Kulturbüro

Förderprogramme

KUNST.POTENZIAL – Professionalisierung für Künstler*innen

Hinweis
Antragstellung

  • Die Bewerbung für eine professionelle und individuelle KSK-Beratung ist vom 01. bis zum 31. März 2025 möglich. Die Vergabe der Termine erfolgt nach dem Windhundverfahren.
    Zur Antragstellung und dem Verfahren.

Beratung zum Eintritt in die Künstlersozialkasse (KSK)

Papier, das in Wellen wie eine Skulptur zusammengelegt ist.
Bild: JJ Ying / unsplash

In diesem Jahr ermöglicht das Kulturbüro Dortmunder Kulturschaffenden erstmals eine kostenfreie Beratung, mit dem Ziel in die Künstlersozialkasse (KSK) einzutreten. Dazu arbeiten wir mit der u. a. auf die Künstlersozialversicherung spezialisierten betriebswirtschaftlichen Beraterin und Dozentin Alexa Jünkering ( Vita | Beratung ) zusammen.

KSK – Was ist das und braucht man das überhaupt?

Die Künstlersozialkasse (KSK) bietet selbständigen Künstler*innen und Publizist*innen sozialen Schutz in der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.

Wie Arbeitnehmer*innen zahlen sie nur etwa die Hälfte der Versicherungsbeiträge; der andere Beitragsanteil wird über die Künstlersozialversicherung finanziert. Die hierfür erforderlichen Mittel werden aus einem Zuschuss des Bundes und aus einer Abgabe der Unternehmen finanziert, die künstlerische und publizistische Leistungen verwerten.

Das Kulturbüro freut sich, den Dortmunder Kulturschaffenden dieses wertvolle Angebot machen zu können und empfiehlt jeder und jedem, den Schritt in die soziale Absicherung zu gehen und Mitglied in der KSK zu werden.

Antragstellung und Verfahren

Stadt Dortmund - Kulturbüro

Herr Roman Schuppert
Referent: Förderung Darstellende Künste
Hinweis
WICHTIGE INFORMATION: Förderung von Ausstellungsbesuchen, Seminaren oder Recherchereisen

Das Budget für künstlerische Professionalisierungsmaßnahmen 2025 ist ausgeschöpft! Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.

Sie können auch unseren Newsletter abonnieren und werden automatisch über aktuelle Fristen informiert.

Förderung von Ausstellungsbesuchen, Seminaren oder Recherchereisen

Die Förderung richtet sich an professionelle Künstler*innen, aufstrebende Talente und engagierte Kulturschaffende, die in einem entscheidenden Moment ihrer Karriere Unterstützung suchen, um sich zu professionalisieren.

Person in einem Ausstellungsraum mit schwebenden Objekt.
Bild: Corentin Laigneau / unsplash

Professionelle Künstler*innen aller Sparten und interdisziplinär arbeitend sowie Kulturschaffende sollen dabei unterstützt werden, ihre Arbeit langfristig weiterzuentwickeln – sowohl inhaltlich als auch praxisnah. Das Ziel ist, dass sie sich als freiberufliche Künstler*innen und Kulturschaffende klarer positionieren und ihr Profil schärfen können.

Dabei fördert das Kulturbüro Vorhaben, die die Qualifizierung und Professionalisierung individueller Fähigkeiten zum Ziel haben oder um die notwendigen Schritte für neue und zukünfte Projekte zu gehen.

Gefördert werden unter anderem die Teilnahme an Workshops, Konferenzen, Messen, Coaching-Programmen und Seminaren. Auch der Besuch von inspirierenden Ausstellungen, Aufführungen, Konzerten oder anderen kulturellen und künstlerischen Events kann unterstützt werden. Für Vereine könnte es spannend sein, bei anderen Vereinsstrukturen zu hospitieren und Einrichtungen zu besuchen, die an ähnlichen Zielen arbeiten.

Die Kosten, die dabei anfallen – sei es für die Teilnahme, Reisen oder Übernachtungen – werden übernommen, solange sie einen klaren Bezug zur eigenen künstlerischen und kulturellen Arbeit, persönlichen Weiterentwicklung oder einem zukünftigen Projekt haben.

Antragsbeispiel & wichtige Informationen

Antragstellung und Verfahren

Stadt Dortmund - Kulturbüro

Frau Annika Schmermbeck
Referentin: Internationale und interdisziplinäre Projekte

Formulare und Förderbereiche

Infos

Mehr zum Thema