Newsroom

Westfalenpark

Bäumchen wechsel dich: Dr. Knopf löst Annette Kulozik an der Westfalenpark-Spitze ab

Die langjährige Westfalenpark-Chefin Annette Kulozik geht in den Ruhestand. Ihr Nachfolger: Rombergpark-Direktor Dr. Patrick Knopf.

Der Westfalenpark als Lebenswerk: Seit 1988 hat Annette Kulozik mit Dortmund größtes Garten- und Freizeitparadies geprägt. Zunächst als Mitarbeiterin des Grünflächenamtes, ab 1991 als Projektverantwortliche für die Bundesgartenschau und Technische Oberbauleiterin. 1992 übernahm sie die Parkleitung, 2001 den Geschäftsbereich Parkanlagen bei den Sport- und Freizeitbetrieben.

Dr. Patrick Knopf (links) löst die langjährige Westfalenpark-Chefin Annette Kulozik (rechts) ab.
Bild: Stadt Dortmund
Dr. Patrick Knopf (links) löst die langjährige Westfalenpark-Chefin Annette Kulozik (rechts) ab.
Bild: Stadt Dortmund

„32 Jahre als Parkchefin sind eine beeindruckende Vita. Ich habe den Namen ,Annette Kulozik‘ bei Google eingegeben und über 5.000 Treffer erhalten. Das zeigt, welche herausragende Rolle sie für Dortmund mit Abstand bedeutendsten Park gespielt hat", so Dr. Patrick Knopf.

Vieles erlebt in 32 Jahren

Dutzende Lichterfeste, mehr als 30 Rosenkongresse, hunderte Konzerte und unzählige weitere Veranstaltungen fallen unter die Westfalenpark-Regie von Annette Kulozik. Ihre Highlights seien zum Beispiel der Evangelische Kirchentag 2019 mit mehreren tausend Besuchern oder einige der umjubelten Konzerte auf der Festwiese gewesen: „Bei Peter Fox haben wir die ganze Stadt beschallt. Aber das muss ein Westfalenpark auch mal dürfen.“

Aber auch Tiefpunkte, wie den tödlichen Bungee-Unfall aus dem Jahr 2003 verschweigt sie nicht. „Das sind Lebensphasen, in denen man lernt, Krisen zu bewältigen. Wir waren in der Zeit nach dem Unfall sehr gefordert. Erst ein halbes Jahr später saß ich im Freiburger Münster und habe angefangen, das Unglück für mich zu verarbeiten.“

Ihr Fazit: „Es war eine wunderschöne Aufgabe. Ich habe es immer gerne gemacht. Westfalenpark und Rombergpark sind die Grünanlagen, die die Menschen am meisten lieben und in die das meiste Herzblut fließt. Man bekommt ein entsprechendes Feedback und das ist besonders schön. Die ständige Herausforderung war, eine Balance zwischen dem gärtnerischen Schwerpunkt des Parks und seiner Nutzung als Freizeit-Areal herzustellen.“

Was nimmt sie mit in den Ruhestand?

„Dass ich hier sehr viele Menschen mit ganz unterschiedlichen Professionen und Ansätzen kennengelernt habe. Vom Konzertveranstalter, der aus einer ganz anderen Welt kommt, bis zum Landschaftsplaner mit unglaublichem Detailwissen, der Dinge aus einer ganz anderen Perspektive betrachtet. Das sind Begegnungen, die einen sehr erden.“

Kuloziks Nachfolger wird Dr. Patrick Knopf, seit zehn Jahren Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark. Jetzt übernimmt der gebürtige Dortmunder zusätzlich die Leitung des Westfalenparks. Der 50-Jährige gilt als Dortmunds Pflanzen-Experte schlechthin. Knopf hat erst Friedhofsgärtner gelernt, dann Botanik an den amerikanischen Elite-Unis Yale, Harvard und Berkeley gelehrt. Seine botanischen Sonntagsführungen durch den Rombergpark sind ein Besuchermagnet.

Dr. Knopf: „Ich weiß, wie groß die Herausforderung ist, für beide Parks verantwortlich zu sein. Aber ich freue mich darauf. Auch wenn das bedeutet, dass einige liebgewonnene Rituale jetzt kürzer kommen.“

Sein „Working Tuesday“ zum Beispiel. Seit zehn Jahren greift Dr. Knopf dienstags selbst zur Schüppe, unterstützt sein Team bei gärtnerischer Körperarbeit.

Teamarbeit ist sein Stichwort: „Das Schöne ist, dass ich in einem gewachsenen Team arbeiten kann, das sich lange kennt und mit dem man sich super versteht. Das ist eine tolle Basis.“

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Themen, denen sich Dr. Knopf stellen muss, sind nicht neu, aber aktuell. „Klimawandel, Resilienz, Artensterben zum Beispiel. Nachhaltigkeit betrifft nicht nur Energie, sondern auch Wassermanagement. Da müssen wir gewappnet sein und parkverträgliche Antworten auf diese Themen finden.“

Auch die Umsetzung des beschlossenen Zukunftskonzeptes in Höhe von rund 34 Millionen Euro für den Westfalenpark liegt jetzt in der Verantwortung von Dr. Knopf. Die Sanierung des Zentralplatzes soll bis zur IGA 2027 fertig werden, der neue Eingangsbereich Ruhrallee soll zumindest im Rohbau stehen.

Doch zunächst freut sich Dr. Knopf auf das große Public Viewing im Westfalenpark zur UEFA EURO 2024: „Fußball gucken und auch mal ein Bier während der Arbeit – das klingt doch nach einem guten Job.“

Sonstiges

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht News-Ticker zum EURO-Achtelfinale in Dortmund News-Ticker zum EURO-Achtelfinale in Dortmund Sa 29. Juni 2024

Heute rollt wieder der Ball: Schweiz spielt gegen Italien und Deutschland gegen Dänemark. Hier alles Wichtige.

zur Nachricht Juni-Sitzung: Das hat der Rat für Dortmund entschieden Juni-Sitzung: Das hat der Rat für Dortmund entschieden Fr 28. Juni 2024
Sitzung Rat der Stadt der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht MEHR Public! MEHR Viewing! MEHR Public! MEHR Viewing! Mi 26. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Di 25. Juni 2024

Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

zur Nachricht News-Ticker zum zwölften EURO-Turniertag News-Ticker zum zwölften EURO-Turniertag Di 25. Juni 2024
Französische Fans auf der Fan Zone Friedensplatz
zur Nachricht Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Bürger*innen können Debatten zum Ausbau des ÖPNV und zur Schulsozialarbeit live verfolgen Di 25. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht News-Ticker zum zehnten EURO-Spieltag News-Ticker zum zehnten EURO-Spieltag So 23. Juni 2024
Türkische Fans auf dem Dortmunder Wall
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht News-Ticker zum neunten EURO-Turniertag News-Ticker zum neunten EURO-Turniertag Sa 22. Juni 2024
Türkische Fans auf dem Dortmunder Wall
zur Nachricht Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen Sa 22. Juni 2024

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement.

zur Nachricht Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024 Fr 21. Juni 2024
Die Dortmunder Wirtschaftsförderung freut sich über den Deutschen Demografiepreis 2024.
Bild: Masa Yuasa
zur Nachricht Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Mit den Knirpsen zum Kicken am Familientag beim Public Viewing Fr 21. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht News-Ticker zum sechsten EURO-Spieltag News-Ticker zum sechsten EURO-Spieltag Mi 19. Juni 2024
Großer Jubel beim Public Viewing im Westfalenpark nach dem 2:0 für Deutschland
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb Mi 19. Juni 2024
Drei Frauen stehen nebeneinander, zwei halten eine Urkunde in die Kamera.
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Unwetterwarnung: Zoo Dortmund bleibt am Dienstag geschlossen Di 18. Juni 2024

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung hat der Zoo Dortmund heute (18. Juni) seit 12 Uhr geschlossen.

zur Nachricht News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag News-Ticker zum fünften EURO-Spieltag Di 18. Juni 2024
Georgische Fans in Dortmund
Bild: Roland Gorecki