Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

RESKON

Nachhaltige fähigkeitsbasierte und messbare Resilienzerhöhung von Staat und Verwaltung durch kontinuierliche Verbesserung

Kurzbeschreibung

Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Systems, seine wesentlichen Funktionen angesichts disruptiver Ereignisse aufrechtzuerhalten, sich anzupassen und die Disruption zu überwinden. In unserer Gesellschaft sind es vor allem die Akteure der Daseinsfürsorge, die in Krisenfällen den Status Quo aufrechterhalten bzw. wiederherstellen müssen. Allgemein wird seitens der Bevölkerung erwartet, dass Staat und Verwaltungen in der Lage sind, natürlichen oder menschengemachten Bedrohungen entgegenzuwirken und Schaden von der Allgemeinheit abzuwenden, bzw. einen solchen zu minimieren. Eine gute Vorbereitung der öffentlichen Verwaltung auf Krisenereignisse ist dabei ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Krisenbewältigung. Es ist jedoch bisher schwierig zu beurteilen, wann eine Verwaltung gut auf eine Krise vorbereitet ist und ist es schwierig zu bemessen, wie hoch die Resilienz der Verwaltung bzw. ihrer Organisationseinheiten ist.

Feuerwehreinsatz Flächenbrand mit mehreren Einsatzkräften
Bild: Feuerwehr Dortmund

Das Projekt RESKON zielt darauf ab, eine effektivere Krisenvorsorge und -bewältigung durch die öffentlichen Verwaltungen zu ermöglichen. Zur Erreichung dieses Ziels ist die Entwicklung eines fähigkeitsbasierten, modularen und anwenderorientierten Methodenkoffers vorgesehen, der eine systematische Selbsteinschätzung und Verbesserung der Resilienz einzelner Organisationseinheiten sowie einer öffentlichen Verwaltung als Ganzes ermöglicht. Dadurch soll die Widerstands- und Handlungsfähigkeit im Krisenfall gestärkt werden.

Im Forschungsprojekt werden aktuelle Herausforderungen aufgrund des fortschreitenden Klimawandels sowie aufgrund von geopolitischen Umbrüchen untersucht. Im Fokus stehen Gefahren durch Hitze und Dürre sowie hybride Bedrohungen, wie Sabotage, Stromausfälle und Desinformation. Anhand dieser Szenarien sollen aktuelle Fähigkeitslücken in der Krisenvorsorge und Krisenbewältigung identifiziert werden, um eine verbesserte Krisenmanagementkompetenz sowie eine agile Anpassungsfähigkeit von öffentlichen Verwaltungen zu erreichen.

Mehr zum Thema