Förderprogramme
Förderung der freien Kulturzentren in Dortmund

Konkret meint dies: Temperamentvolles Theater, Musik am Puls der Zeit, Bildende Kunst, Vermittlung von Kulturtechniken, lokale bis internationale Literatur – Konzentration durch Kooperation. Die Zentren verführen aus Überzeugung. Sie sind Vermittler künstlerischer und kultureller Werte. Sie bieten überregional anerkannte Kunst und enge regionale Bindung. Sie bieten Kunst für den Profi und Kultur für alle – das braucht Dortmund!
Sie arbeiten mit großem ehrenamtlichen Aufwand und mit Förderung des Kulturbüros. Sie geben Impulse in den Stadtteil und begeistern Kinder und Jugendliche für die Kunst. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum kulturellen Profil des Oberzentrums Dortmund und erreichen mit innovativen und hochwertigen künstlerischen Programmen zahlreiche Besucher*innen nicht nur in der Stadt, sondern auch in der Region und weit darüber hinaus.
In ihrem jeweiligen Stadtteil ermöglichen die Zentren unterschiedlichen Zielgruppen und Altersstufen einen unkomplizierten Zugang zu Kultur- und Bildungsveranstaltungen und fördern somit Identitätsbildung und Lebensqualität vor Ort.
Dortmunder Kulturzentren
Zum Thema
Es gibt neben den städtisch geförderten Freien Kulturzentren in Dortmund aber noch viele weitere Räume, welche für Kunst und Kultur, Proben und Produktion, Werk und Präsentation zur Verfügung stehen und alle ihren eignen besonderen Charakter und Atmosphäre haben. Eine Liste der Raummöglichkeiten für kreative Prozesse in Dortmund mit Kurzbeschreibung und Kontaktinfos finden Sie hier. Einige Räume haben auch eigene Infoblätter mit Daten, Fakten und sogar Bildern zur Verfügung gestellt.
