Grünflächenamt
  1. Themen
  2. Tiere
  3. Eichenprozessionsspinner
  4. Strategie gegen EPS

Strategie gegen EPS

Ab April könnten die ersten Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) unterwegs sein. Nachdem Dortmund, wie viele Städte im Ruhrgebiet, von dem massenhaften Auftreten der Raupen in 2019 überrascht worden war, stellt sich die Stadt seit 2020 mit einem Gesamtkonzept rechtzeitig auf die neue Saison ein.

Wie stark der Befall mit dem Eichenprozessionsspinner tatsächlich ausfällt, lässt sich seriös nicht vorhersagen, dennoch ist die Stadt Dortmund für einen starken Befall gerüstet. Die stadtweite Federführung aller Maßnahmen übernimmt seit 2020 das Grünflächenamt.

Warnschilder statt Absperrungen

Mit Beginn der Saison (ca. April bis August) werden in Grünanlagen, Parks, Friedhöfen und Wäldern – sobald ein Befall festgestellt wird – einheitliche, temporäre Info- und Warnschilder mit international verständlichen Piktogrammen aufgestellt. Der Eichenprozessionsspinner ist ein Risiko, mit dem man vor allem in den nördlichen Stadtteilen überall rechnen muss.
Die Schilder sind ein Appell an die Eigenverantwortlichkeit aller Dortmunder*innen – Betreten auf eigene Gefahr. Absperrungen sollen so möglichst vermieden werden. In Einzelfällen können jedoch Absperrungen z.B. an einzelnen Eichenalleen, Schulen oder Tageseinrichtungen für Kinder notwendig werden.

Vorbeugende Maßnahmen

An allen Tageseinrichtungen für Kinder (TEK) wurden in Zusammenarbeit zwischen FABIDO und dem Grünflächenamt Nistkästen für Kohlmeisen aufgehängt. Ebenso wurden durch die Sport- und Freizeitbetriebe im Hoeschpark 60 und im Zoo Dortmund 130 Nistkästen für Kohlmeisen installiert. Nach aktuellen Erkenntnissen zählen diese zu den natürlichen Fressfeinden des EPS. Auch wenn sich bei massenhaftem Auftreten der Raupen die Wirkung in Grenzen hält, sind die Nistkästen als sinnvolle ergänzende Maßnahme zu sehen. Das Projekt trägt zu einer weiteren Aufklärung und Sensibilisierung an TEK und weiteren städtischen Anlagen bei und ist grundsätzlich ein positiver Effekt für den Erhalt der heimischen Vogelwelt. Auch Schulen haben sich an den Nistkasten- und Aufklärungsaktionen beteiligt und den Eichenprozessionsspinner im Unterricht zum Thema gemacht.

Mehrere Feldversuche

Unabhängig von dem eintretenden Befall werden präventive Maßnahmen ergriffen, indem rechtzeitig im Frühjahr in verschiedenen Grünanlagen Lebendfallen an Baumstämmen installiert werden. Diese fangen die Raupen in unterschiedlichen Stadien z.B. durch einen Kunststoffring während ihrer Prozession ein, so dass sie sich in einem zu entsorgenden Kunststoffsack sammeln. Unterstützend kann in diesem Sack ein weiteres Pheromon als Lockstoff eingesetzt werden.

Stadt verdoppelt Kapazitäten

Die Beseitigung erfolgt mittels Absaugen durch eigenes geschultes Personal mit Spezialanzügen und Saugern. Die Kapazität bei der Stadt Dortmund wurde dafür seit 2020 mehr als verdoppelt. Bis zu drei zusätzliche Teams wurden ausgerüstet, sodass sechs Baumteams des Grünflächenamtes eingesetzt werden können. Darüber hinaus stehen je ein entsprechend ausgerüstetes Team des Forstbetriebes im Umweltamt und der Friedhöfe Dortmund zur Verfügung. Insgesamt können also acht stadtinterne Beseitigungsteams bereitgestellt werden. Zusätzlich werden externe Firmen mit der Beseitigung über bestehende Rahmenverträge beauftragt.

Beseitigung nach Priorisierung

Durch das Grünflächenamt erfolgt eine Gefahreneinschätzung mit Priorisierung. Die Beseitigung erfolgt durch eigene Teams der Technischen Dienste des Grünflächenamtes, der Friedhöfe, des Forstbetriebes sowie durch externe Firmen, mit denen Rahmenverträge geschlossen wurden. Bei der Festlegung der Priorität ist ausschlaggebend, ob es sich um eine öffentliche Einrichtung (in städtischer Betriebsführung) mit hoher Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes von Personen zum Eichenprozessionsspinners handelt.

Befallene Bäume werden in folgender Priorisierung abgesaugt:

  • Schulen, Tageseinrichtungen für Kinder (TEK) und Kinderspielplätze
  • Sportplätze und Freibäder
  • andere öffentliche Gebäude
  • Grünanlagen und Parkwälder
  • Straßenbäume

Daneben finden bei der Priorisierung geplante Großveranstaltungen sowie nicht aufschiebbare betriebliche Termine (z.B. Beisetzungen auf Friedhöfen) Berücksichtigung.

Die Stadt kann nur auf den eigenen Flächen eingreifen. Andere Eigentümer stehen auf ihren Arealen selbst in der Pflicht. Das betrifft nicht nur die privaten Gärten, sondern auch Flächen, die zum Beispiel von Wohnungsgesellschaften, Straßen.NRW, Deutsche Bahn, Emschergenossenschaft und Lippeverband betreut werden. Diese werden aktiv von der Stadt angeschrieben, informiert und zu eigenen Maßnahmen aufgerufen. Gleiches gilt ebenso für Krankenhäuser und Seniorenheime von freien Trägern, Kirchengemeinden, sowie weitere Grundstücksbesitzer mit größerem Baumbestand.

Geprüfte Alternativen

Als Alternative zum Absaugen wurden weitere Beseitigungsmöglichkeiten geprüft, aber aus den folgenden Gründen nicht in Erwägung gezogen:

Heißschaum: Die Beseitigung durch Heißschaum ist technisch bedingt nur bis zu einer Höhe von 4 Meter möglich. Damit wäre ein Einsatz in einer Vielzahl der Fälle nicht möglich. Darüber hinaus beläuft sich die Beschaffung eines Gerätes auf rund 60.000 Euro, was im Vergleich zu einem Industriestaubsauger und Schutzanzügen unverhältnismäßig und unwirtschaftlich ist.

Insektizide: Der Einsatz von Insektiziden und Bioziden wird als sehr kritisch eingeschätzt, da sie nicht artspezifisch wirken, sondern eine Gefahr für eine größere Bandbreite von Faltern darstellen, die damit in Kontakt kommen.

Abflämmen: Bereits während der EPS-Saison 2019 wurde die Idee verworfen, die Nester abzuflämmen. Der Feuerstrahl der Flammgeräte erfolgt mit hohem Druck. Dies hätte zur Folge, dass die Nester förmlich auseinander bersten und eben nicht verbrennen. Stattdessen besteht gerade in trockenen Sommern die Gefahr, dass ein ganzer Baum entflammt.

Raupenmelder

Von Mai bis August kann jeder Befall mit Eichenprozessionsspinnerraupen gemeldet werden.

dortmund.de/raupenmelder
raupenmelder@dortmund.de
0231 50-16320

Mehr zum Thema

Kontakt

Hier sind Kontaktinformationen der Tierärzt*innen im Veterinärwesen Dortmund aufgelistet, wie z.B. bei Fragen zu Tierschutz, Tierarzneimittel etc.

Erteilung eines Sonderfischereischeins

Sonderfischereischein für Menschen mit Behinderungen in Dortmund: Informationen und Anfragen bei der Unteren Fischereibehörde.

Links & Downloads

Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Aufgaben des Veterinärwesens in Dortmund

Eine Übersicht zu den Aufgaben des Veterinärwesens der Stadt Dortmund

Tiervermittlungsübersicht

Finden Sie treue Begleiter aus dem Tierschutzzentrum in unserer Vermittlungsübersicht! Adoptieren Sie ein Tier, das ein liebevolles Zuhause sucht. Geben Sie einem herzlichen Freund eine zweite Chance – jetzt stöbern und adoptieren!

Tierschutzbeauftragte

Informationen über den/ die ehrenamtliche*n Tierschutzbeauftragte*n der Stadt Dortmund

Die Asiatische Hornisse

Informationen zur asiatischen Hornisse, einer eingewanderten Art, die eine Gefahr für die Imkerei aber auch für die heimische Biodiversität darstellt.

Erstbeantragung eines Fischereischeines

Fischereischein in Dortmund beantragen: Voraussetzungen, Unterlagen und Gebühren im Überblick. Jetzt informieren und angeln gehen!

Fischerprüfung

Fischerprüfung in Dortmund: Anmeldung, Voraussetzungen und Unterlagen. Alle Infos für angehende Fischer!

Kontakt

Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Landeshundegesetz NRW

Informationen zum Landeshundegesetz NRW für die Stadt Dortmund

Fundtiere und Abgabetiere

Informationen und wichtige Kontakte für den Fall, ein Tier gefunden zu haben.

Verlängerung eines Fischereischeins

Fischereischein verlängern in Dortmund: Erforderliche Unterlagen, Gebühren und Ablauf. Alle Infos für Angler!

Themen

Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

Das Tierschutzzentrum

Zahlen und Fakten zum Tierschutzzentrum Dortmund