Newsroom

Straßenbau

Rat bringt Sanierungen auf den Weg: Dortmunds Straßen werden 25 Millionen Euro besser

Intakte Straßen vor der Haustür und im eigenen Stadtteil – das ist ein Ziel der Straßenoffensive. Start: ab sofort.

Die Straßenoffensive der Stadt Dortmund hat begonnen. Ziel des neuen Programms: Nach und nach werden sanierungsbedürftige (Anlieger-)Straßen und wichtige Verbindungsstraßen in den Quartieren saniert oder erneuert. Am Donnerstag, 13. Juni, gab Oberbürgermeister Thomas Westphal am Brechtener Teislerweg das offizielle Startsignal. Die Verbesserungen spüren die Dortmunder*innen im eigenen Quartier: „Wir rücken die Straßen direkt vor der Haustür in den Fokus. Also jene Straßen, die in unserem Alltag die größte Rolle spielen, weil wir sie am häufigsten nutzen: auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, beim Weg zur Schule, in der Freizeit – an jedem Tag in der Woche. Diese Straßen sollen besser werden. Den Auftakt machen wir in Brechten, von hier aus arbeiten wir nach und nach die anderen Stadtbezirke ab“, so Oberbürgermeister Westphal.

Bauarbeiten am Brechtener Teislerweg
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Die Straßenoffensive startet am Brechtener Teislerweg
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Rat stellt 25 Millionen Euro zur Verfügung

Der Rat der Stadt Dortmund hatte Ende 2023 die Straßenoffensive auf den Weg gebracht. Für 2024 und 2025 stehen insgesamt 25 Millionen Euro zu Verfügung. „Das Programm soll laufend fortgeschrieben werden. Alle zwei Jahre wird das Tiefbauamt dem Rat eine neue Liste mit Straßen vorlegen“, kündigt Baudezernent Arnulf Rybicki an.

Auf 2.060 Kilometer erstreckt sich das Dortmunder Straßennetz. Viele Straßen wurden lange nicht grundlegend saniert und sind daher in keinem guten Zustand. Dank einer Datenbank hat das Tiefbauamt genaue Informationen darüber, wie es um einzelne Bereiche bestellt ist. Auf dieser Grundlage wurden die Straßen in den einzelnen Bezirken für das Sanierungsprogramm ausgewählt.

„Wir haben Kriterien entwickelt, anhand derer wir die Straßenoffensive in jedem Stadtbezirk planen. Zum Beispiel fließt auch mit ein, wie oft die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßenunterhaltungskolonne einschreiten müssen, um Schlaglöcher zu beseitigen“, sagt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts.

Schaden ist nicht gleich Schaden

Für jeden Stadtteil werden Quartiere festgelegt, deren Straßen sanierungsbedürftig sind. Teilweise sind die Schäden so stark ausgeprägt, dass der gesamte Oberbau der Fahrbahn umfassend erneuert werden muss. Der Oberbau einer Straße setzt sich zusammen aus den Tragschichten und der Asphalt-Deckschicht. In anderen Fällen führt schon der Austausch der Asphalt-Deckschicht zu einem optimalen Ergebnis. Manchmal eröffnet sich das gesamte Schadensbild für die Bauleute erst, wenn die Arbeiten bereits begonnen haben.

Wie geht’s nun weiter?

Nach dem Teislerweg sind Abschnitte des Maienwegs und der Brechtener Straße an der Reihe. Das sind die weiteren Straßen im aktuellen Programm – ohne Gewähr, denn Veränderungen und Anpassungen können sich weiterhin ergeben.

Aplerbeck: Mondstraße, Neißestraße, Schwerter Straße, Werrastraße, Witthausstraße

Brackel: Albroweg, Donnerstraße, Ertmarweg, Randolfweg

Eving: Maienweg, Teislerweg (derzeit in Arbeit), Vestingweg, Im Velm

Hombruch: Nachtigallenweg, Kukucksweg, Zaunkönigweg, Kolibiriweg, Rotkehlchenweg, Kiebitzweg, Schwarzdrosselweg, Regenpfeifferweg, Rebhuhnweg

Hörde: Brunnenweg, Buschweg, Mirabellenweg, Erlenweg, Kirschweg, Pfirsichweg, Heckenrosenweg, Laubenweg, Weintraubenweg

Huckarde: Heribertstraße, Ermbachstraße, Erenbertstraße, Thoniesstraße

Innenstadt-Ost: Adickestraße, Schönaichstraße, Thomas-Mann-Straße, Gerhart-Hauptmann-Straße

Innenstadt-West: Schafackerweg, Oberbank, Flözweg, Zechenstraße, Wortmannsweg, Tengelmannweg, Grasenkamp

Lütgendortmund: Uranusstraße, Junoweg, Brache, Stemmkeweg, Oberdelle, Neptunstraße

Mengede: Paul-Fleming-Straße, Ristweg, Weckherlingweg, Waterloostraße

Innenstadt-Nord: Fliederstraße, Wielandstraße, Kleiststraße, Rückertstraße, Kleine Rückertstraße, Kleine Herderstraße

Scharnhorst: Am Mergelbruch, An der Halde, Am Bergfeld, Hamey, Im Wiesenkamp, Merckenbuschweg, Avermannstraße

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Juni-Sitzung: Das hat der Rat für Dortmund entschieden Juni-Sitzung: Das hat der Rat für Dortmund entschieden Fr 28. Juni 2024
Sitzung Rat der Stadt der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht MEHR Public! MEHR Viewing! MEHR Public! MEHR Viewing! Mi 26. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Di 25. Juni 2024

Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

zur Nachricht News-Ticker zum zwölften EURO-Turniertag News-Ticker zum zwölften EURO-Turniertag Di 25. Juni 2024
Französische Fans auf der Fan Zone Friedensplatz
zur Nachricht Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Di 25. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht News-Ticker zum zehnten EURO-Spieltag News-Ticker zum zehnten EURO-Spieltag So 23. Juni 2024
Türkische Fans auf dem Dortmunder Wall
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht News-Ticker zum neunten EURO-Turniertag News-Ticker zum neunten EURO-Turniertag Sa 22. Juni 2024
Türkische Fans auf dem Dortmunder Wall
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Fr 21. Juni 2024
Die Dortmunder Wirtschaftsförderung freut sich über den Deutschen Demografiepreis 2024.
Bild: Masa Yuasa
zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht News-Ticker zum sechsten EURO-Spieltag News-Ticker zum sechsten EURO-Spieltag Mi 19. Juni 2024
Großer Jubel beim Public Viewing im Westfalenpark nach dem 2:0 für Deutschland
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb Mi 19. Juni 2024
Drei Frauen stehen nebeneinander, zwei halten eine Urkunde in die Kamera.
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Di 18. Juni 2024

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung hat der Zoo Dortmund heute (18. Juni) seit 12 Uhr geschlossen.

zur Nachricht News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag Di 18. Juni 2024
Georgische Fans in Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Unwetterwarnung in Dortmund: Fan Zone, Public Viewing und Fan Meetings abgesagt Unwetterwarnung in Dortmund: Fan Zone, Public Viewing und Fan Meetings abgesagt Di 18. Juni 2024

In Dortmund gibt es heute (18.6.) wegen einer Unwetterwarnung kein Public Viewing im Westfalenpark und Friedensplatz.