Veranstaltungskalender

Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Di 2. Juli 2024
Uhrzeit nicht bekannt
von Mi 3. Juli 2024 bis Di 9. Juli 2024
6 weitere Termine
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Steinstr. 50
44147 Dortmund

Am 30. Januar 1933, übernahmen die Nationalsozialisten in Deutschland die Regierung. Sie etablierten eine terroristische Diktatur und entrechteten, verfolgten und ermordeten Millionen von Menschen. Bei der Durchsetzung und Sicherung der nationalsozialistischen Herrschaft spielten die Konzentrationslager eine zentrale Rolle. Heute kennen viele Menschen die Namen der großen Konzentrations- oder Vernichtungslager wie Buchenwald oder Auschwitz, aber nur wenige haben schon einmal von frühen Konzentrationslagern wie Ahrensbök oder Breitenau gehört.

Ausstellung

Die frühen Konzentrationslager wurden in den ersten Monaten der NS-Diktatur eingerichtet und teils schon nach wenigen Wochen oder Monaten wieder geschlossen. Das nationalsozialistische Regime erprobte dort Instrumentarien der Gewalt. Der Weg in den millionenfachen Massenmord war damit noch nicht vorgezeichnet, aber geebnet. Die frühen Konzentrationslager markierten den Auftakt des Terrors. An elf Themenstationen beleuchtet die Ausstellung die Rolle und Funktion, die den frühen Konzentrationslagern zukam. Anhand zahlreicher Biografien von Verfolgten und Tätern zeigt sie auf, wie diese Lager zur Errichtung und Absicherung der nationalsozialistischen Herrschaft beitrugen.

Den Ausgangspunkt bilden die 15 Lager, an die in den an der Ausstellung beteiligten Gedenkstätten erinnert wird. Sie stehen exemplarisch für die mehr als 90 frühen Konzentrationslager im Deutschen Reich. Die Ausstellung wurde gemeinschaftlich von 17 Gedenkstätten und Lernorten aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeitet, die sich in der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ zusammengeschlossen haben.

Schirmherrin des Projektes ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB. In Kooperation mit dem Förderverein Steinwache/Internationales Rombergpark-Komitee e.V.

Leihgeber der Ausstellung ist der Kirchenkreis Wuppertal/Projekt Gedenkort Kemna.

Veranstaltungsort

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 50
44147 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis
  • Montag
    Geschlossen

Anfahrt: Die Gedenkstätte befindet sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, zwischen dem Auslandsinstitut und dem Cinestar. Gebührenpflichtige Parkplätze für Bus und Pkw sind in der Nähe vorhanden. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Veranstalter

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 50
44147 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis
  • Montag
    Geschlossen

Anfahrt: Die Gedenkstätte befindet sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, zwischen dem Auslandsinstitut und dem Cinestar. Gebührenpflichtige Parkplätze für Bus und Pkw sind in der Nähe vorhanden. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weitere Termine

Alle Termine

7 Termine

Mi 3. Juli 2024
Uhrzeit nicht bekannt

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Elf Themenstationen beleuchtet in der Ausstellung „Auftakt des Terrors“ die Rolle und Funktion, die den frühen Konzentrationslagern zukam.

7 Termine

Do 4. Juli 2024
Uhrzeit nicht bekannt

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Elf Themenstationen beleuchtet in der Ausstellung „Auftakt des Terrors“ die Rolle und Funktion, die den frühen Konzentrationslagern zukam.

7 Termine

Fr 5. Juli 2024
Uhrzeit nicht bekannt

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Elf Themenstationen beleuchtet in der Ausstellung „Auftakt des Terrors“ die Rolle und Funktion, die den frühen Konzentrationslagern zukam.

7 Termine

Sa 6. Juli 2024
Uhrzeit nicht bekannt

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Elf Themenstationen beleuchtet in der Ausstellung „Auftakt des Terrors“ die Rolle und Funktion, die den frühen Konzentrationslagern zukam.

7 Termine

So 7. Juli 2024
Uhrzeit nicht bekannt

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Elf Themenstationen beleuchtet in der Ausstellung „Auftakt des Terrors“ die Rolle und Funktion, die den frühen Konzentrationslagern zukam.

7 Termine

Di 9. Juli 2024
Uhrzeit nicht bekannt

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Elf Themenstationen beleuchtet in der Ausstellung „Auftakt des Terrors“ die Rolle und Funktion, die den frühen Konzentrationslagern zukam.

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung Arrest
Szene aus der Audio-Performance „Arrest“
Bild: Jana Bauch

3 Termine

Sa 5. Oktober 2024
18:00 Uhr

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Arrest
zur Veranstaltung Arrest
Szene aus der Audio-Performance „Arrest“
Bild: Jana Bauch

3 Termine

Sa 5. Oktober 2024
20:00 Uhr

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Arrest
zur Veranstaltung Arrest
Szene aus der Audio-Performance „Arrest“
Bild: Jana Bauch

3 Termine

So 6. Oktober 2024
18:00 Uhr

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Arrest