Newsroom

Umwelt

Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar

Die Asiatische Hornisse hat den Weg nach NRW und jetzt auch nach Dortmund gefunden. Sie ernährt sich von Bienen und ist deshalb eine Gefahr. Das Umweltamt bittet die Bürger*innen, Nester zu melden, damit sie entfernt werden können.

Zwei asiatische Hornissen im Flug
Bild: Nabu / naturgucker.de Ulrich vor dem Esche
Oft wird das hintere Beinpaar im Flug auffällig hoch getragen.
Bild: Nabu / naturgucker.de Ulrich vor dem Esche

Sie kommt aus Südostasien und hat sich im vergangenen Jahr massiv in NRW ausgebreitet. Die Asiatische Hornisse gilt als invasive, also eingewanderte Art. Nun ist das erste Nest dieser Hornissenart in Dortmund entdeckt worden. Nach der Meldung an das Umweltamt konnte das Nest sofort entfernt werden.

Die Asiatische Hornisse ernährt sich zu einem hohen Anteil von Honigbienen und weiteren sogenannten Bestäuber-Insekten. Sie ist damit eine besondere Bedrohung für die Imkerei, aber auch für die heimische Biodiversität.

Wer die Asiatische Hornisse oder ihre Nester entdeckt, sollte den Fund unbedingt melden. Das Umweltamt hat dafür eigens eine neue E-Mail-Adresse eingerichtet: pflanzenundtiere@dortmund.de.

Die Untere Naturschutzbehörde bittet darum, möglichst auch Fotos und genaue Angaben zum Ort und zum Zeitpunkt der Sichtung oder des Fundes mitzuschicken. Wenn kein Nest, sondern nur ein Einzeltier gesichtet wird, hilft die Angabe der (Ab-)Flugrichtung (Himmelsrichtung) dabei, das Nest schneller aufzufinden. Um die weitere Verbreitung der Asiatischen Hornisse zu stoppen, müssen die Nester mitsamt der Königin des Volkes entfernt werden. Das Umweltamt bearbeitet alle Hinweise so schnell wie nur möglich.

Woran erkennt man die Asiatische Hornisse?

Die Asiatische Hornisse ist mit etwas Übung gut von der heimischen Hornisse und anderen Wespenarten zu unterscheiden. Die Tiere sind etwas kleiner als die heimische Hornisse und überwiegend dunkel bis schwarz gefärbt mit nur wenigen gelben Stellen am Hinterleib. Hervorstechend ist bei der Asiatischen Hornisse zudem die Beinfärbung in schwarz-gelb. Die heimische Hornisse hingegen hat einen schwarz-gelb gemusterten Hinterleib und ansonsten eine rostrote Teilfärbung; auch die Beine weisen eine rostrote Farbe auf.

Schnelles Handeln notwendig

Nach den Vorgaben der Europäischen Kommission fällt die nicht-heimische, invasive Art derzeit in die Kategorie der Früherkennung. Das bedeutet, sie muss überwacht werden und ihre Nester sind sofort zu entfernen.

„Wir können noch nicht abschätzen, wie viele Hornissen-Nester in diesem Jahr entdeckt werden. Aber in jedem Fall ist klar: Sobald es zu einem Nest-Fund kommt, ist schnelles Handeln geboten. Denn diese Art von Hornisse kann sich rasant schnell ausbreiten“, erläutert Sonja Terme, Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde. Ohne die Mithilfe der Dortmunder*innen sei das Problem nicht in den Griff zu bekommen, betont sie. „Wir bitten alle Bürger*innen daher, Sichtungen von Asiatischen Hornissen oder deren Nester unbedingt zu melden.“ Niemand sollte jedoch das Nest einfach selbst entfernen, zu groß ist die Verwechslungsgefahr gerade im Anfangsstadium des Nestbaus mit anderen Arten. Die Asiatische Hornisse ist übrigens nicht zu verwechseln mit der Asiatischen Riesenhornisse. Die Riesenhornisse ist bisher noch nicht in Europa aufgetaucht.

Ist die Asiatische Hornisse für den Menschen gefährlich?

Für den Menschen ist die Asiatische Hornisse – mit Ausnahme von Allergiker*innen - ungefährlich und ihr Stich vergleichbar mit dem der Honigbiene. Grundlos greifen sie den Menschen nicht an. Hornissen stechen allenfalls zur Verteidigung ihres Nestes zu. Deshalb ist ein gewisser Abstand zum Nest geboten.

Die Asiatische Hornisse baut verschiedene Nest-Stadien aus, in Berührung kommt der Mensch meist aber nur mit kleinen Anfangsnestern, die in der Regel in geringen Höhen z.B. unter Dachüberständen angelegt werden. Das letzte Neststadium hängt in aller Regel in großer Höhe in Bäumen, ist rund bis birnenförmig und hat ein seitliches Einflugloch.

Weitere Informationen

Bürger*innen können sich ausführlich zur asiatischen Hornisse und ihren Erkennungsmerkmalen auf der Webseite des NABU informieren.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf Fr 7. Juni 2024
Lütgendortmund
Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Mi 29. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Mo 27. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen Di 21. Mai 2024
Bild: Katharina Michels
zur Nachricht Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Gemeinsam die Millionen erradeln: Anmeldungen zum STADTRADELN noch möglich Fr 17. Mai 2024

Über eine halbe Million Kilometer haben die rund 5.670 Radelnden zur Halbzeit des STADTRADELN 2024 zusammengeradelt.

zur Nachricht Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf Do 16. Mai 2024
Ein See mit vielen grünen Pflanzen am Ufer
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert Mo 13. Mai 2024
Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Vor der Reinoldikirche wächst wieder ein Paradiesgarten Mo 6. Mai 2024
Kind im Sandkasten an der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Do 2. Mai 2024
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt