Cityentwicklung
City-Fonds
Ob Straßenfeste, Aktionstage für Kinder, Infotafeln, geschäftsübergreifende Serviceoffensiven, neue Blumenbeete oder ganz anderes: Ideen, die der City zugutekommen, können Förderung aus dem City-Fonds der Stadt Dortmund erhalten. Zuschüsse bis zu 50 Prozent der entstehenden Kosten sind möglich. Jeder privat eingebrachte Euro soll also verdoppelt werden.
Unterstützt werden Aktivitäten, die nicht die Gewinne einzelner Unternehmen steigern, sondern die City insgesamt aufwerten und beleben und im Sinne der Quartiersprofile weiterentwickeln. Bewerben können sich Gewerbetreibende, Quartiersgemeinschaften, Immobilieneigentümer*innen, Anwohnende, soziale Einrichtungen oder Vereine, die Dortmunds Innenstadt voranbringen möchten.
Ansprechpartner für den City-Fonds ist das Citymanagement – das Team berät und unterstützt bei Antragstellung, Planung und Umsetzung der Projekte.
Erste Förderungen aus dem City-Fonds

Im Mai 2024 hat der Beirat des City-Fonds die ersten Förderungen beschlossen:
Spiel-Mich-Klavier-Aktion
Für City-Aufenthalte mit Flair und Erlebniswert unterstützt die Stadt eine Klavier-Aktion. Vom 26. Juni bis zum 18. Juli stehen dafür acht Klaviere im öffentlichen Raum bereit – wer mag, nimmt eine Weile Platz und unterhält die Passant*innen mit Musik. Unter dem Titel „Spiel Mich“ ist diese Aktion in Dortmund bereits bekannt. Mit Hellweg und Kampstraße, Brück-, Hansa-, Rosen- und Altstadtviertel sowie der Grünen Stadtbühne sollen gleich sieben der neun City-Quartiere von der Aktion profitieren. Initiator und Umsetzer ist Maximilian von Bremen, Vorsitzender des Vereins „Piano Piano“ zur Förderung der Klavierkunst. Der Verein übernimmt rund 4.200 Euro der Gesamtkosten für Versicherung, Wartung, Transport etc.. Weitere 1.000 Euro zahlt der Cityring, die Stadt steuert rund 5.200 Euro bei. Partner*innen aus Handel, Gewerbe und dem Bildungssektor übernehmen Patenschaften für die Klaviere und sorgen dafür, dass diese trocken und sicher bleiben.
Digitale City-Tour
Das zweite geförderte Projekt, zu dem der City-Fonds zunächst rund 6.470 Euro beisteuert, ist eine digitale City-Tour. Der Verein Qualitätsroute möchte inhabergeführte Geschäfte und ihre Geschichte in einer App präsentieren und darin auch konkrete Anreize zum Besuch vor Ort geben. Auf diese Weise soll die Innenstadt belebt werden. Vereinbart wurde hier eine Option auf Erweiterung der Förderung, wenn die Qualitätsroute weitere City-Geschäfte einbezieht.
Fragen und Antworten zum City-Fonds
Jetzt Förderung beantragen!
Wenn Sie ein City-Projekt umsetzen möchten, nehmen Sie Kontakt auf mit dem Citymanagement und bereiten den Antrag vor.
Alle benötigten Dokumente finden Sie hier:
-
Antragsformular für Förderung aus dem City-Fonds, 351 KB, PDF -
Infoblatt zum City-Fonds - alles Wichtige kompakt zusammengefasst, 305 KB, PDF -
Förderrichtlinie des City-Fonds (Fassung vom 08.04.2024), 203 KB, PDF -
Geltungsbereich des City-Fonds (Anlage 1 zur Förderrichtlinie ds City-Fonds), 7 MB, PDF -
Quartiersprofile (Anlage 2 zur Förderrichtlinie des City-Fonds), 6 MB, PDF