Newsroom

Freizeit & Kultur

Dortmund lädt zur 63%-Wanderung ein

Parks, Wälder, Naturschutzgebiete – 63 Prozent von Dortmund sind grün. Am DORTBUNT-Samstag, den 4. Mai, lädt die Stadt alle Dortmunder*innen ein, kostenlos bei der großen 63%-Wanderung mitzumachen und einen Teil des grünen Stadtgebiets zu erkunden.

Manche Dortmunder*innen erinnern sich vielleicht noch: Am 10. September 1967 gab es in Dortmund die erste 49%-Wanderung. Damals entsprachen 49 Prozent noch dem nutzbaren Grünflächenanteil der Stadt. Bis in die 1990er Jahre wanderten über zehntausend Teilnehmende regelmäßig auf immer neuen Routen durch die grünen Erholungsgebiete im Stadtgebiet.

Grüner als in den 1960ern

Inzwischen hat das Stadtgebiet einen nutzbaren Grünflächenanteil von 63 Prozent. Insbesondere durch die Umwandlung von Industrieflächen ist Dortmund in den zurückliegenden Jahrzehnten immer grüner geworden. In vielen Köpfen ist das noch gar nicht präsent. Das soll sich jetzt ändern. Ein guter Grund, die traditionsreiche Wanderung nun „hochprozentiger“ wieder aufleben zu lassen.

Landschaftsbild die Zeche Gneisenau in Derne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Landschaftsbild die Zeche Gneisenau in Derne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wann und wohin wird gewandert?

Los geht’s am DORTBUNT-Samstag, den 4. Mai, um 10:00 Uhr am Musikpavillon im Fredenbaumpark. Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnet die Aktion und gibt das Startsignal. Die Wanderung wird in zwei Etappen gelaufen und zählt rund 16 Kilometer Strecke.

Der Fredenbaum feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Jubiläum und Parkleiter Jan Peter Mohr zeigt allen Teilnehmenden nicht nur die schönste Strecke durch den Park, er hat auch interessante Fakten zur Historie zu erzählen.

Gemeinsam geht es vorbei am Naturmuseum Richtung Grävingholz über den Nordfriedhof und durch die Evinger Kleingartenanlagen. Einen Zwischenstopp gibt es vor dem Süggelwald gegen 13:00 Uhr. Ab dort führt die zweite Etappe durch das Naturschutzgebiet „Auf dem Brink“ über die Zeche Gneisenau Richtung Naturschutzgebiet Sanderoth.

Die Wanderung endet schließlich in Scharnhorst an der Albert-Einstein-Realschule.

Grüne Abwechslung für Alle

Der grüne Weg ist das Ziel – von der Naturidylle bis zur herben Schönheit der Industrienatur ist alles dabei. Das Mitwandern kostet nichts.

Die Route ist für alle machbar, die keine besonderen körperlichen Einschränkungen haben und über ein normales Fitnesslevel verfügen. Der Großteil der Strecke ist sogar für Kinderwagen geeignet, nur an wenigen Stellen braucht es ein wenig Hilfe oder einen kleinen Umweg.

Wanderkarten und Goodies zum Abholen

Wanderkarten mit der genauen Strecke gibt es ab sofort zu den üblichen Geschäftszeiten beim Fachbereich Marketing + Kommunikation, Friedensplatz 3, 44135 Dortmund.

Weitere Informationen zur Route und der gemeinsamen Wanderung finden sich auch online unter dortmund.de/wandern.

Schnell sein lohnt sich! Die ersten 300 Wander-Begeisterten, die sich vorab eine Wanderkarte besorgen, erhalten ein Geschenk für die passende Wanderausstattung obendrauf: entweder ein T-Shirt, eine Kappe oder aber eine DEW21-Trinkflasche.

Da Wandern durstig macht, steht beim Zwischenstopp und am Ziel das DEW21-Wassermobil bereit und bietet kostenloses Trinkwasser. Für etwaige Notfälle begleiten Sanitäter*innen die Tour.

Alisa und Marina von bevandert.
Bild: bevandert
Alisa und Marina von bevandert.
Bild: bevandert

Prominente und professionelle Wanderbegleitung

Mitwandern werden auch zwei Outdoor-Bloggerinnen aus dem Sauerland, die unter dem Namen „bevandert“ in den Sozialen Medien mehr als 12.000 Menschen mit Wandertipps und Naturbildern begeistern. Sie waren bei der Konzeptionierung der gesamten Route zusammen mit dem Fachbereich Marketing + Kommunikation und dem Grünflächenamt mit dabei.

Der grüne Anfang für 63 Kilometer

Die Tour am 4. Mai ist der Auftakt. Bis 2027 wird es jedes Jahr eine neue Route geben. Alle vier 63%-Wanderungen zusammen werden passenderweise eine Gesamtstrecke von rund 63 Kilometern ergeben. Innerhalb von vier Jahren können die Dortmunder*innen also ganz Dortmund erkunden. Denn wer schafft schon 63 Kilometer am Stück? Den Vier-Jahres-Rhythmus gab es auch schon damals bei der 49%-Wanderung.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht News-Ticker zum EURO-Achtelfinale in Dortmund News-Ticker zum EURO-Achtelfinale in Dortmund Sa 29. Juni 2024

Heute rollt wieder der Ball: Schweiz spielt gegen Italien und Deutschland gegen Dänemark. Hier alles Wichtige.

zur Nachricht Juni-Sitzung: Das hat der Rat für Dortmund entschieden Juni-Sitzung: Das hat der Rat für Dortmund entschieden Fr 28. Juni 2024
Sitzung Rat der Stadt der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht MEHR Public! MEHR Viewing! MEHR Public! MEHR Viewing! Mi 26. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Di 25. Juni 2024

Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

zur Nachricht News-Ticker zum zwölften EURO-Turniertag News-Ticker zum zwölften EURO-Turniertag Di 25. Juni 2024
Französische Fans auf der Fan Zone Friedensplatz
zur Nachricht Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Di 25. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht News-Ticker zum zehnten EURO-Spieltag News-Ticker zum zehnten EURO-Spieltag So 23. Juni 2024
Türkische Fans auf dem Dortmunder Wall
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht News-Ticker zum neunten EURO-Turniertag News-Ticker zum neunten EURO-Turniertag Sa 22. Juni 2024
Türkische Fans auf dem Dortmunder Wall
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Fr 21. Juni 2024
Die Dortmunder Wirtschaftsförderung freut sich über den Deutschen Demografiepreis 2024.
Bild: Masa Yuasa
zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht News-Ticker zum sechsten EURO-Spieltag News-Ticker zum sechsten EURO-Spieltag Mi 19. Juni 2024
Großer Jubel beim Public Viewing im Westfalenpark nach dem 2:0 für Deutschland
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb Mi 19. Juni 2024
Drei Frauen stehen nebeneinander, zwei halten eine Urkunde in die Kamera.
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Di 18. Juni 2024

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung hat der Zoo Dortmund heute (18. Juni) seit 12 Uhr geschlossen.

zur Nachricht News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag Di 18. Juni 2024
Georgische Fans in Dortmund
Bild: Roland Gorecki