Qualitätsrahmen "Ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter"

Personal im Ganztag

Die Qualität der ganztägigen Förderung von Grundschulkindern hängt maßgeblich von einem qualifizierten und engagierten Personal ab. Klare Tätigkeitsprofile sind essenziell, um Rollen, Aufgaben und Anforderungen an das Personal im Ganztag – also Leitungen, Fachkräfte, Hilfskräfte und Ergänzungskräfte – transparent zu definieren. Diese Tätigkeitsprofile bilden die Grundlage für eine gezielte Personalentwicklung und sichern die pädagogische Qualität.

Tätigkeitsprofile für den Bereich der ganztägigen Förderung wurden bisher kaum beschrieben und in der fachlichen Ausbildung wenig beachtet. Daher wurden spezifische Profile für das Personal im Ganztag entwickelt, die sich an der Personalverordnung (KiBiz) orientieren. Ziel ist es, prekäre Anstellungsverhältnisse zu reduzieren, fachliche Anforderungen zu erfüllen und dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Langfristig soll die Arbeit im Ganztagsbereich als attraktives Beschäftigungsfeld etabliert werden, ergänzt durch Qualifikations- und Karriereperspektiven. Die Profile ermöglichen es, berufsbegleitend von ungelernten Kräften bis hin zur Leitung aufzusteigen. Gleichzeitig fördern ausgedehnte Beschäftigungszeiten gemeinsame Schulentwicklungsprozesse und notwendige Abstimmungen.

Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen stärken die Kompetenzen des im Ganztag tätigen Personals, etwa in den Bereichen Inklusion, sozial-emotionale Förderung und Bewegungspädagogik. Durch diese Maßnahmen können die Mitarbeitenden flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen. Gleichzeitig tragen unterstützende Stellen, beispielsweise für Verwaltungsaufgaben, zur Entlastung bei und schaffen Raum für die direkte pädagogische Arbeit mit den Kindern.

Ziele und Maßnahmen im Modul Personal

Tätigkeitprofile für Professionen des vom Träger eingesetzten Personals

Hier werden Tätigkeitsprofile für verschiedene Professionen im Ganztag beschrieben, von Leitungs- bis zu Hilfskräften. Es werden Anforderungen an Qualifikation, Verantwortung und Mitgestaltung des Ganztags definiert.

Weiterführende Bezugsquellen

Kontakt

Dezernat Schule, Jugend und Familie

Zuständig für die Umsetzung des Qualitätsrahmens "Ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter" ist das Dezernat für Schule Jugend und Familie. Für weitere Informationen kontaktieren Sie rechtsanspruchganztag@stadtdo.de.