Tiefbauamt
  1. Themen
  2. Mobilität & Verkehr
  3. Radverkehr

Radverkehr

Dortmund will Fahrradstadt werden! Radfahren macht mobil, ist kostengünstig, leise, umweltfreundlich und steigert die Lebensqualität in der Stadt. Hier finden Sie Informationen zum Radverkehr in Dortmund.

Fahrradevents

Mit vielen Touren, Aktionen und Kampagnen liefern Verbände, Initiativen und Institutionen jede Menge Gründe, um auf das Rad zu steigen. Hier erfahren Sie mehr.

Bild: Schaper
Radverkehrsprojekte

Die zahlreichen Aktivitäten im Dortmunder Stadtgebiet zeigen, dass derzeit viel Energie in die Infrastruktur der Stadt investiert wird. Die große Baumaßnahmen für den Radverkehr finden Sie hier.

Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Fahrradparken

In Dortmund bieten sich verschiedene Möglichkeiten ein Platz für das geliebte Fahrrad zu finden. Welche Angebote es gibt, erfahren Sie hier.

Eine Person steht in einer Fahrradparkstation
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
Freizeitradeln

Mit Hilfe der rotweißen Radwegebeschilderung und dem Knotenpunktsystem, können Dortmund und Umgebung auch ohne Karte erkundet werden. Ist Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie schöne Touren in der ganzen Region suchen, werden Sie hier fündig.

Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad neben dem Kanal entlang.
Bild: Benito Barajas
Bike Sharing

Sie oder Ihr Besuch haben kein Fahrrad? Kein Problem: Das Fahrradverleihsystem Metropolradruhr ist mit zahlreichen Stationen und Leihrädern in der ganzen Region vertreten. Tipp: Viele Firmen und Institutionen der Metropole Ruhr bieten Vergünstigungen für ihre Mitglieder. Fragen Sie nach!

Mehrere Fahrräder der Metroporadruhr/Nextbike stehen aufgereiht nebeneinander
Bild: nextbike Deutschland
Masterplan Mobilität

Dortmund will Fahrradstadt werden! Der Radverkehr hat in den vergangenen Jahren sichtbar zugenommen. Das bestätigen auch die Ergebnisse der letzten Mobilitätsbefragung. Dem Radverkehr kommt mit Bussen und Bahnen eine zentrale Bedeutung bei der Gestaltung der Verkehrswende zu. Radfahren macht mobil, ist kostengünstig, leise, umwelt- und klimafreundlich und trägt zu mehr Lebensqualität in der Stadt bei. Mehr Radfahrten bedeuten auch weniger Autofahrten und weniger verkehrsbedingte Luftschadstoffe und Lärm. Deshalb möchte Dortmund den Radverkehr weiter stärken. Dies ist eines der Ziele des Zielkonzeptes des Masterplans Mobilität 2030.

Mehrere Personen fahren mit dem Fahrrad über eine Brücke
Bild: Stadt Dortmund
Dauerzählstelle Radverkehr

Zahlen & Fakten über den zunehmenden Radverkehr liefert unsere Zählstelle. Perspektivisch sollen viele weitere Folgen und den Anstieg des Radverkehrs dokumentieren, um weitere Argumente für die Verkehrswende zu sammeln.

Eine Nahaufnahme der Dauerzählstelle, an der die Radfahrer 365 Tage im Jahr gezählt werden.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Fahrrad-App Bike Cititzens

Mit der kostenlosen Bike Citizens App haben alle Interessierten innerhalb des Dortmunder Stadtgebiets im Kampagnenzeitraum vom 31.05.2021 bis 31.12.2024 die Möglichkeit, von vielen Vorteilen zu profitieren. Die Stadt Dortmund übernimmt die Kosten für den Download der Offline-Karte des Stadtgebiets und sponsert viele Kampagnen.

RadTicker

Aktuell

15.06.2024

Ein einspruiges Lastenrad mit einer Fahne der Kampagne "Stadtradeln" steht beim sogenannten Radldankfest an der Kreuzung Schützenstraße / Grüne Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

Der neue Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Passend zum EM-Start gab's jetzt Geschenke für die Radfahrer*innen.

Zum Start der Fußball-Europameisterschaft begrüßt das Team Fuß- und Radverkehr mit einem „Radldankfest“ Radfahrende auf dem neuen Radabschnitt zwischen Brüderweg und Bornstraße. „Nach intensiven Bauarbeiten, die am 26. Februar begonnen haben, ist die 400 Meter lange Erweiterung jetzt bereit für die Nutzung“, freut sich Hellen Jahnke, Bauleiterin der Stadt Dortmund.

Weitere Nachrichten zum Radverkehr in Dortmund

03.06.2024

Auf einer Straßenkreuzung mit Ampelanlage fahren Autos und ein Radfahrer. Fußgänger*innen warten an der Ampel.

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz in die Pedale. Alle Menschen, die in Dortmund wohnen, arbeiten, einem Verein oder einer (Hoch-)Schule angehören waren aufgerufen – und viele haben mitgemacht.

Jetzt steht das offizielle Endergebnis fest: 6.521 aktive Radelnde haben 1.178.813 Kilometer auf den kommunalen Tacho geradelt. Im vergangenen Jahr waren es 5.855 Teilnehmende mit 1.115.636 Kilometern. „Passend zum Weltfahrradtag können wir heute einen neuen STADTRADELN-Rekord für Dortmund feiern“, gratuliert Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes allen Radelnden.

22.03.2024

Stadtweit: STADTRADELN vom 5. bis 25. Mai 2024 - Anmeldungen ab sofort möglich!

Auf einer Straßenkreuzung mit Ampelanlage fahren Autos und ein Radfahrer. Fußgänger*innen warten an der Ampel.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

Vom 5. bis 25. Mai heißt es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder geradelte Kilometer zählt – besonders, wenn sonst das Auto genutzt wird. Das STADTRADELN bietet eine ideale Gelegenheit, gemeinsam mit Arbeitskollegen, Vereinsmitgliedern und Freunden umzusteiGERN! Neben Spaß, Fitness und einem wertvollen Beitrag für den Klimaschutz, winken praktische Preis rund ums Rad! Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung!

19.03.2024

Innenstadt-Ost: Rote Fahrradfurten für Knotenpunkt Hohe Straße / Kreuzstraße / Saarlandstraße

Auf einer Straßenkreuzung mit Ampelanlage fahren Autos und ein Radfahrer. Fußgänger*innen warten an der Ampel.
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Die Fahrradfurten am Knotenpunkt zwischen Hoher Straße, Saarlandstraße und Kreuzstraße wurden zur besseren Orientierung für alle Verkehrsteilnehmenden rotmarkiert.

25.01.2024

Mengede: Wichtiger Verbindungsweg entlang der Stadtbahnlinie U47 in Obernette erstmals asphaltiert

Ein asphaltierter Geh- und Radweg. Rechts grenzen Gleise der Stadtbahn an, die parallel zum Weg verlaufen. Links des Weges sind Sträucher.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Gloth
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Gloth

Der Weg, der im Radzielnetz der Stadt Dortmund als Hauptroute eingestuft wurde, hat nun erstmals eine asphaltierte Oberfläche erhalten. Die Einstreuung von hellem Edelsplitt wird dafür sorgen, dass sich der neue Asphalt auch bei starker Sonneneinstrahlung deutlich weniger stark aufheizt als herkömmlicher Asphalt. Von einer geringeren Hitzeentwicklung im Sommer profitiert auch die Umwelt. Der hellere Belag fügt sich zudem optisch besser in die Umgebung ein.

Kontakt Fuß- und Radverkehr

Radfahren soll sicher sein und Spaß machen. Hilfestellung zum Thema gibt das Team der Stabstelle Fuß- und Radverkehr um Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragter der Stadt Dortmund. Es vermittelt bei Fragen, Wünschen und Anregungen zur Verbesserung des Fuß- und Radverkehrs.
Viele verschiedene Bereiche der städtischen Verwaltung und darüber hinaus beeinflussen die Belange des Fuß- und Radverkehrs. Als Stabsstelle im Tiefbauamt der Stadt Dortmund vertritt das Team auf allen Ebenen diese Belange und fördert den Austausch zwischen unterschiedlichen Beteiligten, die Anteil an der Radverkehrsförderung in Dortmund haben.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt - Stab Fuß- und Radverkehr

Anschrift und Erreichbarkeit

Mehr zum Thema

Carsharing

Erfahren Sie mehr zu Carsharing-Angeboten in Dortmund.

Verkehrskonzept Hafen

Erfahren Sie mehr über das Verkehrskonzept Hafen aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Umbaumaßnahme Rheinische Straße

Aktuelle Informationen zur Umbaumaßnahme an der Rheinischen Straße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

E-Bike Festival Dortmund

Das DEW21 E–BIKE Festival Dortmund gilt als das größte Festival seiner Art.

Verkehrsuntersuchung Hacheneyer Straße

Erfahren Sie mehr über die Verkehrsuntersuchung Hacheneyer Straße aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Straßenumbenennung: Hörder Phoenixseeallee

Aktuelle Informationen zur Straßenumbenennung: Hörder Phoenixseeallee, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Teilkonzepte

Informationen zu den Teilkonzepten des Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Baumaßnahme PHOENIX WEST – Neubau Südspange

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme PHOENIX WEST – Neubau Südspange des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Fahrradabstellplätze

1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!

Nahverkehrsplan / ÖPNV

Informationen aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund zum "Nahverkehrsplan / ÖPNV".

Straßenunterhaltungsmaßnahmen

Aktuelle Informationen zu Straßenunterhaltungsmaßnahmen, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.

Brückenprojekt Tunnel Ardeystraße

Aktuelle Informationen zum Brückenprojekt Tunnel Ardeystraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.

Beschleunigungsmaßnahmen via Road-Side-Units

Informationen zur Beschleunigungsmaßnahmen via Road-Side-Units in der Stadt Dortmund

Verkehrstechnik

Informationen über Verkehrsmanagementsysteme, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

UmsteiGERN

Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.