Newsroom

Soziales

Zugewanderte Kinder bereiten sich in der VHS auf einen Schulplatz in Dortmund vor

Im Projekt „Kurze Beine, kurze Wartezeiten“ werden zugezogene Schüler*innen zwischen sechs und 18 Jahren ohne Schulplatz flächendeckend betreut.

Es geht um soziales Miteinander und erste Schulregeln: Zugewanderte Kinder und Jugendliche werden in Dortmund betreut, während sie in Vermittlung für einen Schulplatz sind. Dahinter steht das gemeinsame Projekt „Kurze Beine, kurze Wartezeiten“ von Volkshochschule (VHS) und Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule.

Oberbürgermeister Thomas Westphal und Kinder- und Jugenddezernentin Monika Nienaber-Willaredt im Gespräch mit Betreuerin Farida Aouam
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Kinder- und Jugenddezernentin Monika Nienaber-Willaredt im Gespräch mit Betreuerin Farida Aouam.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dabei lernen jeweils 15 Schüler*innen von Montag bis Freitag gemeinsam von 8:00 bis 12:30 Uhr. Alle haben einen anderen Bildungsstand, sprechen unterschiedliche Sprachen. Manche sind in ihrem Herkunftsland zur Schule gegangen, manche nicht. Je zwei Dozenten*innen begleiten das niedrigschwellige Angebot und können die Kinder je nach Lernniveau fördern.

Spielend lernen und auf Schulalltag vorbereiten

Niedrigschwellig heißt: Es wird zusammen getanzt und gesungen. Bei Spielen erfahren die Kinder Gemeinschaft. Bei Ausflügen wird das unmittelbare Wohnquartier erkundet. So lernen die Kinder erste deutsche Wörter und verknüpfen sie mit der Umwelt. Manche lernen erste „Schulvokabeln“ wie Klassenraum, Heft und Stift. Außerdem geht es um die sozialen Spielregeln im Klassenraum, zum Beispiel das Zuhören, Ausredenlassen und das aufeinander Achten.

Betreuerin Farida Aouam erklärt Kindern im VHS Zentrum Nord (Eving) die Jahreszeiten-Uhr.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Betreuerin Farida Aouam erklärt Kindern im VHS Zentrum Nord (Eving) die Jahreszeiten-Uhr.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

„Ich finde es großartig, wie engagiert die Kinder und Jugendlichen hier teilnehmen und neugierig alles aufnehmen, was sie vor dem Eintritt ins Regelschulsystem lernen können“, sagt OB Westphal. „Das Überbrückungsangebot zeigt: Auch wenn zuerst kein Schulplatz für die zugewanderten Kinder gefunden werden konnte, lassen wir sie nicht allein – im Gegenteil, wir helfen ihnen beim Wachsen.“

Die Vermittlungszeit bis zum Start in der regulären Schule liegt zwischen etwa vier und etwas mehr als neun Wochen (Medianwert). Je nachdem, wann ein freier Schulplatz bereitsteht, geht es im Regelschulsystem weiter. Da die Zahl der zugewanderten schulpflichtigen Kinder zuletzt gestiegen ist, sind weitere Schulvorbereitungskurse mit der VHS in Planung.

Betreuer Muhammed Akdag spricht mit einem Kind im VHS Zentrum Nord (Eving).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Betreuer Muhammed Akdag spricht mit einem Kind im VHS Zentrum Nord (Eving).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Jugenddezernentin: Kinder intensiv begleiten

Kinder- und Jugenddezernentin Nienaber-Willaredt sagt: „Neben dem Ankommen und ersten Begriffen auf Deutsch geht es darum, die Kinder und Jugendliche an institutionalisierte Bildung, Regeln und einen regelmäßigen Alltag heranzuführen. Sie lernen, dass sie (Bildungs-)Institutionen vertrauen können und werden intensiv begleitet, damit der Übergang ins Regelschulsystem bestmöglich gelingt.“

Im November starteten die ersten städtisch geführten Kurse, unter anderem in der VHS Eving, der Frenzelschule in Hörde oder in der Jugendfreizeitstätte Lütgendortmund. Zwei weitere Kurse laufen in Zusammenarbeit mit der dobeq GmbH und der Grünbau gGmbH.

Kinder, Jugendliche & Familie Bildung Integration VHS

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Di 25. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Nordstern 2023 - Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen Di 18. Juni 2024
Bild: Tobias Jung, Kreativagentur desfab
zur Nachricht Inklusion stärken, Qualität sichern: FABIDO legt Geschäftsbericht 2023 vor Inklusion stärken, Qualität sichern: FABIDO legt Geschäftsbericht 2023 vor Mi 5. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Hier findet die Langzeitarbeitslosigkeit ein sauberes Ende: EDG-Programm wird verlängert Hier findet die Langzeitarbeitslosigkeit ein sauberes Ende: EDG-Programm wird verlängert Mo 3. Juni 2024

Für Langzeitarbeitslose kann das Programm zugleich Sprungbrett und neues Fundament sein.

zur Nachricht Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Mo 3. Juni 2024
Menschen feiern im Park des Naturmuseums
Bild: Naturmuseum Dortmund
zur Nachricht Guter Grund zur Feier: Das deutsche Grundgesetz hat seit 75 Jahren den Menschen im Mittelpunkt Guter Grund zur Feier: Das deutsche Grundgesetz hat seit 75 Jahren den Menschen im Mittelpunkt Fr 24. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Mo 27. Mai 2024
Eine Gruppe Kinder spielt auf einer Wiese Fußball.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Junge Neu-Dortmunder*innen sollen weiterhin in Hörde und am Westpark lernen Junge Neu-Dortmunder*innen sollen weiterhin in Hörde und am Westpark lernen Di 21. Mai 2024

Dortmund erweitert Teilstandorte, um allen Kindern Schulplätze zu bieten, da Raum in bestehenden Schulen fehlt.

zur Nachricht Sozialarbeit an Schulen ist dauerhaft gesichert Sozialarbeit an Schulen ist dauerhaft gesichert Di 21. Mai 2024

Schulsozialarbeit wird immer wichtiger. Nun ist sie dank einer Zusage des Landes dauerhaft in Dortmund gesichert.

zur Nachricht Sommer am U: Dortmunds Festival unter freiem Himmel Sommer am U: Dortmunds Festival unter freiem Himmel Di 21. Mai 2024
Der Turm des Dortmunder U
Bild: Mareen Meyer
zur Nachricht Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde Sa 18. Mai 2024

Bei – hoffentlich – bestem Wetter erwarten die Besucher*innen am 29. Mai rund ums Keuning.haus viele Überraschungen.

zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gymnasien und Gesamtschulen im Trend: Über 5.000 Schüler*innen wechseln an weiterführende Schulen Gymnasien und Gesamtschulen im Trend: Über 5.000 Schüler*innen wechseln an weiterführende Schulen Mi 15. Mai 2024
Bild: Adobe Stock / Kzenon