Veranstaltungskalender

Der Ring des Nibelungen

So 30. Juni 2024
18:00 Uhr
Theater Dortmund - Schauspielhaus
Hiltropwall 15
44137 Dortmund
Szene aus Der Ring des Nibelungen
Bild: Birgit Hupfeld
Sarah Quarshie (im Vordergrund), Heike Lorenz, Regina Schott, Regine Anacker, Nika Mišković, Maika Küster, Yotam Schlezinger
Bild: Birgit Hupfeld

Willkommen zur Afterhour der Geschichte – wo der Mythos endet und ein neues Wir beginnt!

In Necati Öziris Neuordnung von Wagners monumentaler 16-stündiger Oper treten endlich die Randfiguren des Originals in den Vordergrund und stellen den Mythos in Frage: Alberich, der Zwerg, bricht aus den Ketten der göttlichen Elite aus; Brünnhilde kündigt ihren Job als Walküre bei ihrem Vater Wotan; die Kinder der Riesen Fasolt und Fafner fordern endlich gerechte Entlohnung für die Arbeit ihrer Eltern am Aufbau von Walhall/Deutschland; und Erda, die Erdgöttin, und ihre Töchter prophezeien Wotan den Untergang durch eine Revolte von unten. Als dann auch noch Fricka die Seiten wechselt und Wotan im Stich lässt, steht er plötzlich allein gegen eine neue Gemeinschaft, die den Rand in den Mittelpunkt rückt – und er versteht die Welt nicht mehr. Hat er nicht immer den Laden am Laufen gehalten? Und jetzt soll das alles falsch gewesen sein?

Theater & Film Schauspiel Inklusion & Menschen mit Behinderung

Unter der Führung von Arda, dem Alter Ego, und Erzähler Necati Öziris begibt sich dieser Ring auf die Suche nach einem neuen Mythos, der uns alle einschließt, unabhängig von Macht und Status. Auf der Tanzfläche der Geschichte, zwischen pulsierenden Bässen der Afterhour, finden sich die Ausgebeuteten, die Einsamen, die Verlassenen und diejenigen, für die kein Platz vorgesehen ist. Sie erheben ihre Stimmen, begleitet von live komponierten Tracks, und erkunden die tiefsten Winkel dieser deutschen Saga. Diese unkonventionelle Interpretation einer zeitlosen Geschichte lässt die Stimmen der Unterdrückten lauter denn je erklingen und wirft die Frage auf, ob jenseits von Macht und Reichtum Raum für etwas Neues entstehen kann.

Der Ring des Nibelungen, neu erzählt jenseits von Wagner, wird zu einer Rebellion der Machtlosen, untermalt von mitreißender Musik.

Hinweis:

Das Schauspiel Dortmund bietet für Julia Wisserts Inszenierung "Der Ring des Nibelungen" am Sonntag, 30. Juni, eine Übersetzung in deutsche Gebärdensprache mit zwei Dolmetscher*innen an.

Veranstaltungsort

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Hiltropwall 15
44137 Dortmund

Veranstalter

Theater Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Theaterkarree 1-3 , ehem. Kuhstraße 12
44137 Dortmund

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung Queens
Linda Elsner und Marlena Keil in einer Szene aus "Queens"
Bild: Birgit Hupfeld
So 30. Juni 2024
18:30 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Queens
zur Veranstaltung Halbwache Geister
Szene aus "Halbwache Geister"
Bild: Florian Dürkopp
Mi 3. Juli 2024
20:00 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Halbwache Geister
zur Veranstaltung Das Spiel ist aus
Szene aus "Das Spiel ist aus"
Bild: Birgit Hupfeld
Do 4. Juli 2024
20:00 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Das Spiel ist aus
zur Veranstaltung Was ihr wollt
Szene aus "Was ihr wollt"
Bild: Birgit Hupfeld
Fr 5. Juli 2024
19:30 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Was ihr wollt
zur Veranstaltung Das Kapital: Das Musical
Raphael Westermeier und Adi Hrustemovic bei Proben für "Das Kapital: Das Musical".
Bild: Dursun/Jusufovic
Sa 6. Juli 2024
19:30 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Das Kapital: Das Musical
zur Veranstaltung Die Gerächten
Sa 6. Juli 2024
20:00 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Die Gerächten

Schauspiel von Murat Dikenci

zur Veranstaltung Der Dämon in dir muss Heimat finden
Fr 13. September 2024
20:00 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Der Dämon in dir muss Heimat finden

Uraufführung der Komödie von Lola Fuchs

zur Veranstaltung Dantons Tod und Kants Beitrag
Sa 14. September 2024
19:30 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Dantons Tod und Kants Beitrag

Eine Aufklärung in (mindestens) drei Versuchen • von Kieran Joel und Ensemble