Gedenkstätte Steinwache
Filmreihe: Das jüdische Dortmund im Nationalsozialismus
Die Filmreihe entstand anlässlich des Jubiläums "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" im Jahr 2021 und beleuchtet die antijüdischen Verfolgungsmaßnahmen der Nationalsozialisten anhand von Quellen und Berichten der betroffenen Jüdinnen und Juden aus Dortmund.
Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen
Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen
Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen
Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen
Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen
Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen
Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen
Der reichsweite Pogrom gegen jüdisches Leben in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markierte den Höhepunkt der bis dahin stattgefundenen antijüdischen Maßnahmen der Nationalsozialisten seit ihrer Machtübernahme 1933. Der geplante Pogrom zielte auf die gewaltsame Verdrängung jüdischer Personen aus dem öffentlichen und wirtschaftlichen Leben. Massenverhaftungen im Anschluss sollten Jüdinnen und Juden zur Auswanderung zwingen.
Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen
Youtube-Dienst aktivieren und Datenübertragung zustimmen
Gedenkstätte Steinwache
44147 Dortmund
Spendenkonto
Ihre Spende hilft uns und ist willkommen!
Kulturbetriebe Dortmund
Kontonummer: 001 051 911
BLZ: 440 501 99
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE10440501990001051911
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: 41/Archiv/Spende Steinwache
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
-
MontagGeschlossen
Anfahrt: Die Gedenkstätte befindet sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, zwischen dem Auslandsinstitut und dem Cinestar. Gebührenpflichtige Parkplätze für Bus und Pkw sind in der Nähe vorhanden. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.