Zukunftsbäume
Bäume in der Stadt, hier insbesondere unsere Straßenbäume, sind einer Vielzahl von sich ändernden Einflüssen ausgesetzt, die in ihrer natürlichen Umgebung nicht oder nur begrenzt vorkommen. So zeigen einige der bisher verwendeten Arten starke Vitalitätseinbußen oder sind teilweise bereits abgestorben.
Zu diesen negativen Einflüssen zählen in erster Linie die Auswirkungen der Klimaveränderung wie anhaltende Trockenheit, höhere Temperaturen, geringere Luftfeuchtigkeit, Extremniederschläge oder häufigeres Auftreten starker Stürme. Weitere Belastungen resultieren z. B. aus geringem Wurzelraum, Bodenverdichtungen, Wurzelbeschädigungen durch Baustellen sowie dem Eintrag von Streusalz, Öl oder sonstigen Chemikalien, Hundekot und Urin. Außerdem sind unsere Bäume vermehrt von Krankheiten bedroht. Diese sind entweder aus anderen Ländern neu eingeschleppt wurden, haben selbst durch klimabedingte Veränderungen bessere Bedingungen vorgefunden oder können bei bereits geschwächten Pflanzen stärkere Schäden verursachen.
Seit einigen Jahren finden deshalb bundesweit Untersuchungen an Baumarten und -Sorten statt, um herauszufinden, welche sich unter diesen sich verändernden Bedingungen am besten eignen. Die meisten dieser Bäume stammen größtenteils aus entfernten Regionen der Erde oder sind Neuzüchtungen, die in den heimischen Ökosystemen eigentlich keinen Platz haben, können aber eventuell besser mit den beschriebenen Bedingungen umgehen und somit entstehende Lücken schließen.
Die meisten dieser Bäume finden Sie auch auf dem Dortmunder Hauptfriedhof. Folgen Sie dem "Zukunftsbaumpfad" zu den Standorten dieser Bäume. Dort finden Sie zu jedem eine Kurzbeschreibung und einen Link zu weiteren Informationen.
Helfen werden Ihnen dabei sicherlich die aufgestellten Wegweiser auf dem Hauptfriedhof sowie die Übersichtskarte in dem