Nahverkehr
Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien
Mit der neuen Buslinie 400 schaffen die

CityTaktPlus: Stadtbahnen im 5-Minuten-Takt
Parallel zur neuen Buslinie setzt DSW21 auf eine noch engere Taktung im Stadtbahnverkehr. Ab Einführung der Linie 400 fahren die Linien U47 und U49 im 5-Minuten-Takt zwischen Hauptbahnhof und Hafen. Ab April 2026 wird dieses Angebot durch eine Taktverdichtung auf der U41 zwischen Fredenbaum, Hauptbahnhof, Stadtmitte, Märkische Straße und Hörde ergänzt. Zwischen Markgrafenstraße und Hauptbahnhof entsteht dadurch ein beeindruckender 2-Minuten-Takt – ein Quantensprung für den ÖPNV in Dortmund!
Veränderte Routen: Mehr Angebot, weniger Lücken
Die neuen Strukturen im Busnetz bedeuten auch das Ende der Linien 455 und 456. Dafür ändern sich die Streckenverläufe der Linien 452 und 453, sodass alle Haltestellen weiterhin gut erreichbar bleiben – entweder über die neue Linie 400 oder die Stadtbahn. Eine Nachfrageprognose des renommierten Gutachterbüros PTV untermauert die Planungen von DSW21: Die Maßnahmen werden das Nahverkehrsangebot insgesamt deutlich erweitern.
Die neue Innenstadtlinie hat weitreichende Auswirkungen auf das Bus- und Bahnnetz: Die Linien 451, 452, 453, 455 und 456 erhalten neue Streckenführungen oder werden eingestellt. Gleichzeitig werden die Stadtbahnlinien U41 und U49 optimiert, um die Einführung des schnellen
Linienstart und Infrastrukturmaßnahmen
Die Grundlage für die neue Buslinie 400 wurde bereits im Mai 2024 mit einem Ratsbeschluss gelegt. Damit sie starten kann, muss jedoch noch der Nahverkehrsplan der Stadt aktualisiert und vom Rat beschlossen werden. Erst danach kann DSW21 die Konzession bei der Bezirksregierung Arnsberg beantragen – das Ziel: Start nach den Sommerferien.
Parallel dazu plant die Stadt Dortmund die Optimierung der Verkehrsführung: Auf dem Innenring des Königswalls soll ein Radfahrstreifen mit Freigabe für den Linienverkehr entstehen, während auf dem Außenring eine Busspur eingerichtet wird. Die Entscheidung darüber fällt in der Ratssitzung am 13. Februar 2025. Auch die Haltestellen entlang der neuen Linie 400 werden vorbereitet – zunächst provisorisch, später barrierefrei und mit weiteren Optimierungen im laufenden Betrieb.
Investitionen für eine mobile Zukunft
Für die Umsetzung dieser Maßnahmen investiert DSW21 insgesamt 2,5 Millionen Euro in sechs neue Busse. Der jährliche Betrieb der Linie 400 schlägt mit 2,4 Millionen Euro zu Buche – vor allem für zusätzliches Personal. Der CityTaktPlus erfordert weitere 3,3 Millionen Euro pro Jahr für den Stadtbahnbetrieb. Zusätzlich investiert DSW21 in neue Stadtbahnwagen und sucht weiterhin Personal für den erweiterten Betrieb. All das geschieht, ohne den städtischen Haushalt zu belasten – ein starkes Signal für eine zukunftsfähige Mobilität in Dortmund.