Brückenprojekte im Bau
Brückenprojekt Hildastraße
Brücke Hildastraße
Die Straßenüberführung Hildastraße ist Teil der Haupterschließung des Westfalenhüttengeländes. Diese Haupterschließung ist die Grundlage für die weitere Planung und Entwicklung des ehemaligen Westfalenhüttengeländes. Sie bildet den Einstieg in die Realisierung der sogenannten "Nordspange“, mit der eine Entlastung der Nordstadt – insbesondere des Bereichs "Borsigplatz“ - angestrebt wird.
Neben den verkehrlichen Zielen soll durch die Errichtung eines grünen Ringes eine Erweiterung der Grün-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten geschaffen werden. Der „Grüne Ring“ soll künftig das Westfalenhüttengelände umschließen und gleichzeitig eine Grünvernetzung vom Hoeschpark zum Fredenbaumpark schaffen. Er beinhaltet eine Rad- und Wanderwegeverbindung und soll zusätzlich das Werksgelände von den weiteren Nutzungen - insbesondere den Wohnnutzungen - räumlich trennen. Die Attraktivität der Nordstadt wird dadurch erheblich verbessert.
Die Straßenüberführung Hildastraße überführt die geplante Hoeschallee aus Südost bzw.die Hildastraße aus Westen in einem engen Bogen über den geplanten „Grünen Ring“, die zweigleisige DB- Strecke 2100 und die Gleise des RRX-Depots. Die 87,64 m lange 3-Feld-Brücke besteht aus zwei voneinander getrennten Überbauten, die jeweils zwei Fahrstreifen in einer Breite von 3,50 m sowie einen kombinierten Geh-Radweg ebenfalls in einer Breite von 3,50 m aufnehmen.
Die Planungen für die Straßenüberführung laufen. Die geplante Hauptbauzeit in 2023 kollidiert mit den Planungen der Siemens Mobility Real Estate GmbH & Co. KG, die parallel die Erweiterung des bestgehenden RRX-Werkes in Dortmund Eving durchführen möchte. Daher wird der Bau einer Pfeilerachse vorgezogen.
Bauzeit: insgesamt voraussichtlich 33 Monate
Bisheriges Baugeschehen: Der Baubeschluss wurde im November 2021 gefasst. Notwendige Rodungsarbeiten wurden im Februar 2022 ausgeführt. Vor Ort wurde die Baustelle eingerichtet. Die Arbeiten für den Bau der Pfeilerachse im Rahmen des ersten Bauabschnitts haben am 05.September 2022 begonnen. Die Gründungsbohpfähle wurden bereits eingebaut. Auch die Stützen wurden bewehrt und eingeschalt. Die Arbeiten des ersten Bauabschnitts wurden im April 2023 abgeschlossen.
Im Rahmen der geplanten verkehrlichen Erschließung des Geländes der Westfalenhütte befindet sich nun der 2. Bauabschnitt der Brücke mit 2. Pfeilerreihe, Widerlager, Rampen und Brückenplatten im Bau. Einen entsprechenden Beschluss hat der Rat im Juni 2023 gefasst. Die Arbeiten des 2. Bauabschnitts wurden im Juli 2023 begonnen. Mitte Januar bis Mitte März 2024 wurden die großen Brückenfertigteile angeliefert. Im April 2024 (Südteil) bzw. Juni 2024 (Nordteil) erfolgte der Einschub der neuen Brückenteile über die DB-Gleise.
Aktuell: Seit September 2024 erfolgen Betonierarbeiten der Brückenplatten sowie weitere bautechnische Anschlussarbeiten.
Stadt Dortmund - Tiefbauamt
44137 Dortmund