Umweltamt
  1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  4. Balkonsolar

Balkonsolar

Steckersolargerät auf einer Wiese im Garten.
Bild: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
Steckersolargerät
Bild: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie

Checkliste von der Entscheidung bis zur Inbetriebnahme

Sie haben einen Balkon oder eine Terrasse? Dann können Sie dort eigenen Solarstrom gewinnen und aktiver Teil der Energiewende werden: Mit einem Steckersolargerät. Diese kleinen Photovoltaiksysteme werden oft auch Mini-Solaranlagen, Plug & Play-Solaranlage oder Balkonsolarmodule genannt. Mit einem solchen Haushaltsgerät kann jeder geeignete Haushalt eigenen Strom erzeugen.

Der Strom aus den Steckersolargeräten wird – beispielsweise über die Steckdose am Balkon – an den Fernseher, den Kühlschrank, die Waschmaschine und an andere Verbraucher in der Wohnung geleitet. Reicht der eigen erzeugte Strom nicht für den Betrieb der Haushaltsgeräte aus, wird der Rest aus dem Stromnetz gedeckt.

Weitere Informationen zur persönlichen Stromerzeugung sind u.a. über die Verbraucherzentrale und die Informationsseite der DONETZ zu Steckersolargeräten erhältlich.

Schauen Sie bei uns im Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz vorbei, um sich anhand unseres Anschauungsmoduls zu erkundigen. Hier gibt es weitere Impressionen von Steckersolargeräten. Die Wirtschaftlichkeit Ihres persönlichen Steckersolargeräts können Sie mit dem Stecker-Solar-Simulator der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin berechnen.

Infoveranstaltung an der VHS

Am 04.09.2024 von 17:45 Uhr -19:45 Uhr findet an der VHS in Kooperation mit dem dlze eine Infoveranstaltung zu Balkonsolargeräten statt.

Der Vortrag ist kostenfrei und eine Teilnahme auch digital möglich. Es werden praktische Beispiele vorgestellt, es wird erklärt wie die Technik funktioniert und welche Regeln beim Kauf und bei der Nutzung zu beachten sind.

Hier entlang zur Anmeldung

Folgende Schritte führen Sie zu Ihrem eigenen Steckersolargerät:

1. Eigentumsverhältnisse prüfen

Eigentumsverhältnisse zur Montage eines Steckersolargeräts prüfen:

  • bei Hauseigentum: keine Genehmigung erforderlich
  • bei Wohnungseigentum: Genehmigung der Wohneigentumsgemeinschaft erforderlich
  • bei Miete eines Hauses oder einer Wohnung: Genehmigung des Vermieters einholen

Bei der Montage ist eine wetterbeständige Befestigung zu gewährleisten (Windlast).

2. Prüfung des Stromkreises

Prüfung des Stromkreises auf Eignung für die Inbetriebnahme eines Steckersolargeräts durch einen Elektrofachbetrieb (Mitglieder der Elektroinnung Dortmund). Möglicherweise fallen hier Elektroarbeiten an, insbesondere bei veralteter Haustechnik (Anpassung von Sicherungen/Fehlerstrom-Schutzschaltern, Installation einer Einspeisesteckdose, u.Ä.).

Zusatzinformation - Elektrostecker, 122 KB, PDF

3. Steckersolargerät erwerben

Steckersolargerät erwerben (es sind nur Systeme zu empfehlen, die den DGS-Sicherheitsstandard DGS 0001:2019-10 erfüllen; diese Informationen können Sie dem Produktdatenblatt entnehmen oder beim Händler erfragen)

4. Anmeldung und Registrierung des Steckersolargeräts

Info 1:

"Beim Betrieb von Erzeugungsanlagen sind im Netzgebiet der DONETZ grundsätzlich Zwei-Richtungszähler einzusetzen, um die Verbrauchsmengen korrekt zu erfassen und dementsprechend vergüten bzw. abzurechnen zu können" ( Informationen für den Anschluss und Betrieb von steckerfertigen Stromerzeugungsanlagen, 130 KB, PDF ). Ein ggf. nötiger Zähleraustausch wird durch die Anmeldung automatisch durch die DONETZ veranlasst. In den meisten Fällen ist DONETZ die Messtellenbetreiberin und vereinbart mit Ihnen einen Termin für den Zähleraustausch für den Ihnen in der Regel keine Kosten entstehen. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Messstellenbetreiber zur Verfügung.

Die neue Zählernummer muss dem Stromanbieter mitgeteilt werden.

Info 2:

Die Netzeinspeisung von Steckersolargeräten wird grundsätzlich nicht vergütet, es sei denn das Steckersolargerät wird beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur über das Marktstammdatenregister als reguläre PV-Anlage angemeldet (was sich aufgrund der geringen Vergütung in der Regel nicht lohnt).

5. Steckersolargerät sicher und unter Berücksichtigung getroffener Absprachen befestigen

Dabei muss gewährleistet sein, dass das Gerät auch bei hohen Windlasten nicht zu einer Gefahr wird. Viele Anbieter von Steckersolargeräten bieten eine entsprechende Halterung für die Balkonbrüstung an; es ist aber auch eine Wandmontage denkbar. Für optimale Erträge ist auf eine Ausrichtung zwischen Südwesten und Südosten zu achten sowie eine leichte Neigung nach oben. Eine Verschattung, beispielsweise durch einen Baum, ist zu vermeiden.

benötigte Werkzeuge: hierzu gehören in der Regel zum Aufbau eines Steckersolargeräts: Cuttermesser, Schlitz- und/oder Kreuzschraubendreher, Schraubenschlüssel, Inbusschlüssel

Wie viel Energie gewinnen Sie mit einem Steckersolargerät?

Die Energieerträge und gesparten Stromkosten sind stark von der Ausrichtung und dem Nutzungsverhalten abhängig. Für ein 300 Watt-Gerät ermöglicht die Sonneneinstrahlung in Dortmund bei optimaler Ausrichtung 300 kWh elektrische Energie pro Jahr und eine Stromkostenersparnis von 90 €. Viele Steckersolargeräte rentieren sich nach 5 - 9 Jahren und sorgen danach noch 20 – 30 Jahre für kostenlosen Strom. Über den finanziellen Nutzen hinaus, kann so ein wertvoller Beitrag zur Dortmunder Energiewende geleistet werden.

Wattbewerb Clip

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

+1.5°C: Mit Vollgas in die Klimakrise?

Weitere Informationen zum Wattbewerb.

Kontakt

Logo vom Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Stadt Dortmund - Umweltamt - dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Freistuhl 7 , E.ON Tower
44137 Dortmund

Der Eingang des dlze befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes, direkt am Freistuhl, neben der Tiefgaragen-Einfahrt.

Beratungszeiten
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Energieberatungen finden nur nach vorheriger Terminabsprache statt (telefonisch oder per E-Mail).

Telefonische Erreichbarkeit
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen
Personen
Herr Müller Energieberater

Mehr zum Thema

Wirkung von Luftschadstoffen

Luftschadstoff NO2 und Immissionsschutzgesetze: Gesundheitsrisiken und Vertragsverletzungsverfahren in Deutschland. Informieren Sie sich hier.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Cityentwicklung

Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.

Stadtteilmarketing

Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!

Erneuerbare Energien

Nachhaltige Energie für eine funktionierende Gesellschaft: Dortmunds Potenzial für erneuerbare Strom- und Wärmegewinnung sowie Effizienzsteigerung.

"Science after Work"

Die Veranstaltungsreihe "Science after Work" des Naturmuseums, des Tierschutzzentrums, des Zoos Dortmund, des Rombergparks und des Westfalenparks.

Umweltzone

Umweltzone Dortmund: Nur grüne Plakette oder Ausnahmegenehmigung erlaubt. Nutzen Sie die Onlineanwendung, um Ihr Ziel zu überprüfen.

Mobilitätsmanagement an Schulen

Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Total global - aktiv vor Ort

Informationen zum Weg: Total global - aktiv vor Ort, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.

Urbanisten: Westgarten

Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Westgarten, zur Erfüllung des elften Ziels: Nachhaltige Städte und Gemeinden.

Umgang mit Regenwasser

Infos zur Nutzung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück, einem begrünten Dach und wie man den naturalen Wasserkreislauf beibehalten kann.

Urbanisten: Aquaponiksystem

Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Aquaponiksystem, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Beteiligen Sie sich an der Lärmkartierung: Online-Umfrage und Hörspaziergänge im Sommer 2023. Gestalten Sie den Lärmschutz mit!

Baumschutz

Baumfällung in Dortmund: Erfahren Sie, welche Bäume geschützt sind und wie Sie eine Genehmigung für Fällungen erhalten.

Weltladen Brackel

Informationen rund um das Projekt: Weltladen Brackel zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.