Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Masterplan Mobilität 2030

Begleitender Arbeitskreis

Der nicht-öffentliche Arbeitskreis, dessen Mitglieder nach Stellvertreterprinzip die Interessenlandschaft der Stadtgesellschaft abdecken, begleitet kontinuierlich die Entwicklung des Masterplans. Aufgabe der Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen und der Politik ist es, Feedback und Anregungen zu gutachterlichen Zwischenergebnissen zu geben und Empfehlungen für den weiteren Prozess abzuleiten.

Diese Organisationen sind in dem begleitenden Arbeitskreis vertreten (alphabetisch geordnet):

  • ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V., Westfalen)
  • ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Dortmund e.V.)
  • BDA (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten)
  • Behindertenpolitisches Netzwerk
  • Beirat der Unteren Naturschutzbehörde
  • Beirat Nahmobilität
  • DSW21 (Dortmunder Stadtwerke AG)
  • Handelsverband NRW Westfalen - Münsterland
  • Handwerkskammer Dortmund
  • IHK (Industrie- und Handelskammer zu Dortmund)
  • Integrationsrat
  • Jugendring Dortmund (Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Jugendverbände)
  • Polizeipräsidium Dortmund (Direktion Verkehr)
  • Runder Tisch zur Prävention von Kinderunfällen
  • Seniorenbeirat
  • VCD Verkehrsclub Deutschland (Kreisverband Dortmund-Unna)

Jede Ratsfraktion ist eingeladen an dem begleitenden Arbeitskreis ständig teilzunehmen (alphabetisch geordnet):

  • AfD
  • Bündnis90/Die Grünen
  • CDU
  • FDP/Bürgerliste
  • DIE LINKE +
  • DIE PARTEI
  • SPD

Stadtrat Ludger Wilde als Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen hat die Leitung des Arbeitskreises.
Im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt liegt die Geschäftsführung für den Arbeitskreis beim Geschäftsbereich Mobilitätsplanung.
Aus der Stadtverwaltung sind weitere Fachbereiche beteiligt (alphabetisch geordnet):

  • Dezernent für Bauen und Infrastruktur
  • Gleichstellungsbüro
  • Inklusionsbeauftragte
  • Tiefbauamt, Bereich Planung
  • Wirtschaftsförderung

Mehr zum Thema