Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche
Podcast gesund&bunter
In jeder Folge unseres Podcasts haben Jennifer Beck und Katharina Rudolphi eine*n Interviewpartner*in aus dem Gesundheitsamt und erfahren Details über dessen*deren Arbeit und die Angebote im Gesundheitsamt.
Mit Jennifer Beck und Katharina Rudolphi
Der Podcast aus dem Gesundheitsamt

Blei im Trinkwasser - Wichtige Frist läuft ab!
Der Arzt Thomas Deiseroth aus der Abteilung Umweltmedizin teilt wichtige und aktuelle Informationen zum Thema Blei im Trinkwasser.
Beratung nach dem Prostituiertenschutzgesetz
Hülya Topal berät Sexarbeiter*innen zu gesundheitlichen Fragen im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer Tätigkeit. In unserem Podcast berichtet sie aus ihrem Berufsalltag.
Kinder, Medien und Gesundheit
Jennifer Beck berichtet über Ihre Arbeit rund um das Thema Kinder und Medien, über das Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz, die Fortbildung Aufwachsen mit digitalen Medien und Elterninformationsveranstaltungen.
Masern - keine harmlose Kinderkrankheit
Einen kurzen Überblick über das wichtige Thema Masern gewährt die Ärztin und Bereichsleiterin der Abteilung Infektionsschutz und Umweltmedizin Anja Benninghoff.
Die Abteilung Infektionsschutz
Anja Benninghoff, Ärztin und Bereichsleitung der Abteilung Infektionsschutz und Umweltmedizin im Gesundheitsamt, berichtet von der Arbeit im Infektionsschutz.
Hilfen für Angehörige psychisch kranker und alkoholabhängiger Menschen
Im sozialpsychiatrischen Dienst haben sich Angehörigengruppen gebildet. Hier erhalten die Angehörigen von psychisch kranken Menschen oder von Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit Hilfe und Unterstützung. Andreee Elchlepp, Ralf Bispinck und Rafael Duda leiten solche Gruppen berichten davon.
Hitze
Über die Gefahren von Hitze und hilfreiche Tipps zum Umgang damit spricht mit uns der Dortmunder Umweltmediziner Thomas Deiseroth.
Der Sozialpsychiatrische Dienst
Seelische Erkrankungen, vor allem in Ihren schweren Formen, werden oft noch als Tabuthema behandelt. Der Sozialpsychiatrische Dienst kümmert sich um Menschen, die zum Beispiel unter Psychosen, Suchterkrankungen, schweren Angsterkrankungen oder auch unter Demenz leiden und Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags brauchen. Die Ärztin Kathrin Lux berichtet über Ihre Arbeit im sozialpsychiatrischen Dienst und macht den Menschen im Umfeld der Betroffenen Mut, hinzuschauen. wenn Ihre Mitmenschen Hilfe benötigen.
Psychosoziale Hilfen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Wenn ein Kind oder ein*e Jugendliche*r seelische Probleme hat, können Lehrkräfte, aber auch Eltern oder der*die Betroffene selbst an ihre Grenzen geraten. Die psychosozialen Hilfen im Gesundheitsamt können dann eine wertvolle Anlaufstelle sein. Dr. Anja Frieß erzählt in dieser Folge, wie und in welchen Situationen geholfen wird.
Am Ende des Lebens - Das rechtsmedizinische Institut
Besteht bei einer verstorbenen Person der Verdacht, dass die Todesursache nicht natürlich war, ordnet ein Gericht die Obduktionen an. Der Leichnam wird dann in das rechtsmedizinische Institut gebracht. Anke Ballier erzählt uns, ob es dort tatsächlich wie im Krimi zugeht.
Fit für die Schule? Die Schuleingangsuntersuchung
Ein wichtiger Termin steht im Jahrr der Einschulung für alle künftigen Einschüler fest im Kalender: die Einschulungsuntersuchung. Wie die abläuft und warum es sie überhaupt gibt, erklärt Dr. Kirsten Juretko.
Gesundheitsförderung in der Grundschule - Klasse2000
Klasse2000 ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Suchtprävention und Gewaltprävention in der Grundschule. Wir sprechen heute mit Susanne Fleck darüber, wie das Programm in Dortmund umgesetzt wird.
Seelische Gesundheit in der Schule fördern - Verrückt? Na Und!
Um psychischen Erkrankungen vorzubeugen und die seelische Gesundheit von Jugendlichen zu stärken, ist die Schule ein idealer Ort. „Verrückt? Na und!“ bringt das Thema in die Klassen. Das Gesundheitsamt Dortmund unterstützt das Programm. und Susanne Fleck berichtet uns darüber.
Wenn die Seele hungert - Das Netzwerk Essstörungen
Essstörungen gehören zu den häufigen psychiscen Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter. Obwohl der Leidensdruck oft hoch ist, ist Hilfe noch immer oft schwer zu finden. Das Dortmunder Netzwerk Essstörungen will das ändern. Susanne Fleck leitet das Netzwerk und kann darüber berichten.
Beraten und Testen - Sexuelle Gesundheit im Fokus
STI, das steht für „sexually transmitted infection“, also sexuell übertragbare Infektionen. In der "Beratungsstelle STI und sexuelle Gesundheit" sind die keine Tabuthemen. Katy Rimbach berichtet über ihre Arbeit in der Beratungsstelle und darüber, was ich tun kann, wenn ich wissen möchte, ob ich mich angesteckt habe.
Keine Angst vorm: Schulzahnarzt
Das Team des zahnärztlichen Dienstes im Gesundheitsamt untersucht jedes Jahr rund 30.000 Dortmunder Kindermünder. Wie das abläuft und was der zahnärztliche Dienst sonst so tut, besprechen wir in dieser Folge mit der Zahnärztin Katja Bündgen.
Ein Job mit Verantwortung - Berufsbetreuer
Sie werden händeringend gesucht: Menschen, die bereit und in der Lage sind, Verantwortung zu übernehmen. Und zwar für die, die es nicht mehr selbst können. Berufsbetreuer*in: Vielleicht auch ein Job für Sie?
Vorsorge ist besser als Nachsorge - die Betreuungsbehörde
Ob durch einen Unfall oder eine Erkrankung: jede*r kann in eine Situation kommen, in der er oder sie nicht mehr selbst für sich sorgen und entscheiden kann. Welche Möglichkeiten der Vorsorge es gibt und wie eine rechtliche Betreuungs abläuft, erzählt uns Anja Henkel.