Stadtarchiv

Gedenkstätte Steinwache

Bildungsangebote und Besichtigungen

Lernen am historischen Ort - Pädagogisches Angebot der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Seit ihrer Eröffnung ist die "Steinwache" zu einem Lern- und Gedenkort von zum Teil überregionaler Bedeutung geworden. Kernstück ist die ständige Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933 - 1945", die von Schulklassen aller Altersstufen und Schulformen, Polizeiausbildungsinstituten, Bundeswehreinheiten, Zivildienstschulen, Universitätsseminaren, ausländischen Besuchern und einer Vielzahl weiterer gesellschaftlicher Gruppen frequentiert wird. Wichtigstes Ziel der gedenkstättenpädagogischen Arbeit ist es, durch die Sensibilisierung für die Inhalte der lokalen Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich Einsicht in die Ursprünge und Auswirkungen des Nationalsozialismus zu vermitteln, zu selbständiger weiterer Beschäftigung mit dieser Vergangenheit anzuleiten und so letztlich zur Wahrung der demokratischen Grundordnung beizutragen. Es soll für jeden Besucher deutlich werden, dass der NS-Terror sich nicht auf die Konzentrationslager beschränkt, sondern überall in Deutschland, auch in Dortmund, praktisch "vor der eigenen Wohnungstür" stattgefunden hat.

Programm bis zum 31. Mai 2025

Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache ist bereits seit 1992 in Betrieb. Nun wird sie ab dem 1. Juni 2025 umgebaut. Während der Sanierungsphase sind wir weiterhin mit einigen Vermittlungsangboten für Sie da.
Zum Programm ab Juni 2025

Programm ab Juni 2025

Gedenkstätte Steinwache

Mehr zum Thema