen die richtigen Ansprechpersonen zusammenbringt. Für alle Eigentümer*innen im "Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier" bietet das Team Immobilien zudem intensive Beratung an.
Kontakt
Quartiersmanagement Nordstadt - Quartiersbüro Nordmarkt
44145 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen