Kinder- und Jugendförderung
Ansprechpartner*innen in den Stadtbezirken
Jeder der zwölf Dortmunder Stadtbezirke hat einen eigenen Ansprechpartner (Fachreferent/in für Kinder- und Jugendförderung).
Was verbirgt sich unter der Bezeichnung Fachreferent/in für Kinder- und Jugendförderung? Zunächst sind wir für die Jugendfreizeitstätten, sowie die Kinder- und Jugendtreffs zuständig. Gemeinsam mit der Kollegschaft vor Ort bieten wir offene Treffmöglichkeiten und ein attraktives Programm für Kinder, Teens und Jugendliche an.
Ob ein Kind töpfern, oder ein Jugendlicher Hip Hop hören möchte, die Bandbreite ist sehr groß. Fragen zum Programm beantworten die Einrichtungsleiter der Jugendfreizeitstätten gerne.
Schwerpunkte unserer gemeinsamen Arbeit sind die außerschulische Bildungsarbeit und die Schuljugendarbeit, Kooperationsangebote der Schuljugendarbeit haben sich mittlerweile fest etabliert.. Wer darüber hinaus seinen direkten Lebensraum mitgestalten möchte, ist in unseren Beteiligungsprojekten herzlich willkommen. Ob es nun um die Gestaltung von Jugendräumen oder aber um Gespräche mit Politikern über spezielle Interessen von Kindern und Jugendlichen geht, es gibt eine Menge Möglichkeiten sich einzumischen.
Doch Kinder und Jugendliche brauchen nicht nur attraktive Angebote, um ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, viele brauchen besondere Hilfe und Unterstützung, die sie in ihrem Umfeld nicht finden. Um gezielt und punktuell Chancen von jungen Menschen in strukturschwachen Stadtteilen und Notsituationen zu verbessern, wurden beispielsweise in den letzten Jahren zahlreiche Projekte im Rahmen der ambulanten und präventiven Kinder- und Jugendförderung realisiert. Um rechtzeitig auf die sich verändernden Lebensbedingungen junger Menschen zu reagieren, werden diese Projekte ständig weiterentwickelt und auf einzelne Zielgruppen abgestimmt. Denn Jugendförderung ist dynamisch und muss immer wieder neu auf ihre Wirkung überprüft werden.
Unsere Aufgabe besteht aber auch darin, in Arbeitsgemeinschaften und darüber hinaus in persönlichen Gesprächen die gute Zusammenarbeit mit den Kirchen, Verbänden, Schulen, Kindertagesstätten und Vereinen in unserem Stadtbezirk zu fördern. Gemeinsam klären wir Bedarfslagen von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist ein gut abgestimmtes, vielfältiges und Bedürfnis orientiertes Handeln im Stadtbezirk. Immer feinmaschiger wird so das Netzwerk der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit, besonders durch diese Arbeitsgemeinschaften nach § 78 Kinder- und Jugendhilfegesetz.
Als Fachreferent/in für Kinder- und Jugendförderung ist man das Bindeglied zur örtlichen Politik in Kinder- und Jugendfragen. Durch die konstruktive Zusammenarbeit mit der Bezirksvertretung wird die Kinder- und Jugendförderung im Stadtbezirk abgesichert.