Newsroom

Aufklärung

Mini-Bilderbuch stärkt Kinder gegen sexuellen Missbrauch

Alle Dortmunder Kita-Kinder bekommen demnächst ein Mini-Bilderbuch geschenkt. Es soll sie in ihrer körperlichen Selbstbestimmung stärken und für das Thema sexuellen Missbrauch sensibilisieren.

Mehr als 15.500 Anzeigen sexuellen Missbrauchs gab es laut der polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 2022 in Deutschland. Das Dunkelfeld wird um ein Vielfaches höher sein. Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass bis zu eine Million Kinder und Jugendliche in Deutschland bereits sexuelle Gewalt durch Erwachsene erfahren mussten oder erfahren. Erschreckend ist: Sexuelle Gewalt findet am häufigsten innerhalb der engsten Familie oder im erweiterten Familien- und Bekanntenkreis statt.

Präsentation des Kinderbuches „Dortmunds Kinder sind stark".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Präsentation des Kinderbuches „Dortmunds Kinder sind stark".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Ein deutliches „Nein!“ muss gelernt werden

Nicht immer fällt es Kindern leicht, „Nein!“ zu sagen, wenn sie unangenehme Situationen erfahren – vor allem bei vertrauten Personen. Die Stadt Dortmund möchte Kinder daher für körperliche Selbstbestimmung und Kinderrechte sensibilisieren. Zielgruppe sind Vorschulkinder im Alter von fünf bis sieben Jahren. Das Mini-Bilderbuch möchte sie ermutigen, sich zu äußern, auf ihr Gefühl zu vertrauen und ihr Recht auf körperliche Selbstbestimmung in Anspruch zu nehmen. Entwickelt haben es das Gleichstellungsbüro und das Jugendamt der Stadt Dortmund (Fachreferat „Beratung und Hilfen bei sexualisierter Gewalt“).

Das Buch vermittelt auf 16 Seiten Präventionsbotschaften an Vorschulkinder. Spielerisch und altersgerecht bietet es Möglichkeiten, das Thema in der frühkindlichen Bildung zum Schutz vor sexueller Gewalt aufzugreifen. „Es ist wichtig, schon Kinder für geschlechtsspezifische Gewalt zu sensibilisieren. Diese Aufgabe ergibt sich für Kommunen auch durch die Istanbul-Konvention“, sagt Sabrina Beckmann von der Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention der Stadt Dortmund.

Kleines Buch mit großer (Präventiv-)Wirkung

„Ein kleines Buch mit großer Wirkung“, findet Dr. Annette Frenzke-Kulbach, Leiterin des Jugendamts. Sie sieht es als wichtige Ergänzung: „Das Minibuch baut die wichtige Präventionsarbeit unserer Kinder- und Jugendhilfe weiter aus. Es ermöglicht Dortmunder Kindern, Eltern und Fachkräften Gesprächsimpulse und unterstützt Kinder auf dem Weg der Selbstbestimmung“. Eltern und pädagogische Fachkräfte sollen darin gestärkt werden, die richtige Sprache für das Thema Missbrauch im Gespräch mit den Kindern zu finden, Hinweise zu erkennen und im Verdachtsfall adäquat reagieren zu können.

Cover des Minibuchs „Dortmunds Kinder sind stark“
Bild: Illustration: Birgitta Nicolas
Cover des Minibuchs „Dortmunds Kinder sind stark“
Bild: Illustration: Birgitta Nicolas

Zum Buch

Das Manuskript und die Illustrationen stammen vom Dortmunder Autor Thorsten Trelenberg und Kinderbuchillustratorin Brigitta Nicolas, die viel Erfahrung mit kindgerechten Bilderbüchern haben. Am 17. April wird das Minibuch den Fachkräften der Dortmunder Kitas zusammen mit einer pädagogischen Empfehlung zum Einsatz vorgestellt. Das Minibuch wurde in einer Auflage von 20.000 Stück gedruckt und wird an alle Dortmunder Kitas verteilt, damit jedes Kind ein eigenes Buch mit nach Hause nehmen kann. Die Aktion soll in den nächsten Jahren wiederholt werden.

Das Minibuch ist ein weiterer Meilenstein, den die Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention der Stadt Dortmund angestoßen hat. In Dortmunder Grund- und Förderschulen wird bereits seit 2001 für körperliche Selbstbestimmung und den Schutz vor sexuellem Missbrauch sensibilisiert – so auch mit dem Theaterstück „Mein Körper gehört mir“, das Dritt- und Viertklässler*innen auf spielerische Art sensibilisiert.

Interaktive Ausstellung ab November

Im November 2024 startet zudem die interaktive Ausstellung „ECHT FAIR!", die für Kinder und Jugendliche ab der fünften Klasse zur Prävention von (häuslicher) Gewalt angeboten wird. Die Ausstellung stellt die Ursachen und Auswirkungen von Gewalt an Schulen ganzheitlich dar. Auch sie wird von Jugendamt und Gleichstellungsbüro gemeinsam organisiert.

Akute Hilfe

Weitere Informationen und Hilfsangebote zum Thema bietet das Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ unter der 161111, das Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch Nina e.V.“ unter nina-info.de oder per Telefon unter 0800 22 55 530 oder der Notdienst des Dortmunder Jugendamtes: 0231 50-12345.

Zum Download

Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung Mo 10. Juni 2024

Die Dortmunder „Stiftung Aufmüpfige Frauen“ hat u.a. Dortmunder Gymnasiast*innen ausgezeichnet.

zur Nachricht Inklusion stärken, Qualität sichern: FABIDO legt Geschäftsbericht 2023 vor Inklusion stärken, Qualität sichern: FABIDO legt Geschäftsbericht 2023 vor Mi 5. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Mo 3. Juni 2024
Menschen feiern im Park des Naturmuseums
Bild: Naturmuseum Dortmund
zur Nachricht Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Mo 27. Mai 2024
Eine Gruppe Kinder spielt auf einer Wiese Fußball.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Sozialarbeit an Schulen ist dauerhaft gesichert Sozialarbeit an Schulen ist dauerhaft gesichert Di 21. Mai 2024

Schulsozialarbeit wird immer wichtiger. Nun ist sie dank einer Zusage des Landes dauerhaft in Dortmund gesichert.

zur Nachricht Sommer am U: Dortmunds Festival unter freiem Himmel Sommer am U: Dortmunds Festival unter freiem Himmel Di 21. Mai 2024
Der Turm des Dortmunder U
Bild: Mareen Meyer
zur Nachricht Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde Sa 18. Mai 2024

Bei – hoffentlich – bestem Wetter erwarten die Besucher*innen am 29. Mai rund ums Keuning.haus viele Überraschungen.

zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Tipps für den frühen Umgang mit Medien: Neue Broschüre ist online verfügbar Tipps für den frühen Umgang mit Medien: Neue Broschüre ist online verfügbar Di 21. Mai 2024
Holger Keßling, Dr. Annette Frenzke-Kulbach und Oberbürgermeister Thomas Westphal im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gymnasien und Gesamtschulen im Trend: Über 5.000 Schüler*innen wechseln an weiterführende Schulen Gymnasien und Gesamtschulen im Trend: Über 5.000 Schüler*innen wechseln an weiterführende Schulen Mi 15. Mai 2024
Bild: Adobe Stock / Kzenon
zur Nachricht Kampagne klärt auf: Wann muss mein Kind in die Klinik? Kampagne klärt auf: Wann muss mein Kind in die Klinik? Mo 6. Mai 2024
Bild: Klinikum Dortmund
zur Nachricht Stadtfest feiert die vielen Gesichter Dortmunds Stadtfest feiert die vielen Gesichter Dortmunds Do 2. Mai 2024
Die DORTBUNT-Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Do 2. Mai 2024
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt