Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Dortmunder Stadtgespräch

Hinweis
2. Stadtkonferenz des Dortmunder Stadtgesprächs

Am 22. März 2025 hat die 2. Stadtkonferenz des Dortmunder Stadtgesprächs im Rathaus stattgefunden. Bei einem gemeinsamen Brunch haben sich die Teilnehmenden über die erarbeiteten Entwürfe der Zielbilder für Dortmunds Zukunft ausgetauscht.

Vom 22. März bis 06. April haben Sie die Möglichkeit, sich über die Onlinebeteiligung zu den Zielbildern zu äußern. Parallel dazu findet im Rathaus eine begleitende Ausstellung statt.

Onlinebeteiligung zum "Dortmunder Stadtgespräch" - Ideen zur Stadtstrategie
Onlinebeteiligung zum „Dortmunder Stadtgespräch“ – Die Zielbilder

Viele Menschen stehen und sitzen verteilt in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses. Der Oberbürgermeister steht mittig zwischen aufgestellten Plakaten und spricht in ein Mikrofon.
Oberbürgermeister Thomas Westphal begrüßt die Teilnehmenden zur Auftaktveranstaltung zum "Dortmunder Stadtgespräch" im Rathaus.
Bild: Leopold Achilles

Eine Gesamtstrategie für die Stadt

Der stadtweite Strategieprozess soll die strategischen Weichen für die kommenden Jahre stellen und bietet die Chance, ein Momentum zu schaffen, lokale Kräfte zu mobilisieren und fruchtbare Kooperationen für die Zukunft der Stadt aufzubauen.

Genau hier setzt der Prozess des Dortmunder Stadtgesprächs an. Dortmund hat bereits viele wirksame Konzepte und Pläne. Diese sollen mit der übergeordneten Stadtstrategie eine Klammer erhalten, die aufzeigt, wohin sich die Stadt und ihre Gesellschaft als Ganzes entwickeln möchte.

Wir starten nicht bei Null. Bestehende Konzepte der Stadt bilden die inhaltliche Grundlage für den stadtweiten Dialog. Der nun laufende Prozess geht aber bewusst einen Schritt weiter. Das Ergebnis des Prozesses ist kein räumliches Leitbild, sondern beschreibt strategische Ziele der Dortmunder Stadtgesellschaft in den kommenden Jahren. Dafür braucht es nicht nur die Perspektive der Fachleute aus der Verwaltung, Politik und Institutionen, sondern auch die gezielte Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger als Expert*innen ihres Alltags. Es geht darum, Wissen zu ermitteln, zu bündeln, zu strukturieren und in einer gemeinschaftlich getragenen Stadtstrategie für Dortmund zusammenzuführen.

Prozessablauf

Über verschiedene Formate und Veranstaltungen werden zukünftige Herausforderungen identifiziert, denen die Dortmunder Stadtgesellschaft heute und in Zukunft gegenüberstehen wird und gemeinsame Zielvorstellungen entwickelt.

Der Prozess startete im April 2024 mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung in der Bürgerhalle des Rathauses. In den kommenden Monaten folgen weitere Beteiligungsveranstaltung in unterschiedlichen Besetzungen, um zunächst die Ausgangsbilder zu schärfen und anschließend die Zielbilder zu entwickeln. In der finalen Phase wird schließlich die gemeinsame Stadtstrategie erarbeitet und bis zur Mitte des kommenden Jahres finalisiert.

Die Abbildung besteht auch zwei horizontalen Zeitstrahlen, die die Formate des Projekts sowie die Projektschritte in ihrer zeitlichen Abfolge darstellen.
Bild: Stadt Dortmund
Drei Personen stehen um einen Stehtisch und füllen handschriftlich Beteiligungskarten aus. Im Hintergrund stehen weitere Personen an einer Beteiligungsstation in der Bürgerhalle im Rathaus und diskutieren.
An verschiedenen Beteiligungsstationen konnten die Teilnehmenden ihre Meinungen, Ansichten und Ideen zur zukünftige Entwicklung der Stadt Dortmund einbringen.
Bild: Leopold Achilles

Wer kann sich beteiligen?

Durch verschiedene Veranstaltungen vor Ort und im Rahmen von Online-Beteiligungen wird die gesamte Stadtgesellschaft eingeladen, sich am Prozess zu beteiligen. Darüber hinaus wird es Formate für besondere Zielgruppen geben, zum Beispiel Kinder und Jugendliche oder zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger (Bürgerinnen- und Bürgerforum).

Die einzelnen Beteiligungsformate werden unten vorgestellt und sind auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten. Die Teilnahme für jede und jeden ist neben der Auftaktveranstaltung bei den öffentlichen Stadtkonferenzen sowie einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung möglich.

Zusätzlich wird es eine parallele Online-Beteiligung geben, an der alle Interessierten teilnehmen können.

Hinweis
E-Mail-Verteiler

Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, um in den Verteiler aufgenommen zu werden. So erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zum Prozess "Dortmunder Stadtgespräch – Gemeinsam zur Stadtstrategie“ und werden über bevorstehende Veranstaltungen informiert.

beteiligung.nrw.de

Formate und Organisation

Rückblick

Stadt Dortmund - Richtlinien der Stadtpolitik/CIIO

Mehr zum Thema