Mobilität & Verkehr
Beirat Nahmobilität
Der 2016 erstmals eingerichtete und im Mai 2021 neu berufene Beirat Nahmobilität soll das landesweit verfolgte Ziel der Förderung der Nahmobilität auch in Dortmund wirkungsvoll vertreten. Nahmobilität steht für individuelle Mobilität, vorzugsweise zu Fuß und mit dem Fahrrad, aber auch mit anderen nichtmotorisierten Verkehrs- und Bewegungsmöglichkeiten (z.B. Inliner oder Skateboards). Es ist die Absicht, auch im Sinne von Klimaschutz und Gesundheitsförderung, nichtmotorisierte Bewegung wieder zu einer "selbstverständlichen" Mobilität aufzustufen.
Zum Thema
Der Beirat
Um die Interessen von allen Verkehrsteilnehmenden hinreichend zu würdigen, sollen möglichst alle Interessengruppen im Beirat vertreten sein. Er setzt sich daher aus Vertretenden der entsprechenden Verbände, aus Institutionen, Politik und Verwaltung zusammen. Es sind zu nennen: Seniorenbeirat, Behindertenpolitisches Netzwerk, Runder Tisch zur Prävention von Kinderunfällen, Polizei, DSW21, ADAC, ADFC, VCD, Fuß e.V, Stadteltern und VeloCityRuhr Netzwerk. Weiterhin gehören ihm Vertretende der Ratsfraktionen und verschiedene Bereiche der Verwaltung an: das Tiefbauamt mit dem Fuß- und Radverkehrsbeauftragten, das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt sowie das Büro für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung. Die wissenschaftliche Seite wird durch die TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, vertreten. Bei Bedarf können weitere Fachleute oder Interessenvertretende anderer Institutionen und Unternehmen in beratender Funktion zu den Sitzungen eingeladen werden.
Die Mitglieder werden von der geschäftsführenden Stelle (Fuß- und Radverkehrsbeauftragter im Tiefbauamt) in Abstimmung mit den Interessensvertretenden vorgeschlagen und vom Rat berufen. Der Beirat bleibt für die Dauer der Legislaturperiode des Rates bis zur Neuberufung tätig.
Der Beirat Nahmobilität hat sich in der Vergangenheit als ein wichtiger und kompetenter Akteur bei der Beratung zum Themenfeld Nahmobilität erwiesen. Hier insbesondere beim Fuß- und Radverkehr. Es wurden zum Teil kontroverse Diskussionen geführt, die am Ende in der Regel aber eine gemeinsame Empfehlung von Verbänden, Politk und Verwaltung ergab. Dieser fachliche Austausch zeichnete den Beirat bisher aus und macht ihn auch in Zukunft weiterhin notwendig.
Der Beiratssitzungen fanden bisher in der Zeit von Mai 2016 bis September 2020 an 18 Terminen statt. Grundsätzlich tagt der Beirat auf Einladung des/der Vorsitzenden viermal im Jahr.
Laut der Geschäftsordnung sind die Sitzungen des Beirates grundsätzlich nicht öffentlich. Auf Vorschlag der Mitglieder können jedoch Beratungsinhalte medial veröffentlicht werden, wenn die Vertraulichkeit dadurch nicht verletzt wird. Die Entscheidung darüber trifft der/die Vorsitzende zusammen mit der Geschäftsführung.
Öffentliche Empfehlungen des Beirats Nahmobilität
1. Sitzung (26.08.2021)
2. Sitzung (04.11.2021)
3. Sitzung (23.02.2022)
9. Sitzung (31.08.2023)
10. Sitzung (14.11.2023)
11. Sitzung (15.02.2024)
Stadt Dortmund - Tiefbauamt
44137 Dortmund