Qualitätsrahmen "Ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter"

Raumgestaltung und -nutzung im Ganztag

Kinder verbringen einen Großteil ihres Tages an der Schule – dem zentralen Lebens- und Bildungsraum. Daher spielt die Raumgestaltung eine entscheidende Rolle. Auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmte Räume können die kindliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht positiv beeinflussen.

Die Stadt Dortmund verfolgt das Ziel, allen Kindern bedarfsgerechte Räume bereitzustellen – sei es für Rückzug und Erholung oder für Bewegung und Aktivitäten im Innen- und Außenbereich. Dieses Ziel lässt sich häufig nur in Schulen realisieren, die entweder baulich erweitert wurden oder gemäß den Schulbauleitlinien der Stadt Dortmund neu entstanden sind. Allerdings sind bestehende Räume oft nicht optimal ausgestattet, sodass ihr volles Potenzial ungenutzt bleibt.

Ein abgestimmtes Raumkonzept, das in enger Zusammenarbeit der Beteiligten entwickelt wird, sowie die gezielte Aktivierung bislang ungenutzter Verkehrsflächen bieten vielversprechende Lösungsansätze.

Im Folgenden werden die von der Stadt Dortmund definierten Ziele sowie konkrete Maßnahmen zur Umsetzung vorgestellt. Dabei ist eine individuelle Betrachtung jedes Schulstandortes sowie eine verbindliche Umsetzungsplanung unerlässlich, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Dies erfordert Zeit und wird in einigen Fällen ohne bauliche Maßnahmen nicht realisierbar sein.

Ziele und Maßnahmen

Weiterführende Bezugsquellen

Kontakt

Dezernat Schule, Jugend und Familie

Zuständig für die Umsetzung des Qualitätsrahmens "Ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter" ist das Dezernat für Schule Jugend und Familie. Für weitere Informationen kontaktieren Sie rechtsanspruchganztag@stadtdo.de.