Tag der biologischen Vielfalt am Naturmuseum Dortmund

Datum
So 25. Mai 2025
11:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Naturmuseum Dortmund
Münsterstraße 271
44145 Dortmund
Eine Biene sitzt auf einer weißen Blüte
Bienen spielen eine entscheidende Rolle für die biologische Vielfalt
Bild: Naturmuseum Dortmund

Sie wollen kennenlernen und erleben, wie Dortmund grün und vielfältig bleiben kann? Herzlich laden Sie das Umweltamt, das Grünflächenamt und die Friedhöfe Dortmund zum „Tag der biologischen Vielfalt“ ein.
Auf dem Fest für mehr Naturschutz und Artenvielfalt erwartet Sie ein spannendes und buntes Programm, das sich auch für Familien eignet.

Sonstiges Kinder, Jugendliche & Familie

Warum ist die biologische Vielfalt so wichtig?

  • Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage.
  • Sie ist die Basis für gesunde Ökosysteme, die uns Nahrung, Wasser und Luft liefern.
  • Seit einigen Jahrzehnten verschwinden jedoch immer mehr Tier- und Pflanzenarten, global und lokal. Auch die genetische Vielfalt nimmt ab.
  • Wichtige Lebensräume gehen verloren – in Dortmund und weltweit.

Der menschengemachte Verlust unserer biologischen Vielfalt ist eines der größten Probleme unserer Erde! Er fordert uns alle heraus.

Was kann dagegen getan werden?

Das zeigen über 30 Initiativen, Vereine und städtische Fachbereiche auf dem Außengelände des Naturmuseums an Infoständen, Mitmachstationen, in Vorträgen und Führungen. Du und wir sind Teil des Plans!

Programm

11.00 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister Norbert Schilff

Spannende Vorträge:
11:45 Uhr
Lebendige Vorgärten, Philippe Dahlmann, Gartenberater beim Verband Wohneigentum NRW
12:45 Uhr
Gefahr oder Chance? Der Einfluss von Städten auf Wildbienen, Lucie Baltz, Naturmuseum Dortmund
13:25 Uhr
Die aktuelle Situation der Dortmunder Vogelwelt, Dr. Erich Kretzschmar, NABU Dortmun
14:05 Uhr
Die Ringelnatter in Dortmund - heimliche Ausbreitung einer heimischen Schlangenart, Matthias Mause, Biologische Station Kreis Unna | Dortmund
14:45 Uhr
Biodiversität beginnt auf dem Teller – zum Effekt unserer Ernährung auf die biologische Vielfalt, Tim Werner, Vegans for Future
15:40 Uhr
Zukunftsbäume und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, Gerd Hettwer

17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Fortlaufende Aktionen:

  • Über 30 Infostände
  • Führungen u.a. zu Baum-, Insekten- & Vogelvielfalt
  • Becherlupen-Safaris & Mikro-Einblicke in die Natur & Arten-Quiz für Kinder

Teilnehmende Vereine und Institutionen

• AGARD e.V.
• Biologische Station Kreis Unna | Dortmund
• BUND Dortmund
• EDG
• Emschergenossenschaft und Lippeverband EGLV
• Freunde und Förderer des Naturmuseums Dortmund e.V.
• Freundeskreis Botanischer Garten e.V.
• Freundeskreis Fredenbaumpark e.V.
• Friedhöfe Dortmund
• Greenpeace Dortmund
• Grünflächenamt Stadt Dortmund
• Initiativkreis Naturlehrpfad „Alte Körne“ e.V.
• NABU Dortmund
• NAJU Landesverband
• Naturmuseum Dortmund
• Naturgarten e.V. - Östliches Ruhrgebiet
• Oasen der Vielfalt – Projekt Biodiversität auf Friedhöfen
• Querbeet Dortmund
• Solidarische Landwirtschaft Dortmund e.V.
• Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
• Stadtteilwerkstadt Stadt Dortmund
• Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.
• Gesellschaft der Staudenfreunde e.V.
• Umweltamt Stadt Dortmund
• Waldmobil Andrea Hirsch
• Vegans for Future
• Zoo Dortmund

Veranstaltungsort

Naturmuseum Dortmund

Anschrift:
Münsterstraße 271
44145 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis

An Tagen, an denen Vorträge stattfinden, verlängert sich die Öffnungszeit des Museums bis 19:00 Uhr.

An folgenden Feiertagen geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag

An folgenden Feiertagen geschlossen:

Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag sowie Silvester & Neujahr

Veranstaltungen an diesem Ort