Veranstaltungskalender

Ukrainische Filmtage - Foxter & Max

Sa 13. Juli 2024
15:00 Uhr
sweetSixteen-Kino im Depot
Immermannstr. 29
44147 Dortmund

Im Rahmen der Ukrainischen Filmtage NRW wird heute folgender Film gezeigt:

Ein Teenager entdeckt, dass der Graffiti-Hund, den er mit einer gefundenen Spraydose gemalt hat, in Form eines ultraintelligenten
Nanoroboter-Superhundes zum Leben erwacht ist. Doch nun werden die beiden von dem gefährlichsten Verbrecher der Stadt gejagt, der vor nichts zurückschreckt, um diese neueste Technologie in seinen Besitz zu bringen. Max gerät in einen Strudel von Abenteuern, in dem er wahre Freunde findet.

Actionfilm / Kinderfilm
UA 2019
90 min.
Regie: Anatoli Mateshko
Sprache: Ukrainisch
Original mit englischen Untertiteln

Theater & Film Filmkunst & Kino

UKRAINISCHE FILMTAGE NRW 2024

Ukrainischer Film hat in den vergangenen Jahren weltweit an Aufmerksamkeit gewonnen und das obwohl die Filmproduktion unter den
aktuellen Kriegsbedingungen schwerer nicht sein könnte. Viele Filmschaffende produzieren weiter – in der Ukraine und im Ausland – und dabei entstehen die unterschiedlichsten Zugänge zur Kultur, Geschichte und Lebensrealität einer vielfältigen ukrainischen Bevölkerung.

Ob Dokumentar- oder Spielfilm, Drama oder Komödie,Blockbuster oder Independent Cinema – die Filmauswahl der Ukrainischen Filmtage 2024 zeigt das breite Spektrum des Ukrainischen Films und der kreativen Köpfe dahinter, die die weltweit lobenden Kritiken und internationalen Auszeichnungen mehr als verdient haben.

Veranstaltungsort

sweetSixteen-Kino im Depot

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Immermannstr. 29
44147 Dortmund

Veranstalter

sweetSixteen-Kino im Depot

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Immermannstr. 29
44147 Dortmund

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung Fasla – Von trutzigen Frauen und einer Troubadora
So 1. September 2024
17:00 Uhr

sweetSixteen-Kino im Depot

Fasla – Von trutzigen Frauen und einer Troubadora

Filmvorführung in Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut Dortmund