Geoinformation
Die Visualisierung komplexer Zusammenhänge bietet sowohl den Spezialisten als auch den fachfremden Beteiligten wertvolle Entscheidungshilfen. Dem Nutzer wird möglich, sich interaktiv in den Straßen zu bewegen und die Stadt aus verschiedenen Perspektiven beispielsweise der eines Fußgängers oder eines Flugzeugpiloten zu erleben. Aussehen und Wirkung geplanter Gebäude im Zusammenhang mit bereits vorhandener Bebauung sind realitätsnah und plastischer als in zweidimensionalen Plänen dargestellt.
Ein individuell gesteuerter virtueller Rundgang durch die computergenerierte Stadt kann zudem Vor- und Nachteile von Planungsvarianten verdeutlichen und unterstützt die Entscheidungsfindung in den meist umfangreichen Abstimmungsprozessen wesentlich. 3D-Stadtmodelle eignen sich daher auch besonders gut, die Bewohner einer Stadt im Rahmen von Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung an der städtebaulichen Entwicklung teilhaben zu lassen.
Inhalt und Datenquellen des flächendeckenden 3D-Stadtmodells:
- Grundrissdaten von über 200.000 Gebäuden aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem
- 5-Meter Höhenraster als Grundlage für die Geländestruktur aus Laserscandaten
- Geländetexturen aus Luftbildern oder der Amtlichen Basiskarte (ABK)
- Gebäudehöhen und Dachformen aus Laserscandaten (Level of Detail 2 = LoD2)
- Fassadentexturen aus Schrägluftbildern (Level of Detail 3 = LoD3)
- ca. 40.000 standardisierte Bäume
Zum Thema
-
Video: Interkultureller Gemeinschaftsgarten im Blücherpark -
Video: Animation Radwall in Dortmund - Fahrradfreundlicher Umbau des Schwanen- und Ostwalls -
Baustelle Lebensqualität - Hafenquartier Speicherstraße -
Lebensqualität und Montangeschichte - Das neue Quartier im Borsigviertel -
Energieeffizienz ganz vorn - die EnergiePlusSiedlung Brechtener Heide -
Lebendige Zeche - Am Puls der Bürger -
Zukunftsthemen smart verorten - Energiecampus -
Hier rollt's - Für Logistik und Arbeitsplätze -
Namhafte Ansiedlungen aus Handel und Transport -
Video: Umbau der Faßstraße