"nordwärts"

"nordwärts" ist ein zehn-Jahres-Projekt, das im Jahr 2015 gestartet ist, um die Stärken der nördlichen Stadtbezirke Dortmunds in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und deren ungeahnte Schätze ans Licht zu bringen.
Durch einen breit angelegten Dialogprozess und die Beteiligung und Unterstützung der Dortmunder Bürger*innen an zahlreichen unterschiedlichen großen und kleinen "nordwärts"-Projekten sollen die Lebensverhältnisse in allen Dortmunder Stadtbezirken aneinander angeglichen werden.
Hierbei konzentriert sich "nordwärts" insbesondere auf die nördlichen Stadtbezirke Dortmunds. Die aktuellen Handlungsschwerpunkte von “nordwärts“, definiert durch die neue Stadtverwaltungsstrategie der Stadt Dortmund liegen auf dem Aufbau von nachhaltigen Nachbarschaftsstrukturen / Nachbarschaftszentren, der Förderung und Gestaltung von Höfen sowie dem Projekt "Der Norden holt auf“.
Alle Informationen rund um "nordwärts" finden Sie hier

Projekt "nordwärts"- Koordinierungsstelle


Quartierskoordination Eving

Fachkoordinator "administrative Aufgaben", Monitoring und Evaluation, Kuratorium, Verwaltungskooperation, Gremienarbeit

Stadtverwaltungsstrategie-Teilprojektleitung (Pate) "Nachbarschaftsprogramm", Finanz- und Fördermittelmanagement "nordwärts", Projektmanager im Prozess MitWIRken

Projektmarketing- und kommunikation, Veranstaltungsmanagement

Stadtverwaltungsstrategie-Teilprojektleitung (Patin) "Aufbau von nachhaltigen Nachbarschaftsstrukturen/-zentren", Zentrale Ansprechpartnerin Haus Wenge, Leitung von "nordwärts"-Teilprojekten, Öffentlichkeitsarbeit "nordwärts"

Stadtverwaltungsstrategie-Teilprojektleitung (Patin) "Förderung und Gestaltung von Höfen", Projektmanagerin im Prozess MitWIRken

Quartierskoordination Marten

Quartierskoordination Marten
"nordwärts" vor Ort




