• Begeisterte Dortmunder'*innen bei dem Konzert von Leony.

    Stadtfest DORTBUNT 2025

    Vom 2. bis 4. Mai verwandelt sich die Innenstadt in eine bunte Bühne voller Musik, Mitmachaktionen und Highlights für die ganze Familie. Mit dabei: Max Giesinger, Topic, ein spektakuläres Fassadenmapping, Rollerdisko, Kinderolympiade, Comedy, Nachbarschaftsfeste und vieles mehr. Drei Tage voller Leben, Gemeinschaft und guter Laune – kostenlos und mitten in der City!

    Highlights entdecken!

    Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
  • zwei Frauen schauen sich draußen an einer Kleiderstange hängende Kleidung an

    Frühling heißt Trödelzeit

    Vom Westfalenpark bis zum Westpark, von den Hofflohmärkten in den Stadtteilen bis zum Nachttrödel – in Dortmund startet die Flohmarkt-Saison. Zwischen bunten Ständen und alten Schätzen wird gestöbert, gefeilscht und entdeckt.

    Flohmarkt-Termine

    Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
  • Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.

    Dortmund steigt aufs Rad

    Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – ab dem 4. Mai heißt es in Dortmund wieder: Rad statt Auto. Beim STADTRADELN 2025 zählt jeder Kilometer. Drei Wochen lang steht klimafreundliche Mobilität im Mittelpunkt – mit Aktionen, Teamgeist und der Chance auf tolle Preise.

    Kilometer fürs Klima sammeln

    Bild: Roland Gorecki
  • Der männliche Luchs Vlad liegt in einem Holzhaus.

    Längere Öffnungszeiten

    Mit den längeren Tagen können Interessierte auch mehr Zeit im Zoo verbringen - die Gelegenheit, einen neuen Mitbewohner zu entdecken. Der männliche Luchs namens Vlad ist Mitte Januar eingezogen. Sein Gehege ist von zwei Seiten einsehbar, die Chancen stehen also gut, ihn zu entdecken.

    Ab in den Zoo!

    Bild: Ida Andrae / Zoo Dortmund
  • geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst

    Viel Programm in den Ferien

    Langeweile und lange Gesichter? Nicht in den Osterferien! Ob bei Outdoor-Abenteuern, Kreativ-Workshops oder gemeinsamen Aktivitäten, in Dortmund gibt es einiges zu erleben. Schnell sein lohnt sich, denn für viele Angebote müssen die Kinder und Jugendlichen sich vorab anmelden.

    Los geht's

    Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Startseite

Alle Online-Dienstleistungen auf einen Blick Online-Terminreservierung Karriere: Jobs, Studium und Ausbildung Anregungen und Beschwerden
zur Veranstaltung freDOlino 2025
Das Karussell Rocket auf der Kirmes am Fredenbaum
Bild: Rote Erde e.V.

3 Termine

Fr 25. April 2025
14:00 bis 23:00 Uhr

Festplatz an der Eberstraße

freDOlino 2025
Knollen, Blüten, Früchte

Jeden Monat stellt Dr. Knopf im Video eine Pflanze aus dem Rombergpark vor. Entdecken Sie unser K(n)opfkino!

Dr. Knopf präsentiert die Zaubernuss
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Kurze Wege zu jeder Lösung

Sie bemerken eine Störung an der Ampel oder illegal abgelegten Müll? Sie haben einen Vorschlag oder ein Anliegen? Wir haben die Dortmund-App! Anregungen, Beschwerden oder Mängelmeldungen: Einfach und digital.

Zwei Frauen schauen auf ein Handy mit der geöffneten Dortmund-App
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Dortmunds Jubiläen 2025: Ein Jahr voller Meilensteine

100 Jahre Westfalenhalle, 1.250 Jahre Syburg, 15 Jahre Dortmunder U – Dortmund blickt 2025 auf bedeutende Meilensteine seiner Geschichte. Entdecken Sie die Highlights und feiern Sie mit!

Willkommen in Dortmund – Ihrer neuen Heimat!

Unsere Stadt bietet Ihnen ein facettenreiches Zuhause mit lebendiger Kulturszene, vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und innovativen Wirtschaftsstandorten. Entdecken Sie historische Sehenswürdigkeiten, grüne Parks und die herzlichen Menschen, die Dortmund so besonders machen.

Drei Jugendliche rennen. Im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen. Das Mädchen in der Mitte lässt eine Europa-Flagge hinter sich flattern, alle drei lachen.
Ausbildungs- und Studienangebote

Entdeckt die Ausbildungs- und Studienangebote für 2025 und startet eure Karriere bei der Stadt Dortmund!

Auszubildende der Stadt Dortmund machen ein Selfie auf dem Florianturm
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Eine starke Marke für eine starke Stadt

Wofür steht Dortmund? Um das herauszufinden, hat die Stadt erstmals in ihrer Geschichte vor knapp einem Jahr einen „Markenbildungsprozess“ gestartet. Der erste wichtige Meilenstein ist nun erreicht: ein Markennarrativ.

Markenlaunch
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Baustellen-Übersicht

Baumaßnahmen haben einen erheblichen Einfluss auf den Verkehr. Hier informiert die Stadt Dortmund über ihre aktuellen Baustellen.

Bauleiterin steht an einer Baustelle
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Dortmund-App macht dortmund.de mobil

Mit der neuen App ist die Stadt Dortmund digital dort, wo auch die Dortmunder*innen und ihre Besucher*innen sind. Zuhause, im Büro, im Stadion oder unterwegs.

DORTBUNT 2025

SAVE THE DATE: 2. - 4. Mai 2025

Am ersten Mai-Wochenende verwandelt sich Dortmund in eine große Festivalstadt: DORTBUNT.city, DORTBUNT.nebenan und DORTBUNT.live bieten ein vielseitiges Programm mit Mitmachaktionen, Fassadenmapping, Livemusik und echter Nachbarschaftsatmosphäre.

Ein Mädchen sitzt bei dem Konzert auf dem Friedensplatz auf den Schultern von ihrem Papa.
Bild: Grubenglück GmbH
DORTBUNT.city DORTBUNT.nebenan DORTBUNT.live DORTBUNT-Programm
zur Nachricht Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights
Di 8. April 2025
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Nachbarschaft, wo bist du? DORTBUNT.nebenan freut sich auf Bewerbungen Nachbarschaft, wo bist du? DORTBUNT.nebenan freut sich auf Bewerbungen
Mi 26. März 2025
Bild: Grubenglück GmbH
Rückblick: Der offizielle Aftermovie zu DORTBUNT 2024

Erlebe noch einmal die Highlights des letzten Stadtfests – mitreißende Konzerte, bunte Mitmachaktionen und jede Menge Dortmunder Lebensfreude.

Zuschauer*innen bei dem Stadtfest DORTBUNT 2024 bei dem Konzert auf dem Friedensplatz.

Top-Nachrichten

Newsroom
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie
Mi 9. April 2025
Ausblick vom Gebäude des Volkswohlbunds aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag
Mi 9. April 2025
Drei Männer mit Helm fahren auf elektronisch angetriebenen Fahrrädern in Richtung Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights
Di 8. April 2025
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Top-Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
zur Veranstaltung Dortmund liest
Kerstin von der Linden mit Gästen bei Dortmund liest
Bild: Stadt Dortmund / StLB
Mo 28. April 2025
19:30 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Dortmund liest
zur Veranstaltung Mayday - Progress 2025
Mi 30. April 2025, 20:00 Uhr
bis Do 1. Mai 2025, 07:00 Uhr

Westfalenhalle Dortmund

Mayday - Progress 2025

Die Mayday Dortmund ist eine der berühmtesten Partys der elektronischen Tanzmusik in Europa.

zur Veranstaltung DORTBUNT!
Menschenmenge abends vor der Bühne beim Stadtfest DORTBUNT!
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

3 Termine

Fr 2. Mai 2025
verschiedene Anfangszeiten

Verschiedene Veranstaltungsorte

DORTBUNT!
zur Veranstaltung Antik & Sammlermarkt

6 Termine

Sa 3. Mai 2025
10:00 bis 17:00 Uhr

Westfalenhalle / Halle 6

Antik & Sammlermarkt

Internationale Raritätenmesse

zur Veranstaltung Rod Stewart - One Last Time
Rod Stewart auf der Bühne
Bild: Denise Truscello
Sa 3. Mai 2025
20:00 Uhr

Westfalenhalle Dortmund

Rod Stewart - One Last Time
zur Veranstaltung Dantons Tod und Kants Beitrag
Das Ensemble von "Dantons Tod und Kants Beitrag" bei den Proben
Bild: Birgit Hupfeld
So 4. Mai 2025
18:00 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Dantons Tod und Kants Beitrag
zur Veranstaltung Feierabend-Markt
Der Opernvorplatz des Theater Dortmund zum Feierabend-Markt mit vielen Besucher*innen.
Bild: Theater Dortmund

12 Termine

Do 8. Mai 2025
16:00 bis 21:00 Uhr

Platz der alten Synagoge

Feierabend-Markt
zur Veranstaltung OHNE TITEL (194418)

6 Termine

Do 8. Mai 2025
19:00 Uhr
Uraufführung

Theater Dortmund - Kinder- und Jugendtheater

OHNE TITEL (194418)

Das Stück beschreibt die Möglichkeit eines Lebens, das hätte sein können.

zur Veranstaltung Ein Abriss!

2 Termine

Sa 10. Mai 2025
19:30 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Ein Abriss!

Eine musikalisch-apokalyptische Abschiedsparty • i can be your translator und Schauspiel Dortmund Stage-on-Stage

zur Veranstaltung B2Run Dortmund
Läufer*innen beim B2Run 2024
Bild: B2Run_StephanSchuetze
Di 13. Mai 2025
18:00 Uhr

Westfalenpark Dortmund

B2Run Dortmund
zur Veranstaltung Dips – drei einzigartige Handschriften
Mehrere Tänzer*innen stehen auf der Bühne

2 Termine

Fr 16. Mai 2025
19:30 Uhr

Theater Dortmund - Opernhaus

Dips – drei einzigartige Handschriften
zur Veranstaltung Das geschlossene Haus
Die "Killer Ladys"-Truppe vom Gehörlosen Theaterverein Dortmund e.V. sitzt auf einer Treppe
Bild: Antje Rupprecht
Ausverkauft
Sa 17. Mai 2025
15:30 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Das geschlossene Haus
zur Veranstaltung Die Schlagernacht des Jahres - Das Original
Sa 17. Mai 2025
18:00 Uhr

Westfalenhalle Dortmund

Die Schlagernacht des Jahres - Das Original

Das kultige Event mit Festival-Charakter macht 2025 erstmals überhaupt in Dortmund Station.

zur Veranstaltung 63%-Wanderung 2025
Eine Gruppe Wanderer in der Natur.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Sa 24. Mai 2025
10:00 Uhr

Albert-Einstein-Realschule

63%-Wanderung 2025
zur Veranstaltung La Bayadère
Tänzer stehen um den Choreografen in einem Ballettsaal
Bild: Leszek Januszewski

4 Termine

Mi 28. Mai 2025
19:30 Uhr

Theater Dortmund - Opernhaus

La Bayadère
zur Veranstaltung Roland Kaiser - Die Arena Tournee 2025
Roland Kaiser auf der Bühne
Bild: Frank Embacher

2 Termine

Mi 28. Mai 2025
19:30 Uhr

Westfalenhalle Dortmund

Roland Kaiser - Die Arena Tournee 2025

Top-Services

Alle Services
Bauakteneinsicht

Informationen zum Thema Bauaktenansicht: Die Stadt Dortmund archiviert zu öffentlich-rechtlichen Zwecken "Bauakten" – weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Bewohnerparkausweis beantragen

Wenn Sie mit Haupt- oder Nebenwohnung in einer Bewohnerparkzone gemeldet sind, können Sie eine Ausnahmegenehmigung zum Parken beantragen.

Online-Service

Eheschließung (Anmeldung)

Sie möchten Ihre Eheschließung anmelden? Wichtige Informationen zu benötigten Unterlagen, relevante Fragen & Antworten & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Existenzgründungen

STARTERCENTER NRW Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Dortmund: Wir bieten Erst- & Intensivberatung in der Existenzgründungsphase.

Flurkarte / Stadtgrundkarte

Beim Katasteramt können Sie Einsicht in die Flurkarte / Stadtgrundkarte nehmen und gegen Gebühr Auszüge daraus erhalten. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Online-Service

Führungszeugnis beantragen

Sie möchten Ihr Führungszeugnis beantragen? Details zum Antrag, Fragen & Antworten, Formulare, Gebühren & weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Gewerbeanmeldung

Eine Gewerbeanmeldung ist nötig, wenn Sie einen selbstständigen Gewerbebetrieb mit festem Betriebssitz neu eröffnen. Weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Hundesteuer

Hier finden Sie alle Themen rund um das Thema Hundesteuer: Details zu An- oder Abmeldungen, Ersatzmarken und vielen weiteren Themen finden Sie hier.

Online-Service

KFZ-Kennzeichen (Allgemeine Infos)

Wir informieren Sie zu allen Themen rund um KFZ-Kennzeichen: Details zu Kombinationsmöglichkeiten, Wunschkennzeichen & mehr finden Sie hier.

Kita-Anmeldung

Schnelle und einfache Anmeldung über das Kita-Portal Dortmund: Details, Ihre Vorteile & viele weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Kraftfahrzeug abmelden

Wir informieren Sie über die Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen & Anhängern in Dortmund. Formulare & weitere Details finden Sie hier – mehr erfahren.

Online-Service

Melderegisterauskunft (online)

Wir informieren über unsere Leistung Melderegister (online): Details zur Auskunftserteilung der Meldebehörde – z. B. zu Gebühren – erfahren Sie hier.

Online-Service

Modellbootgenehmigung

Sie möchten mit Funktionsmodellbooten den PhoenixSee in Dortmund befahren? Informationen hierzu, Ihr Antragsformular & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Online-Terminreservierung

Informationen zu Online-Terminreservierungen in den Bereichen Einwohnermelde- & KFZ-Angelegenheiten / allgemeine Fahrerlaubnisangelegenheiten – hier.

Online-Service

Personalausweis

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Personalausweis – z.B. zur Nutzung von Speed-Capture (digitale Erfassung biometrischer Daten).

Top-Videos

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#amtlich: Dortmunds Herz schlägt in den Nachbarschaften

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Offensiv für gute Straßen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

DORTBUNT 2025 - Eine Stadt. Viele Gesichter.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Film ab für Frauen-Power

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Ein neues Corporate Design für Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund entdeckt archäologische Sensation

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Keine Stadt leuchtet so smart wie Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Skywalk: Gute Aussichten mit Hochofenflair

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund bekommt ein neues Corporate Design

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Phoenix des Lumières: Reise ins Alte Ägypten

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#amtlich: Dortmunds Herz schlägt in den Nachbarschaften

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Offensiv für gute Straßen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

DORTBUNT 2025 - Eine Stadt. Viele Gesichter.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Film ab für Frauen-Power

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Ein neues Corporate Design für Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund entdeckt archäologische Sensation

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Keine Stadt leuchtet so smart wie Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Skywalk: Gute Aussichten mit Hochofenflair

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund bekommt ein neues Corporate Design

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Phoenix des Lumières: Reise ins Alte Ägypten

Dortmunder Momente

Drei Personen in Warnwesten verlegen einen neuen stern für Theo Redder, der ebenfalls im Bild ist.
A star is back: Eigentlich hatte Theo Redder schon einen Stern, der seinen Namen trug, doch der verschwand auf ungeklärte Weise. Nun haben Borussia Dortmund und das Tiefbauamt am 16. April dafür gesorgt, dass der ehemalige Innenverteidiger einen neuen Stern bekommt. Dieser ist jetzt einer von rund 100, die gemeinsam den Walk of Fame zwischen Stadion und Borsigplatz bilden. Der neue Stern der BVB-Legende liegt nur wenige Meter entfernt von dem alten Standort: vor dem Eingang zur Stadtbahn-Haltestelle Stadtgarten. Eine Kolonne mit Auszubildenden des Tiefbauamtes setzten den Stern in Anwesenheit von Theo Redder an seinen neuen Platz. Redder, der inzwischen 83 Jahre alt ist, gewann 1966 mit dem BVB den Europapokal der Pokalsieger.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
TV-Einspielung während Gedenkfeier.
Es war ein bewegender Nachmittag im Dortmunder Rathaus: Am Freitag, den 4. April 2025, kamen Weggefährt*innen, Freund*innen, Kolleg*innen und Mitstreiter*innen zusammen, um die im Februar verstorbene Professorin Dr. Sigrid Metz-Göckel zu ehren. Die Soziologin, Pionierin der Frauen- und Geschlechterforschung und Stifterin der Stiftung Aufmüpfige Frauen hinterlässt ein beeindruckendes Erbe – wissenschaftlich, politisch und menschlich. OB Thomas Westphal eröffnete die Veranstaltung mit sehr persönlichen Worten: „Sie hat unsere Stadt klüger, gerechter und widerständiger gemacht.“
Bild: Stadt Dortmund
Viele junge Menschen sitzen in einem Saal und hören gespannt einem Vortrag zu.
Hier werden frische Ideen für Dortmunds Zukunft kreiert: „#Demokratie – Mehr als nur ein Like. Setz dein Kreuz für die Zukunft!“ Bei der Jugendkonferenz im Dortmunder U hatten die Teilnehmer*innen die Kommunalwahl am 14. September 2025 im Fokus. Zentrale Frage war: Wie kann man Erstwähler*innen und wahlberechtigte junge Menschen für die Kommunalwahl interessieren und begeistern? Schließlich dürfen sie schon mit 16 Jahren ihr Kreuz machen – das ist eigentlich eine perfekte Einladung, die eigene Stadt und die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten. Die etwa 210 Teilnehmer*innen an der Jugendkonferenz haben unter anderem Ideen für eine Wahlbeteiligungskampagne gesammelt, die junge Menschen in Dortmund in den Blick nehmen wird.
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
Zu sehen sind v.l.n.r.: Tilmann Insinger (Citymanagement), Viktoria Schröder (Filialleiterin), Anja Borrmann (Wirtschaftsförderung)
Das Unternehmen "Dille & Kamille" hat ein neues Ladenlokal in Dortmund am Ostenhellweg gegenüber der Reinoldikirche eröffnet. Es ist der neunte Laden der holländischen Deko-Kette in Deutschland. Angeboten werden Dinge für Haus, Küche und Garten. Bei der Eröffnungsfeier statteten Citymanager Tilmann Insinger und Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung der Filiale einen Willkommensbesuch ab.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Übergaben die Preise an die cleanupDO-Gewinner:innen 2025 (v.l.n.r.): Dr. Rainer Wallmann, Bastian Prange (beide EDG-Geschäftsführung), Umweltdezernent Stefan Szuggat (Vierter v.l.) sowie EDG-Geschäftsführer Frank Hengstenberg.
Die Aktion cleanupDO fand im März zum zehnten Mal statt und mobilisierte rund 12.000 Freiwillige, die Dortmund von Müll befreiten. Über 200 Sammelaktionen wurden organisiert, darunter auch das Helmholtz-Gymnasium, dessen Schüler*innen über 2,2 Tonnen Abfall sammelten. Als Dank erhielten sie Zuspruch und kleine Geschenke von Passant*innen. Bei einer Verlosung unter allen Teilnehmenden wurden vier Gruppen mit Geldpreisen ausgezeichnet. Die Aktion endete am 5. April mit einer feierlichen Veranstaltung, bei der das Engagement der Bürger*innen besonders gewürdigt wurde.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH / Jan Ladwig
Dezernent Norbert Dahmen steht vor einer gesicherten Weltkriegsbombe.
Am Sonntag, 6. April, stand eine große Evakuierung in Dortmund an. Von dieser waren mehr als 8.600 Menschen betroffen. Von vier Verdachtspunkten bestätigten sich zwei: An der Friedrich-Uhde-Straße fand der Kampfmittelbeseitigungsdienst Arnsberg eine 500-Kilogramm-Fliegerbombe ohne Zünder und am Rheinlanddamm in Höhe des Kaiserhainteichs eine Brandbombe. Sie mussten nicht entschärft werden und wurden fachgerecht abtransportiert. Ordnungsdezernent Norbert Dahmen dankt den Mitwirkenden von der Bezirksregierung Arnsberg und aus der Stadtverwaltung Dortmund für ihre Arbeit und den Anwohner*innen für ihre Kooperation und Geduld.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Menschen in Andacht an einem Gedenkstein.
Stilles Gedenken an Mehmet Kubaşık, der am 4. April 2006 durch die rechtsextremistische Terrororganisation „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ in seinem Kiosk in der Mallinckrodtstraße getötet wurde. Oberbürgermeister Thomas Westphal legte im Beisein der Witwe Elif und der Tochter Gamze Kubaşık am 19. Jahrestag der Tat Blumen am Gedenkstein für Kubaşık nieder. „Sein Verlust hinterließ eine tiefe Lücke in unserem Leben, doch sein Andenken und die Erinnerung an seine Menschlichkeit und Stärke begleiten uns weiterhin. Wir werden nicht vergessen und kämpfen weiter für Gerechtigkeit und gegen Hass“, sagte Gamze Kubaşık. OB Westphal bekräftigte: „Diese unvorstellbare Tat mahnt uns, dass unsere Demokratie und unser gesellschaftlicher Zusammenhalt täglich verteidigt und gestärkt werden müssen. Wir bekämpfen den Rechtsextremismus, damit unsere Gesellschaft offen, vielfältig und frei bleibt.“
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bügermeister Schilf und der Griechische Botschafter beim Eintrag ins Goldene Buch
Kaliméra, Herr Botschafter! Das griechische „Guten Morgen“ durfte man noch sagen, denn es gilt bis mittags. Eine der Fragen, die bei der Premierenvisite des neuen griechischen Botschafters Alexandros Papaioannou im Dortmunder Rathaus am Montagmittag, den 31. März, geklärt wurden. Zuvor hatte Botschafter Papaioannou, der seit Januar 2025 im Amt ist, die Griechische Ergänzungsschule in Wambel besucht. Bürgermeister Norbert Schilff betonte das gute Dortmunder Verhältnis zur griechischen Gemeinde und lud den Botschafter zu einem Folgebesuch ein. In Dortmund leben rund 5.000 seiner griechischen Landsleute. „Aber“, so Bügermeister Schilff, „Freunde Griechenlands gibt es hier noch viel mehr.“
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Zwei lachende Männer
„Kennste, kennste…?“ In Dortmund kennt man ihn: 29 Mal hat Comedian Mario Barth seit 2005 in den Westfalenhallen gastiert – vor insgesamt fast 250.000 Fans. Auch am vergangenen Freitag, 28. März, war das Hallenrund mit etwa 9.500 verkauften Karten erneut voll besetzt. Dafür gab es für den Mann mit der Berliner Schnauze nach seiner Show aus den Händen von Westfalenhallen-Bereichsleiter Rainer Schüler den Sold-Out-Award, den er vor noch immer jubelndem Publikum auf der Bühne entgegennahm.
Bild: Ralph Bisdorf
Auf der Bühne sitzen Leonie Grüning, Nora Oertel Ribeiro, Moderatorin Deniz Greschner, Rosa Rappoport und Tuğba Tekin
Sich auf das Wesentliche besinnen - darum geht es im muslimischen Fastenmonat Ramadan. Traditionell kommt man zur ersten Mahlzeit nach Sonnenuntergang, Iftar, mit der Familie und Freund*innen auch anderer Glaubensrichtungen zusammen. Im Dortmunder Keuninghaus haben sich am 20. März Vertreter*innen verschiedener Gemeinden sowie interessierte Bürger*innen zum gemeinsamen Fastenbrechen getroffen. Vor dem Iftar gab es einen interreligiösen Dialog mit Leonie Grüning (Evangelische Kirche), Nora Oertel Ribeiro (Katholische Kirche), Moderatorin Deniz Greschner, Rosa Rappoport (Jüdische Kultusgemeinde) und Tuğba Tekin (Osman Gazi Moschee). Auch Oberbürgermeister Thomas Westphal war vor Ort und appellierte an alle Gäste: "Eine Gesellschaft, die zusammenhält, entsteht nicht über Nacht. Verständnis füreinander zu entwickeln, sich in die Situation, die Religion, die Herkunft des anderen hineinzuversetzen und andere Perspektiven einzunehmen, ist dafür notwendig."
Bild: Stadt Dortmund / Elena Hesterkamp
Ankunft der italienischen Nationalmannschaft am Airport Dortmund.
Hoher Besuch am Airport Dortmund: Am Samstag, 22.März, landete die italienische Nationalmannschaft in Dortmund und wurde von Martin van der Pütten (2.v.l.) vom Team Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund empfangen. Mit an Bord waren unter anderem Generalkonsulin Alice Joy Cox (1.v.l.), Sportdirektor Gianluigi Buffon (3.v.l.), Verbandspräsident Gabriele Gravina (2.v.r.) und Nationaltrainer Luciano Spalletti (1.v.r.). Anlass des Besuchs: das mit Spannung erwartete Nations-League-Spiel gegen Deutschland am Sonntag, 23.März, im ausverkauften Signal Iduna Park.
Bild: Sascha Kamrau
Karim Adeyemi steigt am Airport Dortmund aus dem Flugzeug für das Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft.
Die deutsche Nationalmannschaft landete am Freitag, 21.März, in Dortmund – mit an Bord: BVB-Profi Karim Adeyemi. Am Sonntag darauf kam es dann zum Duell gegen Italien in der UEFA Nations League. Vor ausverkauftem Haus im Signal Iduna Park und 81.000 begeisterten Fans endete das Spiel mit einem 3:3-Unentschieden.
Bild: Sascha Kamrau
Gruppenbild von Kindern auf einem Klettergerüst.
Die Kinder der Westhausen-Grundschule können in ihren Pausen nun wieder ausgiebig klettern und toben. Bereits vor Beginn der weiteren Umgestaltung des Schulhofs hat die Stadt Dortmund ein neues, vielseitiges Spielgerät aufgestellt. Das Schulgelände der Westhausen-Grundschule in Bodelschwingh soll ab Herbst 2025 für rund 1 Mio. Euro umfassend neugestaltet werden. Da das bisherige Klettergerüst aber baufällig war und bereits entfernt werden musste, nahmen das Amt für Stadterneuerung und das Grünflächenamt den Ersatz hierfür bereits vorab in Angriff. Seit Anfang März 2025 bringt das neue Spielgerät wieder mehr Bewegung in die Pausen und Betreuungszeiten. Mit Rutsche, verschiedenen Klettermöglichkeiten und mehreren Balancierelementen ist es vielseitiger als sein Vorgänger. Anschaffung und Errichtung des Spielgeräts haben rund 96.000 Euro gekostet. Die Kosten werden im Rahmen der Städtebauförderung zu 80 Prozent aus dem Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt Westerfilde und Bodelschwingh“ bezuschusst.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
Vier Frauen stehen an einem Stehtisch und lächeln.
Was ist feministische Außenpolitik, und wie wurde sie in den vergangenen Jahren sichtbar? Dazu bezog Mariette Pfister (l.) vom Auswärtigen Amt am Dienstag, 18. März, bei einem „Townhall Meeting" im Rathaus Stellung. Rund 90 Frauen beteiligten sich an der Diskussion darüber, wie die Perspektiven von Frauen stärker sichtbar und wahrnehmbar werden. Dass feministische Außenpolitik auch die Stadt Dortmund berührt - etwa in den Beziehungen zu ihren Partnerstädten - erklärte Ayan Huseynova, Referentin Städte-Diplomatie der Stadt Dortmund (2.v.l.). Weitere Inputs kamen von der Gleichstellungsbeauftragen Maresa Feldmann und Deniz Greschner (r.), die im Keuning.haus den Talk „Feel the Weibz" moderiert.
Bild: Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
Stadträtin Birgit Zoerner steht zwischen zwei Tapiren, die etwas fressen.
Stadträtin Birgit Zoerner hat ihre Patenschaft für den Flachlandtapir Alex im Zoo Dortmund erneuert. Sie übernimmt erneut Verantwortung für den beliebten Tapir, der 2014 im Zoo geboren wurde. Birgit Zoerner hatte bereits die Patenschaft für Kuni, Alex' Vater, übernommen. Kuni zog 2022 nach Saarbrücken um. Seitdem ist Zoerner Alex' Patin. Alex lebt seit 2019 zusammen mit seiner Freundin Fahéj im Zoo Dortmund. Zur Feier der erneuerten Patenschaft gab es für die beiden Tapire eine besondere Leckerei. Sie erhielten eine Reistorte, verziert mit Möhren und Roter Bete. Die Tapire genossen die Torte sichtlich. Wer eine Patenschaft übernehmen möchte, meldet sich bei den Zoofreunden Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Ida Andrae
Bürgermeisterin Ute Mais überreicht Werner Blanke die Ehrennadel der Stadt Dortmund. Mit dabei: seine Ehefrau.
Werner Blanke (71) erhielt am 13. März 2025 die städtische Ehrennadel für sein jahrzehntelanges Engagement in der Verkehrssicherheit, insbesondere für Radfahrer*innen, und seine Verdienste in der Demokratiebildung für Jugendliche. Die Auszeichnung wurde ihm von Bürgermeisterin Ute Mais im Dortmunder Rathaus verliehen. Der pensionierte Polizist war 33 Jahre lang Vorsitzender des ADFC Dortmund, gründete die Radfahrjugend und engagierte sich in Jugendprojekten zur politischen Bildung. Zudem initiierte er zahlreiche Gremien zur Unfallprävention und nachhaltigen Mobilität.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Mehrere Personen bei der Verleihung des Dr. Edith Peritz Preises im Dortmunder Rathaus
Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wurde der Dr. Edith Peritz-Preis im Rathaus feierlich verliehen – und zwar an den Vive Žene e.V., eine gemeinnützige Frauenorganisation. Vive Žene e.V. setzt sich für die Stärkung von Frauen und Mädchen ein, prämiert wurde das Projekt „Mäggie²“, das Mädchen und junge Frauen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben unterstützt. Bei der Preisverleihung auf der Bühne (v.l.n.r.): Marita Henrich-Böcking (Soroptimist Club Ruhrregion), Joseph Pierce (Nachfahre von Dr. Edith Peritz), die Preisträgerinnen des Vereins Vive Žene e.V. mit dem Team um Cornelia Suhan und Tanja Riedel sowie Maresa Feldmann (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Dortmund).
Bild: Stadt Dortmund / Julia Chafik
Mitarbeiter*innen der FABIDO-Kitas freuen sich über die Zertifizierung als „umweltbewusste Kita“.
Zehn städtische Kitas und FABIDO-Familienzentren wurden am 6. März mit dem Preis „Umweltbewusste Kita 2024“ für ihr Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet. Die prämierten Einrichtungen haben in ihren Projekten ökologische Themen spielerisch umgesetzt, um den Kindern nachhaltiges Verhalten näherzubringen – von Stromsparen über Mülltrennung bis hin zum Wasserschutz. Insgesamt wurden 3.000 Euro an Prämien vergeben, darunter 200 Euro pro Einrichtung sowie ein Sockelbetrag von 100 Euro zu Jahresbeginn.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Drei Personen in Warnwesten verlegen einen neuen stern für Theo Redder, der ebenfalls im Bild ist.
A star is back: Eigentlich hatte Theo Redder schon einen Stern, der seinen Namen trug, doch der verschwand auf ungeklärte Weise. Nun haben Borussia Dortmund und das Tiefbauamt am 16. April dafür gesorgt, dass der ehemalige Innenverteidiger einen neuen Stern bekommt. Dieser ist jetzt einer von rund 100, die gemeinsam den Walk of Fame zwischen Stadion und Borsigplatz bilden. Der neue Stern der BVB-Legende liegt nur wenige Meter entfernt von dem alten Standort: vor dem Eingang zur Stadtbahn-Haltestelle Stadtgarten. Eine Kolonne mit Auszubildenden des Tiefbauamtes setzten den Stern in Anwesenheit von Theo Redder an seinen neuen Platz. Redder, der inzwischen 83 Jahre alt ist, gewann 1966 mit dem BVB den Europapokal der Pokalsieger.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
TV-Einspielung während Gedenkfeier.
Es war ein bewegender Nachmittag im Dortmunder Rathaus: Am Freitag, den 4. April 2025, kamen Weggefährt*innen, Freund*innen, Kolleg*innen und Mitstreiter*innen zusammen, um die im Februar verstorbene Professorin Dr. Sigrid Metz-Göckel zu ehren. Die Soziologin, Pionierin der Frauen- und Geschlechterforschung und Stifterin der Stiftung Aufmüpfige Frauen hinterlässt ein beeindruckendes Erbe – wissenschaftlich, politisch und menschlich. OB Thomas Westphal eröffnete die Veranstaltung mit sehr persönlichen Worten: „Sie hat unsere Stadt klüger, gerechter und widerständiger gemacht.“
Bild: Stadt Dortmund
Viele junge Menschen sitzen in einem Saal und hören gespannt einem Vortrag zu.
Hier werden frische Ideen für Dortmunds Zukunft kreiert: „#Demokratie – Mehr als nur ein Like. Setz dein Kreuz für die Zukunft!“ Bei der Jugendkonferenz im Dortmunder U hatten die Teilnehmer*innen die Kommunalwahl am 14. September 2025 im Fokus. Zentrale Frage war: Wie kann man Erstwähler*innen und wahlberechtigte junge Menschen für die Kommunalwahl interessieren und begeistern? Schließlich dürfen sie schon mit 16 Jahren ihr Kreuz machen – das ist eigentlich eine perfekte Einladung, die eigene Stadt und die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten. Die etwa 210 Teilnehmer*innen an der Jugendkonferenz haben unter anderem Ideen für eine Wahlbeteiligungskampagne gesammelt, die junge Menschen in Dortmund in den Blick nehmen wird.
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
Zu sehen sind v.l.n.r.: Tilmann Insinger (Citymanagement), Viktoria Schröder (Filialleiterin), Anja Borrmann (Wirtschaftsförderung)
Das Unternehmen "Dille & Kamille" hat ein neues Ladenlokal in Dortmund am Ostenhellweg gegenüber der Reinoldikirche eröffnet. Es ist der neunte Laden der holländischen Deko-Kette in Deutschland. Angeboten werden Dinge für Haus, Küche und Garten. Bei der Eröffnungsfeier statteten Citymanager Tilmann Insinger und Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung der Filiale einen Willkommensbesuch ab.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Übergaben die Preise an die cleanupDO-Gewinner:innen 2025 (v.l.n.r.): Dr. Rainer Wallmann, Bastian Prange (beide EDG-Geschäftsführung), Umweltdezernent Stefan Szuggat (Vierter v.l.) sowie EDG-Geschäftsführer Frank Hengstenberg.
Die Aktion cleanupDO fand im März zum zehnten Mal statt und mobilisierte rund 12.000 Freiwillige, die Dortmund von Müll befreiten. Über 200 Sammelaktionen wurden organisiert, darunter auch das Helmholtz-Gymnasium, dessen Schüler*innen über 2,2 Tonnen Abfall sammelten. Als Dank erhielten sie Zuspruch und kleine Geschenke von Passant*innen. Bei einer Verlosung unter allen Teilnehmenden wurden vier Gruppen mit Geldpreisen ausgezeichnet. Die Aktion endete am 5. April mit einer feierlichen Veranstaltung, bei der das Engagement der Bürger*innen besonders gewürdigt wurde.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH / Jan Ladwig
Dezernent Norbert Dahmen steht vor einer gesicherten Weltkriegsbombe.
Am Sonntag, 6. April, stand eine große Evakuierung in Dortmund an. Von dieser waren mehr als 8.600 Menschen betroffen. Von vier Verdachtspunkten bestätigten sich zwei: An der Friedrich-Uhde-Straße fand der Kampfmittelbeseitigungsdienst Arnsberg eine 500-Kilogramm-Fliegerbombe ohne Zünder und am Rheinlanddamm in Höhe des Kaiserhainteichs eine Brandbombe. Sie mussten nicht entschärft werden und wurden fachgerecht abtransportiert. Ordnungsdezernent Norbert Dahmen dankt den Mitwirkenden von der Bezirksregierung Arnsberg und aus der Stadtverwaltung Dortmund für ihre Arbeit und den Anwohner*innen für ihre Kooperation und Geduld.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Menschen in Andacht an einem Gedenkstein.
Stilles Gedenken an Mehmet Kubaşık, der am 4. April 2006 durch die rechtsextremistische Terrororganisation „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ in seinem Kiosk in der Mallinckrodtstraße getötet wurde. Oberbürgermeister Thomas Westphal legte im Beisein der Witwe Elif und der Tochter Gamze Kubaşık am 19. Jahrestag der Tat Blumen am Gedenkstein für Kubaşık nieder. „Sein Verlust hinterließ eine tiefe Lücke in unserem Leben, doch sein Andenken und die Erinnerung an seine Menschlichkeit und Stärke begleiten uns weiterhin. Wir werden nicht vergessen und kämpfen weiter für Gerechtigkeit und gegen Hass“, sagte Gamze Kubaşık. OB Westphal bekräftigte: „Diese unvorstellbare Tat mahnt uns, dass unsere Demokratie und unser gesellschaftlicher Zusammenhalt täglich verteidigt und gestärkt werden müssen. Wir bekämpfen den Rechtsextremismus, damit unsere Gesellschaft offen, vielfältig und frei bleibt.“
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bügermeister Schilf und der Griechische Botschafter beim Eintrag ins Goldene Buch
Kaliméra, Herr Botschafter! Das griechische „Guten Morgen“ durfte man noch sagen, denn es gilt bis mittags. Eine der Fragen, die bei der Premierenvisite des neuen griechischen Botschafters Alexandros Papaioannou im Dortmunder Rathaus am Montagmittag, den 31. März, geklärt wurden. Zuvor hatte Botschafter Papaioannou, der seit Januar 2025 im Amt ist, die Griechische Ergänzungsschule in Wambel besucht. Bürgermeister Norbert Schilff betonte das gute Dortmunder Verhältnis zur griechischen Gemeinde und lud den Botschafter zu einem Folgebesuch ein. In Dortmund leben rund 5.000 seiner griechischen Landsleute. „Aber“, so Bügermeister Schilff, „Freunde Griechenlands gibt es hier noch viel mehr.“
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Zwei lachende Männer
„Kennste, kennste…?“ In Dortmund kennt man ihn: 29 Mal hat Comedian Mario Barth seit 2005 in den Westfalenhallen gastiert – vor insgesamt fast 250.000 Fans. Auch am vergangenen Freitag, 28. März, war das Hallenrund mit etwa 9.500 verkauften Karten erneut voll besetzt. Dafür gab es für den Mann mit der Berliner Schnauze nach seiner Show aus den Händen von Westfalenhallen-Bereichsleiter Rainer Schüler den Sold-Out-Award, den er vor noch immer jubelndem Publikum auf der Bühne entgegennahm.
Bild: Ralph Bisdorf
Auf der Bühne sitzen Leonie Grüning, Nora Oertel Ribeiro, Moderatorin Deniz Greschner, Rosa Rappoport und Tuğba Tekin
Sich auf das Wesentliche besinnen - darum geht es im muslimischen Fastenmonat Ramadan. Traditionell kommt man zur ersten Mahlzeit nach Sonnenuntergang, Iftar, mit der Familie und Freund*innen auch anderer Glaubensrichtungen zusammen. Im Dortmunder Keuninghaus haben sich am 20. März Vertreter*innen verschiedener Gemeinden sowie interessierte Bürger*innen zum gemeinsamen Fastenbrechen getroffen. Vor dem Iftar gab es einen interreligiösen Dialog mit Leonie Grüning (Evangelische Kirche), Nora Oertel Ribeiro (Katholische Kirche), Moderatorin Deniz Greschner, Rosa Rappoport (Jüdische Kultusgemeinde) und Tuğba Tekin (Osman Gazi Moschee). Auch Oberbürgermeister Thomas Westphal war vor Ort und appellierte an alle Gäste: "Eine Gesellschaft, die zusammenhält, entsteht nicht über Nacht. Verständnis füreinander zu entwickeln, sich in die Situation, die Religion, die Herkunft des anderen hineinzuversetzen und andere Perspektiven einzunehmen, ist dafür notwendig."
Bild: Stadt Dortmund / Elena Hesterkamp
Ankunft der italienischen Nationalmannschaft am Airport Dortmund.
Hoher Besuch am Airport Dortmund: Am Samstag, 22.März, landete die italienische Nationalmannschaft in Dortmund und wurde von Martin van der Pütten (2.v.l.) vom Team Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund empfangen. Mit an Bord waren unter anderem Generalkonsulin Alice Joy Cox (1.v.l.), Sportdirektor Gianluigi Buffon (3.v.l.), Verbandspräsident Gabriele Gravina (2.v.r.) und Nationaltrainer Luciano Spalletti (1.v.r.). Anlass des Besuchs: das mit Spannung erwartete Nations-League-Spiel gegen Deutschland am Sonntag, 23.März, im ausverkauften Signal Iduna Park.
Bild: Sascha Kamrau
Karim Adeyemi steigt am Airport Dortmund aus dem Flugzeug für das Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft.
Die deutsche Nationalmannschaft landete am Freitag, 21.März, in Dortmund – mit an Bord: BVB-Profi Karim Adeyemi. Am Sonntag darauf kam es dann zum Duell gegen Italien in der UEFA Nations League. Vor ausverkauftem Haus im Signal Iduna Park und 81.000 begeisterten Fans endete das Spiel mit einem 3:3-Unentschieden.
Bild: Sascha Kamrau
Gruppenbild von Kindern auf einem Klettergerüst.
Die Kinder der Westhausen-Grundschule können in ihren Pausen nun wieder ausgiebig klettern und toben. Bereits vor Beginn der weiteren Umgestaltung des Schulhofs hat die Stadt Dortmund ein neues, vielseitiges Spielgerät aufgestellt. Das Schulgelände der Westhausen-Grundschule in Bodelschwingh soll ab Herbst 2025 für rund 1 Mio. Euro umfassend neugestaltet werden. Da das bisherige Klettergerüst aber baufällig war und bereits entfernt werden musste, nahmen das Amt für Stadterneuerung und das Grünflächenamt den Ersatz hierfür bereits vorab in Angriff. Seit Anfang März 2025 bringt das neue Spielgerät wieder mehr Bewegung in die Pausen und Betreuungszeiten. Mit Rutsche, verschiedenen Klettermöglichkeiten und mehreren Balancierelementen ist es vielseitiger als sein Vorgänger. Anschaffung und Errichtung des Spielgeräts haben rund 96.000 Euro gekostet. Die Kosten werden im Rahmen der Städtebauförderung zu 80 Prozent aus dem Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt Westerfilde und Bodelschwingh“ bezuschusst.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
Vier Frauen stehen an einem Stehtisch und lächeln.
Was ist feministische Außenpolitik, und wie wurde sie in den vergangenen Jahren sichtbar? Dazu bezog Mariette Pfister (l.) vom Auswärtigen Amt am Dienstag, 18. März, bei einem „Townhall Meeting" im Rathaus Stellung. Rund 90 Frauen beteiligten sich an der Diskussion darüber, wie die Perspektiven von Frauen stärker sichtbar und wahrnehmbar werden. Dass feministische Außenpolitik auch die Stadt Dortmund berührt - etwa in den Beziehungen zu ihren Partnerstädten - erklärte Ayan Huseynova, Referentin Städte-Diplomatie der Stadt Dortmund (2.v.l.). Weitere Inputs kamen von der Gleichstellungsbeauftragen Maresa Feldmann und Deniz Greschner (r.), die im Keuning.haus den Talk „Feel the Weibz" moderiert.
Bild: Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
Stadträtin Birgit Zoerner steht zwischen zwei Tapiren, die etwas fressen.
Stadträtin Birgit Zoerner hat ihre Patenschaft für den Flachlandtapir Alex im Zoo Dortmund erneuert. Sie übernimmt erneut Verantwortung für den beliebten Tapir, der 2014 im Zoo geboren wurde. Birgit Zoerner hatte bereits die Patenschaft für Kuni, Alex' Vater, übernommen. Kuni zog 2022 nach Saarbrücken um. Seitdem ist Zoerner Alex' Patin. Alex lebt seit 2019 zusammen mit seiner Freundin Fahéj im Zoo Dortmund. Zur Feier der erneuerten Patenschaft gab es für die beiden Tapire eine besondere Leckerei. Sie erhielten eine Reistorte, verziert mit Möhren und Roter Bete. Die Tapire genossen die Torte sichtlich. Wer eine Patenschaft übernehmen möchte, meldet sich bei den Zoofreunden Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Ida Andrae
Bürgermeisterin Ute Mais überreicht Werner Blanke die Ehrennadel der Stadt Dortmund. Mit dabei: seine Ehefrau.
Werner Blanke (71) erhielt am 13. März 2025 die städtische Ehrennadel für sein jahrzehntelanges Engagement in der Verkehrssicherheit, insbesondere für Radfahrer*innen, und seine Verdienste in der Demokratiebildung für Jugendliche. Die Auszeichnung wurde ihm von Bürgermeisterin Ute Mais im Dortmunder Rathaus verliehen. Der pensionierte Polizist war 33 Jahre lang Vorsitzender des ADFC Dortmund, gründete die Radfahrjugend und engagierte sich in Jugendprojekten zur politischen Bildung. Zudem initiierte er zahlreiche Gremien zur Unfallprävention und nachhaltigen Mobilität.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Mehrere Personen bei der Verleihung des Dr. Edith Peritz Preises im Dortmunder Rathaus
Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wurde der Dr. Edith Peritz-Preis im Rathaus feierlich verliehen – und zwar an den Vive Žene e.V., eine gemeinnützige Frauenorganisation. Vive Žene e.V. setzt sich für die Stärkung von Frauen und Mädchen ein, prämiert wurde das Projekt „Mäggie²“, das Mädchen und junge Frauen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben unterstützt. Bei der Preisverleihung auf der Bühne (v.l.n.r.): Marita Henrich-Böcking (Soroptimist Club Ruhrregion), Joseph Pierce (Nachfahre von Dr. Edith Peritz), die Preisträgerinnen des Vereins Vive Žene e.V. mit dem Team um Cornelia Suhan und Tanja Riedel sowie Maresa Feldmann (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Dortmund).
Bild: Stadt Dortmund / Julia Chafik
Mitarbeiter*innen der FABIDO-Kitas freuen sich über die Zertifizierung als „umweltbewusste Kita“.
Zehn städtische Kitas und FABIDO-Familienzentren wurden am 6. März mit dem Preis „Umweltbewusste Kita 2024“ für ihr Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet. Die prämierten Einrichtungen haben in ihren Projekten ökologische Themen spielerisch umgesetzt, um den Kindern nachhaltiges Verhalten näherzubringen – von Stromsparen über Mülltrennung bis hin zum Wasserschutz. Insgesamt wurden 3.000 Euro an Prämien vergeben, darunter 200 Euro pro Einrichtung sowie ein Sockelbetrag von 100 Euro zu Jahresbeginn.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund erleben

Dortmund erleben
Naturmuseum

Auf eine Zeitreise durch Eis- und Kreidezeit bis zur Entstehung des Sonnensystems begeben sich Groß und Klein im Naturmuseum Dortmund.

Ein Junge und ein Mädchen schauen sich ein Dinosaurier-Skelett an
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Zoo Dortmund

Der Dortmunder Zoo gilt als der parkähnlichste in der Region. Fast 200 Tier-Arten leben im Zoo. Dazu gehören unter anderem Zebras, Löwen, Giraffen, Nashörner und Erdmännchen. Der Zoo bietet auch Abendführungen an, um nachtaktive Tiere kennenzulernen.

Zebra schaut in die Kamera
Bild: Marcel Stawinoga
Kultur in Dortmund Theater Konzerthaus Westfalenhalle
Westfalenpark

Der Westfalenpark wurde ursprünglich für die Bundesgartenschau 1959 angelegt. Der weitläufige Park ist ganzjährig geöffnet und beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen und ist Austragungsort vieler unterschiedlicher Veranstaltungen.

Seerosen und Florianturm im Westfalenpark
Bild: Jörg Voß
BVB und Signal Iduna Park

Das Stadion ist die Heimat von Borussia Dortmund. Zu Heimspielen pilgern über 80.000 BVB-Fans zum „Tempel“. Sein Herzstück ist die Südtribüne. Mehr über Stadion und Verein lernen können Fans bei Führungen durch den Signal Iduna Park und im BVB-Museum „Borusseum“

Eine männliche Person hat sich "BVB" ins Gesicht gemalt und trägt eine Sonnenbrille. Er schaut mit offenem Mund auf die Leinwand. Vor ihm eine weibliche Person, die die Faust ballt und mitfiebernd auf die Leinwand schaut.
Bild: Stephan Schütze
Botanischer Garten Rombergpark

Durch die Heide spazieren, entlang von Dünen schlendern und unter Palmen entspannen – all das ist in Dortmund an einem Ort möglich. Im Botanischen Garten Rombergpark lernen Besucher*innen auf 68 Hektar die Vielfalt der Pflanzenwelt kennen. Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz.

Torhaus im Romberpark
Bild: Niklas Kähler
Dortmunder U

Das Dortmunder U ist das Kunst- und Kreativzentrum im Herzen der Stadt und längst zur Landmarke in der Innenstadt geworden. Weithin sichtbar ist die Kunstinstallation "Fliegende Bilder" an der Spitze des Turms zu sehen. Im U befinden sich unter anderem das Museum Ostwall, ein Restaurant, ein Club und eine Aussichtsplattform.

Konzert auf der Dachterrasse des Dortmunder U
Bild: Roland Baege
Brauerei-Museum Kindermuseum Adlerturm Museum für Kunst und Kulturgeschichte Alle Dortmunder Museen
PHOENIX See

Der 24 Hektar große See auf dem ehemaligen Stahlwerks-Areal Phoenix in Hörde ist Anziehungspunkt für Erholung und Sport.

Zwei Mädchen spazieren mit ihren Skateboards unter dem Arm über einen Hügel, im Hintergrund ist der Phönixsee zu sehen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wissenschaftsstadt Dortmund

FH Dortmund

Mit 14.500 Studierenden in 70 Bachelor- und Master-Studiengängen ist die FH Dortmund eine der größten Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Die FH bietet für Studieninteressierte zahlreiche Bachelorstudiengänge und viele Masterstudiengänge in acht Fachbereichen an.

Studierende der FH Dortmund
Bild: FH Dortmund / Volker Wiciok
TU Dortmund

In den Hörsälen der Technischen Universität Dortmund sitzen viele junge Menschen aus der ganzen Welt. Etwa 29.700 Menschen sind momentan in über 80 Studiengängen eingeschrieben.

Hochschulüberblick

Sieben Hochschulen und 19 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Zwei Personen in einer Bibliothek schauen in ein Buch
Bild: Markus Mielek
Bibliotheken

Wussten Sie, dass die Bibliotheken der Stadt nicht nur Bücher beherbergen? Wer Lust auf einen Spieleabend hat, wird in der Stadt- und Landesbibliothek fündig. Aber auch Saatgut kann hier abgeholt und getauscht werden. Das und mehr haben unsere Bibliotheken in der Stadt zu bieten.

Kind bei der Auswahl von Bilderbüchern in der Kinder- und Jugendbibliothek
Bild: Markus Mielek
Forschung & Wissenschaft

Eine Stadt - vereint Innovation & Forschung

Zwei Personen in weißen Kitteln in einem Labor
Bild: Markus Mielek
Netzwerke & Initiativen

Dortmund vernetzt sich! Erfahren Sie hier alles über lokale Netzwerke und Initiativen, die sich auf Studium, Wissenschaft und Forschung fokussieren.

iCaptial Award Netzwerktreffen
Bild: Roland Gorecki
Open Data-Portal

Offene Daten - Open Data - können von jedermann ohne Einschränkung genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden. Z. B. können Regierungen, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden offene Daten nutzen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Mehrwerte zu schöpfen.

Eine Person streckt die Hand aus und berührt virtuelle Symbole
Bild: Adobe Stock / vegefox.com

Engagement & Beteiligung

Dauerhaftes Engagement

Sich ehrenamtlich engagieren und für Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Soziales einsetzen: Die Beteiligungsangebote der Stadt listet auf, wo Sie sich einbringen können und so die Weiterentwicklung der Stadt und des Lebens mit vorantreiben.

Max Schauerte vom Tierschutzzentrum Dortmund neben den Influencern Paolo Häckl und Gurpreed Singh mit Hund Teddy.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
Jetzt mitwirken

Dortmund braucht Ihre Stimme! Möchten Sie das Stadtgeschehen und seine Entwicklungen mitgestalten? Hier erhalten Sie Infos rund um laufende Umfragen und Angebote der Stadt, bei denen Ihre Unterstützung erwünscht ist.

Hafenquartier Speicherstraße

„Hafen für alle!“ – unter diesem Leitsatz hat die Stadt Dortmund die Südliche Speicherstraße im Hafenquartier gestalterisch und ökologisch aufgewertet. Entstanden ist ein Ort für Freizeit und Erholung mit hoher Aufenthaltsqualität direkt am Stadthafen.

Die Speicherstraße wird beim Hafenspaziergang für den Autoverkehr gesperrt, es sind Fußgänger und Radfahrer unterwegs.
Bild: Leopold Achilles
FreiwilligenAgentur Dortmund

Eine Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürger*innen.
Dieses Engagement will die FreiwilligenAgentur Dortmund fördern und damit dazu beitragen, dass unsere Stadt bunter und attraktiver wird.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Informieren Sie sich über aktuelle Beteiligungen der Öffentlichkeit zu Offenlagen von Bauleitplänen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund

Eine Gruppe von vier Personen unterhalten sich bei einer Hochofenführung am Phoenix West Gelände in Hörde
Projekt "nordwärts"

Durch einen breit angelegten Dialogprozess und die Beteiligung und Unterstützung der Dortmunder Bürger*innen an zahlreichen unterschiedlichen großen und kleinen "nordwärts"-Projekten sollen die Lebensverhältnisse in allen Dortmunder Stadtbezirken aneinander angeglichen werden.

Open Data

Open Data Portal
So heißen Babys in Dortmund

Emilia, Malia oder doch lieber Leni? Wer ein Kind erwartet, stöbert gerne durch die Liste der beliebtesten Vornamen. Wie oft welcher Vorname im Jahr 2024 in Dortmund vergeben wurde, sehen Sie in unseren Datensätzen.

Kind sitzt auf einem Tisch mit einer rot-weißen Blumenkette um den Hals, Mutter danaben
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Parkmöglichkeiten auf einen Blick

Wo kann ich mein Auto in Dortmund abstellen? Unsere Datensätze zeigen die aktuelle Verfügbarkeit, Öffnungszeiten und Kapazitäten zu den Parkhäusern der Dortmunder Innenstadt sowie der P+R Anlagen Schulte-Rödding, Hafen, Hauptfriedhof, Westfalenpark.

Urbanes Gärtnern in Dortmund

Das Projekt „Querbeet Dortmund" unterstützt das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der „Essbaren Stadt" und fördert Sachkosten für Gemeinschaftsgärten. Die offenen Daten zeigen, wo es urbane Gemeinschaftsgärten in Dortmund gibt.

Querbeet
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Orte von Interesse

Wo gibt es Kletteranlagen in Dortmund? Welche Kindergärten, Spielplätze und Schulen befinden sich in meiner Nähe? Wann und wo findet der nächste Wochenmarkt statt? In den Datensets „Orte von Interesse" werden Sie fündig - alle Daten sind übersichtlich nach Themenbereichen zusammengestellt.