Schulische Bildung
Qualitätsrahmen "Ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter"
Ein zukunftsfähiger Ganztag für Dortmunder Kinder

Städträtin
Ende 2023 haben wir uns gemeinsam auf den Weg gemacht, einen zukunftsfähigen Ganztag für Dortmund zu beschreiben. Der entstandene Dortmunder Qualitätsrahmen zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter beschreibt ein ganzheitliches Zielbild, in dem der Ganztag einen großen Beitrag zur verbesserten Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung leisten kann. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für den Ganztag in Dortmund.
Ganztag in Dortmund

Die Stadt Dortmund versteht den Ganztag als einen verlässlichen und ganzheitlichen Bildungs- und Lebensraum, der den gesamten Tagesverlauf eines Kindes (Vor- und Nachmittag) umfasst. Der Ganztag verbindet Bildungs-, Betreuungs- und Freizeitangebote zu einem integrierten Konzept, das sich an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien orientiert. Der Qualitätsrahmen bezieht sich auf Grund- und Förderschulen und differenziert nicht zwischen verschiedenen Ganztagsmodellen (offener, gebundener und rhythmisierter Ganztag).
Ziel ist es, jedem Kind einen Ort zu bieten, der sowohl Lernen und individuelle Entwicklung als auch Erholung und soziale Interaktion ermöglicht. Im Fokus steht die Balance zwischen schulischen, kreativen und bewegungsorientieren Angeboten sowie Schutzräumen, die Geborgenheit und Rückzug ermöglichen. Durch die enge Verzahnung von Unterricht, individueller Förderung und außerschulischen Aktivitäten entsteht ein erweitertes Angebot, das über den klassischen Unterricht hinausgeht.
Gleichzeitig unterstützt der Ganztag Familien bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulen, Betreuungseinrichtungen, Jugendfreizeitstätten, Vereinen und weiteren lokalen Partner*innen schafft die Stadt Dortmund ein vielfältiges und flexibles Angebot, das Bildung, Prävention, Betreuung und Freizeit miteinander verbindet.
Der Dortmunder Qualitätsrahmen
Der Qualitätsrahmen "Ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter" schafft die Grundlage für ein qualitativ hochwertiges Bildungs- und Betreuungsangebot, das allen Kindern – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen – die bestmöglichen Bedingungen für ein gutes Aufwachsen und die individuelle Entwicklung ihrer Persönlichkeit bietet.
Ziel ist die Gestaltung eines Ortes, an dem sich Kinder wohlfühlen, gefördert werden und ihre Potenziale bestmöglich entfalten können. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es flexible, partizipative und diversitätsorientierte Strukturen, die die Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien in den Mittelpunkt stellen.
Der Qualitätsrahmen berücksichtigt im Sinne eines multiprofessionellen und rechtskreisübergreifenden Ansatzes alle im Vor- und Nachmittagsbereich tätigen Akteur*innen im Bildungs- und Lebensraum von Kindern. Dazu gehören u. a. Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulbegleiter*innen, Sekretär*innen, Leitungs-, Fach- oder Ergänzungskräfte des Ganztagsträger sowie Küchen- und Verpflegungspersonal, Hausmeister*innen oder weitere relevante Partner*innen, wie z. B. lokale Vereine, Jugendfreizeitstätten und Musikschulen.
Als zentrales Instrument für Qualitätsentwicklung bündelt der Qualitätsrahmen die vielfältigen Vorstellungen und Ansprüche an einen "guten Ganztag" und eine qualitätsvolle Betreuung aus der Perspektive der Dortmunder Bildungslandschaft sowie der aktuellen bildungspolitischen Diskussion. Anhand klar definierter Ziele und Maßnahmen zeigt er auf, was unter guter Qualität im Ganztag verstanden wird.
Funktion und Zielsetzung
Allen Beteiligten im Ganztag dient der Qualitätsrahmen als Orientierung für ihr konkretes Handeln. Durch differenzierte Qualitätsaussagen werden Leitlinien und Entwicklungsziele für die ganztägige Förderung aufgezeigt.
Für Verwaltung, Ganztagsträger (gemeint sind hier Träger des offenen und gebundenen Ganztags), Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulaufsicht bietet der Qualitätsrahmen eine Grundlage zur Gestaltung, Steuerung und Weiterentwicklung der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote. Zudem bildet er eine zentrale Basis für Beratung und Unterstützung der Schulen durch die Schulaufsicht und den Schulträger.
Darüber hinaus hat der Qualitätsrahmen eine wesentliche Orientierungsfunktion für Vergabe- und Ausschreibungsverfahren im Offenen Ganztag. Dies betrifft sowohl die Vertragsgestaltung als auch Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung seitens der Verwaltung.
Kontakt
Dezernat Schule, Jugend und Familie
Zuständig für die Umsetzung des Qualitätsrahmens "Ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter" ist das Dezernat für Schule Jugend und Familie. Für weitere Informationen kontaktieren Sie rechtsanspruchganztag@stadtdo.de.