Newsroom

Landeswettbewerb "ways2work"

Dortmund bewirbt sich um Fördermittel für bessere Wege zum Dortmunder Hafen

Innenstadt-Nord

Beschäftigte im Dortmunder Hafen sollen ihren Arbeitsort in Zukunft umweltfreundlich erreichen können. Dafür beteiligt sich Dortmund am Landeswettbewerb "ways2work".

Luftbild Dortmunder Hafen
Bild: Dortmunder Hafen AG/ Euroluftbild
Dortmund bewirbt sich um Fördermittel für bessere Wege zum Dortmunder Hafen.
Bild: Dortmunder Hafen AG/ Euroluftbild

Mit dem Wettbewerb möchte das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW die Erreichbarkeit von Unternehmen mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern. Denn viele Unternehmensstandorte, besonders in Gewerbegebieten, sind oftmals nicht attraktiv per Fahrrad oder ÖPNV zu erreichen.

Die Stadt Dortmund hatte sich bereits im Februar 2023 erfolgreich mit einem Grobkonzept für den Dortmunder Hafen beworben und war zur Ausarbeitung eines Feinkonzepts aufgefordert worden. Dieses Feinkonzept wurde mit Hilfe zweier externer Büros und in Zusammenarbeit mit der IHK zu Dortmund sowie der Dortmunder Hafen AG entwickelt. Um Mobilitätsverhalten und -bedürfnisse der Beschäftigten im Hafen abzufragen, steuerte das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) eine Befragung der Beschäftigten im Hafen bei. Die Ergebnisse flossen in das Feinkonzept ein.

Das Feinkonzept für den Hafen sieht folgende Bausteine vor:

  • Ab 2027: Neue Buslinie im Bereich Speicherstraße als Vorlaufbetrieb für die geplante H-Bahn
  • Fahrradachse vom Hauptbahnhof zum Hafen (Speicherstraße) über Uhlandstraße, Haydnstraße, Erwinstraße und Bülowstraße als Fahrradstraßen
  • Ausweitung des Fahrradverleihsystems im Hafen
  • Fahrradboxen an den Stadtbahnhaltestellen Fredenbaum und Hafen
  • Bewohnerparkzone für den Hafen/Speicherstraße
  • Schulung von Mitarbeiter*innen in mindestens sechs Unternehmen zum "Betrieblichen Mobilitätsmanager IHK"
  • Einrichtung einer befristeten Stelle "Betriebliche/r Mobilitätsmanager*in Hafen" im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt zur Vernetzung der Unternehmen im Hafen sowie zur Kommunikation.

Neun Unternehmen aus dem Hafen beteiligten sich an dem Projekt "ways2work", brachten sich in Workshops ein und nahmen an der Befragung teil. Darüber hinaus entsteht zurzeit ein Netzwerk der Dortmunder Hafenbetriebe. Aus diesem Netzwerk heraus sollen Kooperationen und Synergien entstehen – unter anderem auch mit dem Konsultationskreis Energieeffizienz und Klimaschutz und dem Projekt "Nachhaltiges Gewerbegebiet" des Umweltamtes.

Wie geht es weiter?

Die Stadt Dortmund hat das Feinkonzept eingereicht und bewirbt sich damit um weitere Förderung. Die Jury wird im Februar darüber entscheiden. Besonders förderwürdige Projekte werden mit einer Personalstelle gefördert, die die kooperativen Ansätze des Projekts stärken und die Umsetzung begleiten soll. Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist aber auch der politische Wille der Kommune – also eine Empfehlung des städtischen Fachausschusses oder des Rates, der sich im Februar damit befasst.

Für die im Feinkonzept erarbeiteten Maßnahmen werden später einzelne Anträge zur Förderung gestellt. Die dafür nötigen politischen Beschlüsse wird die Verwaltung gesondert einholen. Die Förderung und Umsetzung sieht "ways2work" für die Jahre 2025 bis 2027 vor.

Dortmunder Hafen
Mobilität & Verkehr Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Di 18. Juni 2024
Bild: Tobias Jung, Kreativagentur desfab
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Neues buntes Wandbild am Hauptbahnhof macht Lust auf Fußball und Dortmund Neues buntes Wandbild am Hauptbahnhof macht Lust auf Fußball und Dortmund Di 4. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Mo 3. Juni 2024
Manfred Schepp, Oberbürgermeister Westphal und Martin Sauer stehen auf dem Grünen Teppich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Mo 3. Juni 2024
Menschen feiern im Park des Naturmuseums
Bild: Naturmuseum Dortmund
zur Nachricht 84.000 Euro DSW21-Förderung: VEREINt für Dortmund 84.000 Euro DSW21-Förderung: VEREINt für Dortmund Di 28. Mai 2024
Spendenempfänger DSW21
zur Nachricht Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Mo 27. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde Sa 18. Mai 2024

Bei – hoffentlich – bestem Wetter erwarten die Besucher*innen am 29. Mai rund ums Keuning.haus viele Überraschungen.

zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können H-Bahn-Passagiere sollen künftig direkt in U42 umsteigen können Mi 15. Mai 2024
Bild: Paul Schneider
zur Nachricht Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Mo 6. Mai 2024
Innenstadt-Nord
Andreas Koch nimmt ein metallenes Herz mit der Aufschrift Echt Nordstadt von Hannah Rosenbaum und Thomas Westphal entgegen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Do 2. Mai 2024
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt