Cityentwicklung
Citymanagement

Das Citymanagement vernetzt, motiviert, berät, fördert und sorgt dafür, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird. Dabei nimmt es alle Facetten des Stadtzentrums in den Blick: von Handel, Dienstleistung und Gewerbe über Wohnen, Freizeit und Kultur bis zu Gastronomie und Tourismus. Denn diese Vielfalt ist der Schlüssel zu einer lebendigen Innenstadt mit guter Perspektive für die Zukunft.
Gelingen kann die Cityentwicklung nur im engen Schulterschluss zwischen Verwaltung und privaten Akteur*innen. Der enge Austausch mit allen, die die City mitgestalten, ist deshalb ein Schlüsselmerkmal des Citymanagements als gebündelte Anlaufstelle und Schaltzentrale der City.
Organisatorisch angesiedelt als Stabsstelle im Amt für Stadterneuerung, ist das Citymanagement ausgerichtet auf dynamische, fachbereichsübergreifende Arbeit. Es steht für kurze Wege und schnellen Kontakt zu den richtigen Personen bei allen möglichen City-Themen – von imagefördernden Aktionen über die Gestaltung öffentlicher Räume und einzelner Immobilien bis zu neuen Perspektiven für Leerstände.
Das Citymanagement übernimmt die Geschäftsführung des City-Fonds und steuert den Anmietungs-Fonds.
Das Citymanagement setzt sich mit Projekten und Impulsen ein für…
… neun Quartiere – eine starke City!
Die multifunktionale City soll auf Grundlage der Quartiersprofile für die neun City-Quartiere gestärkt und weiterentwickelt werden.
… eine City, in der alle Akteur*innen mitreden, anpacken und Verantwortung übernehmen.
Die Innenstadtentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Sie kann nur in guter Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und privaten Akteur*innen gelingen.
… attraktive öffentliche Plätze.
Die Gestaltung der öffentlichen Räume, die Aufenthaltsqualität, die Begrünung, die Sauberkeit und die gesamte optische Anmutung sind wichtig für eine attraktive Innenstadt.
… neue Perspektiven für Leerstände Jeder ungenutzte Raum ist eine ungenutzte Chance – neue, auch innovative Nutzungen ermöglicht das Citymanagement zum Beispiel mit dem Anmietungs-Fonds.
… gut gestaltete und genutzte Immobilien.
Private Eigentümer*innen erhalten Beratung, um Perspektiven für ihre Immobilie zu entwickeln und zu einem stimmigen, ansprechenden Stadtbild beizutragen.
… eine hohe Bekanntheit und ein gutes Image der Dortmunder City.
Aktionen und Projekte, die zur Belebung der City beitragen, fördert das Citymanagement unter anderem mit Mitteln des City-Fonds.
Willkommens-Besuche des Citymanagements
Das Team des Citymanagements
Mit drei Personen im Kernteam und drei weiteren Personen im sogenannten Mantelteam setzt sich das Citymanagement Dortmund für die Zukunft der Innenstadt ein.