Aktivitäten
Radfahren in Dortmund

Durch seine Lage zwischen Sauer- und Münsterland ist Dortmund ein vielseitiges Paradies für Radler*innen. Im Süden der Stadt finden Sie bergige Strecken mit teils sehr knackigen Anstiegen und rasanten Abfahrten. Nach Osten und Norden läuft das Stadtgebiet flach Richtung Soester Börde und Münsterland aus. Dazu durchzieht ein Netz aus Radwander-Routen die Stadt. Wenn Sie es wilder mögen, stehen Ihnen zahlreiche anspruchsvolle Mountainbike-Strecken zur Auswahl. Und sogar auf einer Halde können Sie sich mit Ihrem Bike austoben.
radrevier.ruhr - Radeln im Ruhrgebiet

Ein dichtes Radwegenetz von über 1.200 Kilometern dient als Grundgerüst für das radrevier.ruhr, das vom ADFC als erste urbane RadReiseRegion Deutschlands zertifiziert wurde. Hier erwarten Sie entspanntes Bahntrassen-Radeln, landschaftlich schöne Kanaluferwege, beeindruckende Industriedenkmäler und Halden, die das Radfahren im Ruhrgebiet, häufig fernab des Straßenverkehrs, so besonders machen. Dabei handelt es sich um große Landkarten mit eingezeichneten Wegen und Touren, an denen Sie sich orientieren können. Ein neues Knotenpunktsystem, 15 thematische RevierRouten und der digitale Radtourenplaner helfen Ihnen bei der Orientierung auf Ihrer Radtour. Egal ob Tagestour oder Radurlaub. Wenn Sie mit dem öffentlichen Nahverkehr nach Dortmund kommen, befindet sich der erste Knotenpunkt gleich am Hauptbahnhof.
Auf der Website
Der RuhrtalRadweg – Die 240 km lange Radroute vom Sauerland bis ins Ruhrgebiet
Im Stempelpass zum RuhrtalRadweg können an vielen ausgezeichneten Stellen entlang der Radroute Stempel gesammelt werden. Jeder Stempelpass mit mindestens 10 gesammelten Stempeln kann an einer Verlosung teilnehmen.
Die Tourist-Information auf der Kampstraße 80 ist eine offizielle Stempelstelle am RuhrtalRadweg, bei der RuhrtalRadweg-Radelnde Stempel mit dem
Radtouren in Dortmund
Dortmund lässt sich vor allem auch touristisch sehr gut mit dem Rad erkunden. Es gibt mehrere Routen, die ausgeschildert sind und das komplette Stadtgebiet erschließen. Sie tragen die selbsterklärenden Namen City, Nord, Süd, Ost und West.
Im Süden der Stadt lädt der Rheinische Esel zum Radeln ein. Ist die ehemalige Bahntrasse erreicht, kann steigungsfreie und bequem von Dortmund-Löttringhausen über Witten bis Bochum geradelt werden. Weiter nördlich verläuft der Emscher-Weg von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung bei Voerde. Die Königin der Radwanderrouten ist der Ruhrtalradweg, der sich parallel zum Fluss durch eines der schönsten Täler Deutschlands von Winterberg nach Duisburg-Ruhrort schlängelt. Viele verschiedene Radtouren in Dortmund finden Sie hier:
Fahrradstadtplan Dortmund

Aktualisiert & verbessert
Das kompakte vierteilige Kartenmaterial wurde thematisch aktualisiert und verbessert. Während eine Seite sämtliche Radwege und Streckenempfehlungen darstellt, sind auf der jeweiligen Rückseite die Radtouren der Stadt und das Knotenpunktnetz des
Detaillierte Übersicht der Dortmunder Radwege
In der Übersicht der Radwege wird dabei beispielsweise differenziert, ob es sich um befestigte oder unbefestigte Radwege handelt. Farblich wird dargestellt, ob auf den Wegen, kein, wenig oder viel Kfz-Verkehr zu erwarten ist. Praktische Angaben zur jeweiligen Steigung sind vor allem für diejenigen wichtig, die ohne Akku und Motor im Sattel sitzen. Hilfreiche Hinweise zu Stationen des ruhrgebietsweiten Leihradsystems
Lokale & überregionale Radtouren
Neben den altbekannten Radtouren, die seit der Bundesgartenschau 1991 mit ihren typischen quadratischen Hinweisschildern durch die Dortmunder Stadtteile führen, werden auch überregionale Radwege, wie der Emscherweg oder die „Route Eselohren“ dargestellt. Auch Fahrradgeschäfte für die schnelle Hilfe, Schutzhütten zum Rasten und Schwimmbäder zur Abkühlung sind mit der Karte schnell zu finden
Fahrradnavigation online & gratis für alle
Wer neben der Karte auch digitales Material sucht, wird beim