Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Emissionsfreie Innenstadt

P+R-Anlage Kley

Durch die Förderung von Park+Ride (P+R) entlang von Hauptzufahrtsstraßen bzw. der Achsen des kommunalen und regionalen Schienenverkehrs können Pkw-Fahrten auf den ÖPNV verlagert werden. Die Stadt Dortmund hat dazu die P+R-Anlage am S-Bahnhof Kley ausgebaut, die zuvor als solche weder beschildert noch befestigt war.

Im Zuge der Maßnahme wurde der Untergrund befestigt, und 30 Stellplätze und fünf Fahrradbügel wurden eingerichtet. Es entstanden zwei Behindertenstellplätze im Nahbereich der S-Bahnzugänge und unmittelbar am Bushaltepunkt. Neue Leiteinrichtungen im Bereich des Bushaltepunktes erleichtern sehbehinderten Menschen den Umstieg vom Bus in die S-Bahn.

Hinweis
Wegweiser zum Umsteigen: Digitale Karte informiert über P+R-Anlagen

Mit einer digitalen Karte der stadtweit 36 öffentlichen P+R-Anlagen motiviert die Stadt Dortmund Autofahrer*innen zur kombinierten Verkehrsmittelwahl: mit dem Auto zum P+R-Parkplatz und von dort mit dem ÖPNV entspannt in die Stadt – ohne Stau und Parkplatzsuche. Damit setzt die Stadt Dortmund eine Maßnahme um, die im gerichtlichen Vergleich mit der Deutschen Umwelthilfe e.V. vereinbart wurde.

Flächendeckende Infrastruktur

Mit stadtweit 36 öffentlichen P+R-Anlagen mit über 3.000 Parkplätzen verfügt Dortmund über eine flächendeckende Infrastruktur für die Kombination von Individual- mit Bus- und Bahnverkehr: von der P+R-Anlage Remydamm im Süden, über die Anlagen Hafen und Schulte Rödding im Norden, Hauptfriedhof und Scharnhorst Bahnhof im Osten sowie Dorstfeld im Westen.

Park-and-Ride und Bike-and-Ride in Dortmund: Die Karte
Geoportal: Park-and-Ride- und Bike-and-Ride-Anlagen in Dortmund

Mehr zum Thema