Newsroom

Neues Naherholungsgebiet

Halde Schleswig in Asseln soll begehbar werden

Brackel

Die Halde Schleswig in Asseln ist eine echte Landmarke im Dortmunder Osten. Bisher war sie nicht öffentlich zugänglich. Das soll sich im kommenden Jahr ändern.

Vom höchsten Punkt der Halde Schleswig einen Panoramablick über Dortmund genießen: Darauf warten (nicht nur) die Menschen im Stadtbezirk Brackel schon lange. Bisher ist die Halde in Asseln für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das könnte sich demnächst ändern: Gemeinsam mit dem RVR und ThyssenKrupp erarbeitet die Stadt Dortmund einen Nutzungsvertrag für die Halde Schleswig. Der Rat der Stadt entscheidet in seiner Sitzung am 14. Dezember über die Nutzungsübernahme.

Die Halde Schleswig aus der Luft
Bild: RVR
Sie soll ab Frühjahr 2024 allen Menschen offen stehen - die Halde Schleswig, auch Asselner Alm genannt. Der Rat der Stadt entscheidet über eine Nutzungsvereinbarung im Dezember.
Bild: RVR

"Wir freuen uns sehr, wenn wir den Dortmunderinnen und Dortmundern mit der Halde Schleswig einen neuen Ort für Erholung und Freizeit bieten können. Von dort oben hat man einen einzigartigen Rundumblick über die Stadt und sogar bis ins südliche Münsterland", sagt Baudezernent Arnulf Rybicki. "Die Halde als Ausflugsziel ist ein echter Gewinn für Dortmund."

45 Meter hoch, 35 Hektar Fläche

Die Halde Schleswig, im Volksmund auch Asselner Alm genannt, ist rund 45 Meter hoch. Sie hat eine lange Geschichte: Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Grundstück in Asseln als Abraumhalde der ehemaligen Zeche Schleswig genutzt. Mitte der 1980er-Jahre wurde die südliche Deponieseite naturnah bepflanzt. Der Deponiebetrieb auf der Restfläche setzte sich aber noch bis Ende 2007 fort. Mit der Bepflanzung der abgedichteten und abgedeckten Deponie endete im Oktober 2017 dann die Stilllegungsphase. Die Gesamtfläche der Halde beträgt rund 35 Hektar.

"Im Ruhrgebiet gibt es mehr als 200 Halden und Deponien. Sie sind wichtige Landmarken und halten die Erinnerung an die Bergbauvergangenheit lebendig. Das gilt auch für die Asselner Alm, die nicht nur Naherholung für die Menschen in den benachbarten Ortsteilen bietet. Über den Radweg 'Hellweg-Route' kommen auch viele Besucherinnen und Besucher von außerhalb", erklärt Heiko Just, Fachbereichsleiter Grünflächenamt.

Kosten werden geteilt

Der gemeinschaftliche Nutzungsvertrag zwischen Stadt, ThyssenKrupp und RVR regelt die Aufgaben für die drei Partner. So wird ThyssenKrupp wie bisher die Kosten für die Sicherung und die Pflege der Halde übernehmen. Aus der Öffnung für Besucher*innen ergeben sich jedoch neue Kosten, z.B. für die Entfernung von Müll und die Verkehrssicherung. Diese Kosten werden sich Stadt und RVR teilen.

Die Nutzungsübernahme ist für den 1. Januar 2024 geplant. Bevor die ersten Besucher*innen kommen, werden die Flächen noch hergerichtet. ThyssenKrupp, RVR und Stadt wollen zum Beispiel Infotafeln, Bänke und Mülleimer installieren. Grundsätzlich sind nur kleine bauliche Veränderungen möglich, da die Abdeckung der Halde nicht beschädigt werden darf.

Nach Abschluss der Arbeiten dürfen dann alle die Asselner Alm besuchen. Das Grünflächenamt geht davon aus, dass dies im Frühjahr 2024 sein wird.

Mit Rücksicht auf die Natur

Die Halde Schleswig ist ein wertvoller Naherholungsraum für Menschen, aber sie ist ebenso wertvoll für die Natur, zum Beispiel ist sie ein Rückzugsraum für Vögel. Bisher hatten die Tiere die Asselner Alm für sich allein. Wenn künftig auch Spaziergänger*innen und Radfahrer*innen die Halde besuchen, sollten sie daher auf den Wegen bleiben. Hundehalter*innen werden gebeten, ihre Tiere auf der Halde nicht frei laufen zu lassen. So werden die Vögel, die abseits der Wege im Gras brüten, nicht aufgeschreckt und vertrieben.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Di 25. Juni 2024

Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Stadterneuerung Hörde auf der Zielgeraden: Umbau in der Keltenstraße und neue Bäume fürs Neumarktviertel Do 20. Juni 2024
Visualisierung der Keltenstraße in Dortmund Hörde.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Di 18. Juni 2024

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung hat der Zoo Dortmund heute (18. Juni) seit 12 Uhr geschlossen.

zur Nachricht News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag Di 18. Juni 2024
Georgische Fans in Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht News-Ticker zum zweiten EURO-Turniertag News-Ticker zum zweiten EURO-Turniertag Sa 15. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön
zur Nachricht Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Stadt Dortmund begrüßt Radelnde auf dem neuen Radwallabschnitt Sa 15. Juni 2024

Der Abschnitt des Radwalls zwischen Brüderweg und Bornstraße ist fertig. Jetzt gab's Geschenke für die Radfahrer*innen.

zur Nachricht Viel Wind am Samstag: Public Viewing startet später Viel Wind am Samstag: Public Viewing startet später Sa 15. Juni 2024

Wegen aktueller Wettervoraussagen gelten Änderungen beim Public Viewing am Samstag, 15. Juni.

zur Nachricht News-Ticker zur EURO-Auftaktparty News-Ticker zur EURO-Auftaktparty Fr 14. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Kunst und Kneipe: Dortmund lädt zum „Pub Crawl“ entlang des Grünen Teppichs Kunst und Kneipe: Dortmund lädt zum „Pub Crawl“ entlang des Grünen Teppichs Do 13. Juni 2024
Der mit Barbies gestaltete Schrein findet sich in der Kneipe Lütge Eck.
zur Nachricht Die Gelben Helden sind am Ball Die Gelben Helden sind am Ball Do 13. Juni 2024
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Countdown für den großen Kick: Die (FR)EURO vor dem Anpfiff Countdown für den großen Kick: Die (FR)EURO vor dem Anpfiff Di 11. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Feiner Zug der Bahn: Dortmunder Hauptbahnhof vor EURO-Start feierlich eröffnet Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Blühend & nachhaltig: Zur UEFA EURO 2024 wird die City zum Paradies Mo 10. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wen wählt Walter? Orang-Utan im Dortmunder Zoo wird EM-Orakel Wen wählt Walter? Orang-Utan im Dortmunder Zoo wird EM-Orakel Fr 7. Juni 2024
Ein Orang-Utan lehnt sich an einen Baum auf einer Wiese
Bild: Zoo Dortmund / Frauke Wichmann