Veranstaltungskalender

Queens

So 30. Juni 2024
18:30 Uhr
Theater Dortmund - Schauspielhaus
Hiltropwall 15
44137 Dortmund
Linda Elsner und Marlena Keil in einer Szene aus "Queens"
Bild: Birgit Hupfeld
Linda Elsner und Marlena Keil in einer Szene aus "Queens"
Bild: Birgit Hupfeld

nach „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller • Mit Texten von Christopher-Fares Köhler • In einer Fassung von Jessica Weisskirchen, Marie Senf und Christopher-Fares Köhler

Zwei mögliche Königinnen, zwei Welten: Elizabeth, Protestantin und Tochter Anne Boleyns – der Frau, für die König Heinrich der Achte mit der katholischen Kirche und dem Papst brach. Die geköpft wurde, als Elizabeth drei Jahre alt war. Elizabeth wird als „Bastard“ gebrandmarkt und von der Thronfolge ausgeschlossen – aber am Ende doch Königin von England.

Maria Stuart, Königin von Schottland, Katholikin, mit siebzehn Jahren verwitwet. Der zweite Gatte wird ermordet, sie selbst eingekerkert. Ihr gelingt die Flucht aus der Gefangenschaft nach England, in die Hände der Rivalin. Und Elizabeth steht vor einer unmöglichen Entscheidung: Lässt sie Maria hinrichten, schafft sie eine Märtyrerin für die immer noch starke katholische Gegenbewegung. Tut sie es nicht, haben ihre Gegner immer eine mögliche Königin, die es auf den Thron zu bringen gilt. Achtzehn Jahre dauert Marias Gefangenschaft, bis sie schließlich doch ihren Kopf verliert.

Theater & Film Schauspiel

Kann es wirklich nur eine geben? Könnte das „Game of Thrones“ nicht auch anders ausgehen? Zwei Frauen, die durch die Wirren ihrer Zeit an die Spitze gelangen, mächtig und doch abhängig von den gesellschaftlichen Verhältnissen ihrer Zeit, Gewalt ausgesetzt und Gewalt ausübend. Queens befragt unser Bild von weiblicher Macht und die Möglichkeit von Solidarität und in den herrschenden Verhältnissen andere Wege zu gehen.

Regisseurin Jessica Weisskirchen begann ihre Theaterlaufbahn als Regieassistentin am Theater und Orchester Heidelberg und wechselte später ans Nationaltheater Mannheim. Hier realisierte sie erste Arbeiten während ihrer Assistenzzeit DIE TONIGHT, LIVE FOREVER oder Das Prinzip Nosferatu von Sivan Ben Yishai und als Regisseurin Ein Körper für jetzt und heute von Mehdi Moradpour. Seitdem arbeitet sie als freie Regisseurin, u. a. an Die Andere Welt Bühne Strausberg Die Physiker, Zickwolf nach Büchners Woyzeck. Nach ihrer erfolgreichen Inszenierung von Georg Büchners Woyzeck in der Spielzeit 2022/23 arbeitet sie zum zweiten Mal am Schauspiel Dortmund und setzt damit ihre Neuerforschung kanonischer Stoffe mit Queens fort.

Veranstaltungsort

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Hiltropwall 15
44137 Dortmund

Veranstalter

Theater Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Theaterkarree 1-3 , ehem. Kuhstraße 12
44137 Dortmund

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung Halbwache Geister
Szene aus "Halbwache Geister"
Bild: Florian Dürkopp
Mi 3. Juli 2024
20:00 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Halbwache Geister
zur Veranstaltung Das Spiel ist aus
Szene aus "Das Spiel ist aus"
Bild: Birgit Hupfeld
Do 4. Juli 2024
20:00 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Das Spiel ist aus
zur Veranstaltung Was ihr wollt
Szene aus "Was ihr wollt"
Bild: Birgit Hupfeld
Fr 5. Juli 2024
19:30 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Was ihr wollt
zur Veranstaltung Das Kapital: Das Musical
Raphael Westermeier und Adi Hrustemovic bei Proben für "Das Kapital: Das Musical".
Bild: Dursun/Jusufovic
Sa 6. Juli 2024
19:30 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Das Kapital: Das Musical
zur Veranstaltung Die Gerächten
Sa 6. Juli 2024
20:00 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Die Gerächten

Schauspiel von Murat Dikenci

zur Veranstaltung Der Dämon in dir muss Heimat finden
Fr 13. September 2024
20:00 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Der Dämon in dir muss Heimat finden

Uraufführung der Komödie von Lola Fuchs

zur Veranstaltung Dantons Tod und Kants Beitrag
Sa 14. September 2024
19:30 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Dantons Tod und Kants Beitrag

Eine Aufklärung in (mindestens) drei Versuchen • von Kieran Joel und Ensemble