Kultur

Der Vorverkauf für das "LesArt.Festival" hat begonnen

Beim "LesArt.Festival" vom 2. bis 11. November gibt es an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt Lesungen, Gespräche und Konzerte für alle Literatur-Geschmäcker – im Literaturhaus Dortmund ebenso wie im domicil, MKK oder im Fußballstadion. Der Vorverkauf hat begonnen.

Eine Frau steht vor einem Fahrgeschäft einer Kirmes, sie steht an einem Durchgang, an den Seiten sind bunte Farben und kleine Lampen. Die Frau, Julia Meteus, guckt an der Kamera vorbei.
Julia Mateus, die Chefredakteurin des Satire-Magazins "Titanic", ist beim Festival mit von der Partie.
Bild: Frederike Wetzels

Mit dabei sind in diesem Jahr zum Beispiel Dietmar Wischmeyer, Alice Hasters, Edgar Selge, Navid Kermani, Ronja von Rönne und Katinka Buddenkotte.

Satire, Comedy, Musik und mehr

Los geht es am 2. November im domicil mit zwei humoristischen Profis: Julia Mateus, die Chefredakteurin des Satire-Magazins "Titanic" und Dietmar Wischmeyer, der Mann fürs Grobe aus der Heute-Show, reden über Freiheit, Witze und Satire. Dazu gibt es Musik von Rock’n‘Roll-Poet Alex Panter mit Band.

"Das Alphabet bis S" ist der Titel von Navid Kermanis neuem Roman über unsere Gegenwart, die Literatur und das Leben. Der vielfach ausgezeichnete deutsch-iranische Autor stellt sein Buch am 3. November im domicil vor, begleitet von Pianistin Pi-hsien Chen und dem Komponisten, Percussionisten und Regisseur Manos Tsangaris. Das Publikum erwartet ein Mix aus Improvisation, Lesung, Musik und Gespräch über Religion, Musik und das Unendliche.

"Es gibt einen Gott, und ihr ist langweilig" – so die Ausgangslage im ersten Roman des Stand Up-Comediens Christian Schulte-Loh. Am 4. November stellt er im Theater Fletch Bizzel sein Buch über eine Welt vor, in der Kunst die neue Währung ist.

Autor Jörg Hilbert hält seine Figur Ritter Rost auf den Schultern
Autor Jörg Hilbert mit seiner Figur "Ritter Rost".
Bild: Ellen Bischke

Programm für Kinder

Für Kinder liest Autorin Susanne Bohne am 5. November in der Bibliothek "Weitwinkel" im Dortmunder U über "Sam Sorgenwürmchen" – eine Geschichte zum Sorgenvergessen und Stärkerwerden. Um gleichen Tag ist Ritter Rost-Erfinder Jörg Hilbert im literaturhaus.dortmund zu Gast und liest aus "Ritter Rost und Familie Schrottkompott" – eine schräg-schöne Geschichte über Chaosfamilien und Familienglück.

Vier starke Frauen

Ab dem 6. November dominieren erst einmal die Frauen das Programm: Alice Hasters stellt ihr neues Buch "Identitätskrise" vor (6. November., Theater Fletch Bizzel), Katinka Buddenkotte und Sandra da Vina philosophieren im Roto Theater über die Absurditäten des (Beziehungs-)Alltags , und am ist Ronja von Rönne mit ihrem Essay "Trotz" zu Gast im

Literatur trifft Fußball

Zur beliebten Doppel-Lesung im Stadion werden diesmal Christoph Biermann sowie Claudio Catuogno und Christof Kneer erwartet. In der Heimkabine stellt Biermann "Die wahre Geschichte des modernen Fußballs von 1992 bis heute" vor. In der Gästekabine gibt es die besten Reportagen, Porträts und Interviews aus der Süddeutschen Zeitung zu hören (9. November, Signal Iduna Park ).

Held*innenabend und Finale mit Preisverleihung

Auch in diesem Jahr gestalten Studierende des Fachbereichs Kulturwissenschaften der TU Dortmund einen Held*innen-Abend: Sie präsentieren Künstler*innen aller Sparten aus dem ganzen Ruhrgebiet.

Das Festival endet am 11. November mit der LesArt.Gala im domicil, bei der Schauspieler Edgar Selge sein bereits preisgekröntes literarisches Debut "Hast du uns endlich gefunden" vorstellt: Ein Zwölfjähriger erzählt seine Geschichte zwischen Gefängnismauer und klassischer Musik.

An diesem Abend wird auch der von der Sparkasse Dortmund gestiftete LesArt.Preis an Nachwuchs-Literat*innen unter 35 Jahren verliehen. Die Gala wird moderiert von Gregor Schnittker.

Familie

Weitere Nachrichten