Umweltamt
  1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  4. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
  5. Klimafolgenanpassung
  6. Hitze in der Stadt

Klimafolgeanpassung

Hitze in der Stadt

Hitzeareale in Dortmund (Stadt Dortmund, MiKaDo). Die geografische Karte zeigt Areale in Dortmund mit unterschiedlicher Hitzebelastung. Der Innenstadtbereich ist mit erhöhter und stark erhöhter Belastung gekennzeichnet
Bild: Stadt Dortmund
Hitzeareale in Dortmund (Stadt Dortmund, MiKaDo): Die geografische Karte zeigt Areale in Dortmund mit unterschiedlicher Hitzebelastung. Der Innenstadtbereich ist mit erhöhter und stark erhöhter Belastung gekennzeichnet
Bild: Stadt Dortmund

Eine Folge des Klimawandels bekommt die Dortmunder Bevölkerung in den letzten Jahren besonders zu spüren: Die Anzahl der heißen Tage und der Tropennächte steigt. Allein im Jahr 2018 folgten in Dortmund 23 heiße Tage aufeinander, also Tage mit einer Lufttemperatur von über 30°C.

Die zunehmende Hitzebelastung kann die Gesundheit der Menschen beeinträchtigen und u.a. das Herz-Kreislauf-System belasten. Einige Bevölkerungsgruppen wie etwa Senior*innen, Kinder, Schwangere oder Menschen mit Vorerkrankungen sind in Hitzewellen besonders gefährdet.

In länger andauernden Hitzeperioden heizen sich insbesondere die dicht bebauten und großflächig versiegelten Innenstädte und Gewerbegebiete stark auf. Dies liegt an den Gebäuden und Flächenbefestigungen aus Stein, Beton, Klinker und Asphalt, die Wärme der Sonne speichern und diese nur langsam wieder abgeben. In einer sommerlichen Nacht bei Hitzewetterlagen kann es im Dortmunder Stadtzentrum schon jetzt über 10°C wärmer sein als im unbebauten Umland (Effekt der städtischen Wärmeinsel). Dieser Effekt wird in der Darstellung der hitzebelasteten Areale deutlich, die aus dem integrierten Klimaanpassungskonzept MiKaDo.

Dynamischer Hitzeaktionsplan

Um die Dortmunder Bürger*innen vor hitzebedingten Erkrankungen und möglichen Todesfällen zu schützen, wurde ein Dynamischer Hitzeaktionsplan erarbeitet. Der Hitzeaktionsplan umfasst Maßnahmen in drei Paketen:

  • Maßnahmenpaket A: Information und Sensibilisierung der Bevölkerung,
  • Maßnahmenpaket B: Zeitnahe Maßnahmen vor und während akuter Hitzewellen,
  • Maßnahmenpaket C: langfristige Anpassungsmaßnahmen.

Die vielfältigen Maßnahmen umfassen u.a. Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Hitzerisiken, temporäre Maßnahmen zur Attraktivierung und Kühlung des öffentlichen Raums sowie ein Monitoring der Hitzeereignisse.

Die kommunale Hitzeaktionsplanung ist aufgrund der thematischen Komplexität eine Querschnittsaufgabe und setzt die Zusammenarbeit vielfältiger Akteur*innen innerhalb der Verwaltung und der Gesamtstadt voraus. Zudem folgt der Hitzeaktionsplan einem dynamischen Prozess, da die Maßnahmen sukzessive umgesetzt, verstetigt und ergänzt werden.

Erste Maßnahmen konnten bereits im Sommer 2023 umgesetzt werden, z.B. die Broschüre „Dortmunder Hitzehelfer“ mit Tipps zum Verhalten bei Hitze und lokalen Informations- und Veranstaltungsangeboten. Den Hitzehelfer und mehr finden Sie unter dortmund.de/hitze.

Hinweis:

Hier finden Sie den Dynamischen Hitzeaktionsplan zum Download:

Dynamischer Hitzeaktionsplan

Kontakt

Stadt Dortmund - Umweltamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Brückstr. 45
44135 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis

Helfen Sie mit lange Wartezeiten zu vermeiden: Wenn Sie ein Anliegen haben, bei dem Sie persönlich vorsprechen müssen, bitten wir Sie um eine vorherige Terminabsprache.

Personen
Frau Arens

Frau Bauer

Kontakt

Mehr zum Thema

City-Fonds

Die Stadt Dortmund fördert private Vorhaben zur Stärkung der City: Aus dem City-Fonds gibt es künftig Zuschüsse – bis zu 90.000 Euro jährlich.

Starkregen und Hochwasser

Starkregen, Hochwasser, Überschwemmungen, Schutz, Starkregenfahrkarte, Überflutung, Rückstausicherungen Stadtentwässerung Objektschutz Sockel Abwasser

Windenergie und Umwelt

Vom Zwölften Jahrhundert bis heute: Entdecken Sie Windkraft in Dortmund und erfahren mehr zur Bedeutung, Standorte, Repowering und mehr.

Vorstand und Mitglieder

Zusammensetzung (Vorstand und Mitglieder) und Funktionen des Klimabeirates der Stadt Dortmund. Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft.

Analysen

Informationen zum Thema Analysen im Zusammenhang mit dem Masterplan integrierte Klimafolgeanpassung finden Sie hier. Mehr erfahren.

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 13: Maßnahmen zum Klimaschutz in Dortmund

Services

Hier finden Sie eine Übersicht zu den angebotenen (Online-) Services des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion in Dortmund

Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr

Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.

Messstationen in Dortmund

Die verschiedenen Standorte der Messstationen für Luftqualität und Ihre Messkomponenten in Dortmund.

Ziel 14: Leben unter Wasser

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 14: Leben unter Wasser in Dortmund

Die Struktur des Stadtwaldes

Erfahren Sie mehr über die nachhaltige Waldbewirtschaftung im Dortmunder Stadtwald und die Vielfalt der Baumarten.

Links & Downloads

Links und Downloads zum Thema Wasser des Umweltamtes der Stadt Dortmund stehen hier für Sie bereit.

Rosenviertel

Wo heute Autos fahren und stehen, soll im Rosenviertel künftig mehr Raum für urbanes Leben in entspannter Atmosphäre sein.

Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels"

Das Dortmunder Aktionsbündnis setzt sich ein für Fair Trade, Sensibilisierung, Bildung und den Weg fairer Produkte in Supermärkte.