Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Denkmalschutz

Tag des offenen Denkmals® – Dortmund 2025

Vergoldet erscheinende, aus Holz geschnitzte Figuren auf der Innenseite des Altarretabels von St. Petri
Detail des Antwerpener Altarretabels in Sankt Petri
Bild: Rüdiger Glahs / Sankt Petri

„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ am 13. und 14. September 2025

Der Tag des offenen Denkmals® wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Er ist der nationale Beitrag zu den europaweiten European Heritage Days. Ziel dieses Aktionstags ist es, das Bewusstsein für den Wert des kulturellen Erbes zu schärfen und das Interesse an der Denkmalpflege zu fördern.

In Dortmund koordiniert ein Organisationsteam im Auftrag der städtischen Unteren Denkmalbehörde die Aktivitäten rund um den Tag des offenen Denkmals®. Es unterstützt Interessierte, Denkmaleigentümer*innen, Vereine und andere Institutionen bei der Planung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit.

Möchten Sie Ihr Denkmal im Stadtgebiet am Tag des offenen Denkmals® 2025 präsentieren und eine Führung oder andere Veranstaltungen organisieren? Unter „Hinweise für Veranstalter*innen“ erhalten Sie detaillierte Informationen zur Teilnahme. Gerne können Sie sich unter denkmaltag@stefan-nies.de an das Organisationsteam wenden.

Hinweis
Hinweis

Das diesjährige Programm sowie die Programmbroschüre sind ab August hier verfügbar.

Anregungen und Inspirationen zum diesjährigen Motto

Die Stadt Dortmund folgt dem diesjährigen Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz:
„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“.

Im Mittelpunkt steht der Wert der Denkmale und der Denkmalpflege – ein Wert, der sich nicht in Zahlen ausdrücken lässt. Selbst Dinge mit geringem Geldwert können von unschätzbarem kulturellen Wert sein, so ein Gebäude, das unser Stadtbild prägt oder etwas über das Leben in der Vergangenheit aussagt. Viele Menschen setzen sich mit Leidenschaft für Denkmäler ein, sei es beruflich oder ehrenamtlich. Welche Herausforderungen gibt es dabei? Wie findet man die richtigen Expert*innen, Handwerker*innen oder Materialien für Restaurierungen? Welche besonderen Erlebnisse und Erkenntnisse machen Denkmalretter*innen auf ihrem Weg?
Ein gemeinsamer Austausch über Erfahrungen, Ideen und konkrete Maßnahmen ist unersetzlich. Eines ist klar: Ohne engagierte Menschen gibt es keinen Denkmalschutz. Ohne sie gingen unbezahlbare Werte verloren.

Was macht ein Denkmal wertvoll?
Laut dem Denkmalschutzgesetz NRW ist der sogenannte Zeugniswert entscheidend. Denkmäler sind Zeugnisse der Geschichte – sei es für die Entwicklung von Städten, für historische Ereignisse oder für gesellschaftliche Veränderungen. Sie sind Orte der Erinnerung und erzählen von unserer Vergangenheit.
Das gilt auch für viele evangelische und katholische Kirchen. Viele von ihnen stehen aktuell unter finanziellem Druck. Wie wertvoll ist eine Kirche, wenn immer weniger Menschen sie nutzen? Betrifft das nur die Kirchenmitglieder oder die gesamte Stadtgesellschaft? Schließlich waren Kirchen über Jahrhunderte wichtige Orientierungspunkte im Stadtbild. Stellen Sie sich vor, auf Ihrem nächsten Spaziergang fehlt jede dritte Kirche – wie würde das die Stadt verändern?
Von wegen Wert: Auch die Frage nach dem, was der denkmalgerechte Erhalt eines Gebäudes gekostet hat bzw. aktuell kostet, ist bei dem diesjährigen Motto durchaus von Interesse. Ebenso relevant ist die Frage, welche Fördermöglichkeiten bestehen und welche Unterstützung die Untere Denkmalbehörde der Stadt Dortmund bei der Antragstellung bieten kann.
Auch sehr individuelle Erlebnisse, Erfahrungen und Empfindungen im Umgang mit einem Denkmal können in diesem Jahr thematisiert werden, denn der Wert und die besondere Bedeutung eines Denkmals sind oft subjektiv und nicht allein in finanziellen Aspekten messbar.

Weitere interessante Überlegungen und Anregungen zu dem Motto zum Tag des offenen Denkmals® 2025 finden Sie auf der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz tag-des-offenen-denkmals.de/veranstalter .

Veranstaltungsauswahl

Mehr zum Thema