Sport

Host City Dortmund bereitet sich auf die UEFA EURO 2024 vor

In neun Monaten, am 15. Juni 2024, wird das erste von insgesamt sechs Spielen im BVB Stadion Dortmund im Rahmen der EURO 2024 angepfiffen. Am 13. September lud das Organisationsteam der Host City Dortmund zu einem Status Meeting mit allen involvierten Personen und Behörden im Deutschen Fußballmuseum ein.

Im Vordergrund liegt der EM-Ball der Fußballeuropameisterschaft 2024, im Hintergrund steht ein Torwart im Tor bereit.
Das erste Mal rollt der Ball bei der UEFA EURO 2024 am 15. Juni 2024 im Dortmunder Stadion.
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner

Die Stadt Dortmund ist eine von zehn Austragungsorten für die Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024. Damit das Fußball-Highlight im nächsten Jahr ein unvergesslich schönes, einmaliges und auch friedliches Ereignis wird, laufen die Planungen hinter den Kulissen weiterhin auf Hochdruck.

Nach der rund zweistündigen Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum am 13. September mit verschiedenen Vorträgen und Präsentationen, zieht der EURO-Beauftragte der Host City (HC) Dortmund, Martin Sauer, folgendes Fazit: "Niemand ist im Projekt allein. Es sind etliche Bereiche der Stadtverwaltung beteiligt und unheimlich viele Leute in der Stadt sind motiviert dabei, die Veranstaltung zu einem tollen Ereignis zu machen."

Eine Frau schießt im Fußballmuseum in Dortmund auf ein Tor
Besucher*innen konnten beim Treffen im Fußballmuseum den Ball der UEFA EURO 2024 selbst ausprobieren.
Bild: Karoline Rösner

Stadtverwaltung in Arbeitsgruppen eingeteilt

Damit die UEFA EURO 2024 vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 ein unvergessliches Ereignis wird, arbeitet die Stadtverwaltung Dortmund in verschiedenen Arbeitsgruppen (AG) an einer erfolgreichen Umsetzung. Innerhalb der Stadt sind eigens für die EURO 2024 die AG Fan Zone, Mobilität, Sicherheit, Volunteers, Nachhaltigkeit sowie Marketing/Service und Kommunikation entstanden.

Die AG Mobilität ist u. a. für einen sicheren und störungsfreien Transport innerhalb des Stadtgebietes unter Beachtung aller Mobilitätsformen verantwortlich. Ein wichtiges Projekt aus Sicht der Mobilität ist der Grüne Teppich . Er wird als Wegweiser von der Katharinentreppe über die Fan Zone am Friedensplatz bis in den Westfalenpark zum Public Viewing und zum Stadion führen. Der Grüne Teppich ist eines von vielen Beispielen, wie die Einzelprojekte zur EURO 2024 im Zusammenwirken mehrerer Arbeitsgruppen entstehen.

Die Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtprojektes. Die HC Dortmund hat sich als Leitziel ein CO2-armes Handeln und nachhaltiges Beschaffen von Materialen, die für das Event benötigt werden, festgelegt. Dafür wurde eigens die AG Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Sie unterstützt, berät und koordiniert zusammen mit den anderen AGn die fachspezifischen Projekte.

Vielseitiges Programm während der UEFA EURO 2024 geplant

Auf dem Friedensplatz wird es eine Fan Zone geben, wo die Besucher*innen jedes Spiel kostenfrei ansehen können. Darüber hinaus wird es im Westfalenpark ein großes Public Viewing mit Platz für bis zu 25.000 Personen geben. Der Westfalenpark wird zu jedem Spiel der HC Dortmund geöffnet sein. Zusätzlich wird jede Partie der deutschen Nationalmannschaft und das Finale dort live übertragen. Verantwortlich für diese Projekte ist die AG Fan Zone.

Kommunikation ein weiterer wichtiger Bestandteil

Auch die AG Marketing/Services und Kommunikation ist bei vielen Entscheidungen beteiligt. Sie ist verantwortlich dafür, dass die Öffentlichkeit von der Arbeit der anderen AGn überhaupt erfährt und entwickelt in enger Abstimmung mit den jeweiligen Fachleitungen Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen.

Im Rahmen der Volunteer-Akquirierung wurden bereits eine Vielzahl von Marketingmaßnahmen mit Erfolg umgesetzt, z.B. in Form von Social-Media-Kampagnen. Während der Volunteer Week vom 20. bis 24. September haben alle Bewerber*innen, die bereits ein Bewerbungsinterview geführt haben sowie alle weiteren Interessierten, die Möglichkeit die Volunteeruniform anzuprobieren. Außerdem wird das Volunteer-Team an einem Promotionstand bei der Museumsnacht am Deutschen Fußballmuseum am 23. September für Fragen Rede und Antwort stehen. Weitere Informationen zum Thema Volunteer sind hier einsehbar .

Sport Sicherheit & Ordnung EURO2024

Weitere Nachrichten