Familie und Bildung

Stadt baut ganztägige Betreuung an Schulen weiter aus

Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Eltern einen Anspruch darauf, dass ihr Kind ganztägig betreut wird.

Die Stadt Dortmund kann auf über 27 Millionen Euro Fördermittel des Landes hoffen, um die Ganztagsangebote für Grundschulkinder zu verbessern. Ab dem Schuljahr 2024/25 bieten alle 89 Grundschulen eine ganztägige Förderung an.

Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
Immer mehr Eltern nehmen das Angebot wahr, ihre Kinder ganztags in der Schule betreuen zu lassen.

Ganztagsbetreuung künftig Normalzustand

Ähnlich wie bei der Kita-Betreuung rechnet die Schulverwaltung damit, dass die Nachfrage für die schulische Ganztagsbetreuung steigt. Die Kinder den gesamten Tag in der Schule betreuen zu lassen, dürfte für Familien langfristig der Normalzustand sein.

Der Rechtsanspruch ist „aufwachsend“, das heißt, 2026/27 gilt er zunächst für Schüler*innen der Klasse eins - und ab dem Schuljahr 2029/30 dann für alle Kinder im Grundschulalter (über alle Jahrgänge hinweg).

Schulen brauchen mehr Platz

Zur Umsetzung dieses Rechtsanspruchs brauchen die Schulen höhere Raumkapazitäten. Deshalb sollen die NRW-Fördermittel nach Überlegung der Stadtverwaltung mehrheitlich in Baumaßnahmen fließen, um den Ganztag räumlich zu stemmen. Investitionen in Höhe von rund 16 Millionen Euro sind dafür vorgesehen. Der verbleibende Anteil von 11 Mio. Euro soll sowohl in flexibles Mobiliar als auch in die Qualität der Betreuungsangebote gesteckt werden, also etwa in eine moderne Ausstattung nach heutigen pädagogischen Standards.

Am 19. März hat die Stadtspitze über die NRW-Förderrichtlinie zum Ganztagsausbau beraten. Über den Antrag auf diese Fördermittel wird der Rat in seiner Sitzung Mitte Mai entscheiden.

Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten