Jugendamt

Netzwerk INFamilie

Quartier Brunnenstraßen- und Hannibalviertel

Das Brunnenstraßenviertel ist seit 2012 als Referenzprojekt ein Teil im Modellvorhaben "Kommunale Präventionsketten" (früher "Kein Kind zurücklassen"). Die Grundschule "Kleine Kielstraße" im Viertel ist dabei eine wichtige Anlaufstelle für Eltern und Kinder aus über 35 Nationen. Vielfältige Angebote werden und wurden in Zusammenarbeit im Netzwerk "INFamilie" im Quartier umgesetzt und sollen weiter optimiert werden. Das Brunnenstraßen- und Hannibalviertel soll ein Ort sein, an dem Familien sich wohlfühlen und ihre Kinder bestmögliche Startchancen für die Zukunft bekommen.

Zahlen, Daten, Fakten

Visionen und Leitziele

Gemeinsames Handeln setzt vereinbarte Ziele voraus. Diese haben wir in einer Vision und Leitzielen festgehalten. Hieran orientiert sich unser Handeln.

Wir wollen das Quartier lebenswerter machen, Kindern und Eltern helfen Potenziale zu entwickeln und Kinder gute Startchancen ins Leben ermöglichen.
Dafür setzen wir uns ein!
Zu den individuellen Angeboten der Netzwerkpartner gehören:

  • Beratung rund um das Thema Familie, Erziehung und Gesundheit
  • Hilfen und Unterstützung zum Thema Schule, Kinderbetreuung, Hausaufgabenhilfe
  • Vermittlung von Hilfen bei Schulden und Geldproblemen
  • Kulturangebote
  • Bildungsmaßnahmen (z.B. Sprachförderung).

Es geht aber auch um gemeinsam initiierte Aktionen, um das Quartier und das Wohnumfeld attraktiver zu gestalten.

Strukturen/Akteure

Die Gruppe trifft sich regelmäßig in der Grundschule Kleine Kielstraße. Bei Bedarf können Treffen auch spontan und in anderen sozialen Einrichtungen im Quartier stattfinden. Dies wird immer gemeinsam entschieden.

Aktionen Brunnenstraßen- und Hannibalviertel

Maßnahmen Brunnenstraßen- und Hannibalviertel

Projekte Brunnenstraßen- und Hannibalviertel

Zum Thema