Außerschulische, digitale & kulturelle Bildung/Weiterbildung
Kulturelle Bildung
Für Kinder und Jugendliche ist es bereichernd, regelmäßig mit Kulturschaffenden und Kulturpädagog*innen zusammenarbeiten. Sie erleben dabei persönliche, authentische und besonders motivierende Zugänge zu Kunst und Kultur. Beim kreativen Tun entwickeln sie eigene künstlerische Fertigkeiten und entdecken damit ihre Fähigkeiten, sich auszudrücken und so aktiv an der gesellschaftlichen Gestaltung mitwirken zu können.
Die Vermittlung und Aneignung ästhetischer Erfahrungen sind Teil einer umfassenden Persönlichkeitsbildung, bei der besonders die Selbstwirksamkeit, die Wahrnehmungsfähigkeit und der Teamgeist gestärkt werden.
Kultur und Kita
Am lokalen Bündnis Kulturkita in Dortmund sind bisher 19 Kindertageseinrichtungen aus verschiedenen Trägerschaften beteiligt. Zwei weitere Einrichtungen befinden sich in der Zertifizierungsphase um Kulturkita zu werden. Die Einrichtungen durchlaufen einen einjährigen Zertifizierungsprozess, bei dem sie künstlerische Aktivitäten und Kooperationen mit Kultureinrichtungen der Stadt im Kita-Alltag verankern.
Welche Einrichtungen beteiligt sind, finden Sie hier: Kulturkita
3. Fachtag "Kultur in der Kita" war ein voller Erfolg
Etwa 80 Teilnehmende aus Kindertageseinrichtungen und Familienbüros setzten sich praktisch mit verschiedenen Methoden der kulturellen Bildung in der frühkindlichen Bildung auseinander. Dass auch der Sozialraum als erweiterter Lern- und Erfahrungsraum eine wichtige Rolle im Umfeld einer Kita spielt, darüber gaben Vera Götte und Lisa Marie Freund von der Arbeitsstelle für Kulturelle Bildung NRW vertiefende Einblicke.
Im Anschluss verteilten sich die Teilnehmenden in fünf verschiedene Workshops. Hier konnten sie einmal selbst erfahren, welche Kulturellen Methoden sich besonders für den frühkindlichen Bereich eignen.
-Trickbox und Sound mit Sascha Wundes und Christoph Metzger
-Tanzen mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren mit Angela Habermann
-Bildgestützte Vermittlungsmethoden mit Christina Theben und Wilhelm Klein
-Schattentheater mit Claudia Terlunen und Anna-Sophia Zimniak
-Musik mit Anja Witt von DORTMUND.MUSIK
Eindrücke des 3. Fachtags "Kultur in der Kita"
Projektförderung "Künste in der Kita"
Mit einem Förderanteil von 60% für Familienzentren und einem Anteil von 70% für Kindertageseinrichtungen können Kulturschaffende besondere Projekte in der Kita durchführen.
In dem Fonds werden Projekte, die über die reguläre Arbeit in Kindertageseinrichtungen hinausgehen und von Künstler*innen gestaltet werden vom Kulturbüro gefördert.
Bewerben können sich Kindertageseinrichtungen aus allen Trägerschaften, die mit Kulturschaffenden ein Projektkonzept erarbeiten und es in der Einrichtung umsetzen möchten. Alle Sparten der Kunst sind gefragt.
Sie haben Fragen zur Antragsstellung, benötigen Kontakte zu Kulturschaffenden oder möchten sich gerne allgemein zu dieser Projektförderung informieren?
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an! Das Kulturbüro steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Erste Informationen finden Sie in den Förderkriterien, s.u.!
Die Bewerbung um eine Förderung ist aktuell nicht möglich!
Im Anschluss an jede Förderung ist die fristgerechte Abgabe eines Verwendungsnachweises nötig. Alle Unterlagen dazu finden Sie im Downloadbereich unter "Verwendungsnachweise" hier: Downloadbereich Verwendungsnachweis
Kulturrucksack
Zusammen mit Künstler*innen setzen die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Ideen um. Sie tanzen, spielen Theater, fotografieren, singen und musizeren, sie entwerfen ihre eigene Mode, sie malen, sprühen oder drucken, sie produzieren Trickfilme oder entwickeln ein Hörspiel. Sie experimentieren mit Klängen in der Klang-Küche oder an Computern.
Die Künstle*rinnen im Kulturrucksackprogramm haben sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert und bieten somit einen besonders authentischen und motivierenden Zugang zu Kunst und Kultur an. So fördert das Kulturbüro auch Kulturschaffende, die einen Förderantrag beim Kulturbüro stellen können.
Im Jahr 2025 stellt das Land Nordrhein-Westfalen jeder beteiligten Kommune 6,00 € pro Kind zur Umsetzung des Landesprogramms Kulturrucksack NRW zur Verfügung. Dortmund erhält eine Förderung in Höhe von 161.406,00 €. Damit werden zunächst 42 Projekte für 10- bis 14- Jährige angeboten. Sie finden überall in der Stadt, in Jugendfreizeitstätten, Kultureinrichtungen, in Ateliers etc., statt.
Was genau, das finden Sie auf unserer Internetseite!
Die Antragsstellung um eine Förderung ist aktuell nicht möglich! Im Mai erfolgt die nächste Ausschreibung zur Antragsstellung mit Frist am 6. Juni 2025
Sie möchten regelmäßig über aktuelle Kulturangebote für 10- bis 14-Jährige informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Kulturrucksack-Newsletter
WOOOP – Theaterfestival mit Kindern und Jugendlichen
Mit WOOOP -Theaterfestival mit Kindern und Jugendlichen eröffnen das Kulturbüro in Kooperation mit dem Fritz-Henßler-Haus Kindern und Jugendlichen kreative Räume, in denen sie sich sowohl im Miteinander erproben als auch ihre eigenen Potenziale entdecken und ausbauen können. Theaterspielen bedeutet, einen eigenen kulturellen Ausdruck entwickeln, selbstwirksame, ästhetisch Erfahrungen machen zu können und damit auch wichtige Lebenskompetenzen zu erwerben.
Gruppen aus Jugendfreizeitstätten, Schulen, Kitas und der freien Theaterszene sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Von Montag bis Donnerstag bieten wir Workshops an, bei denen das gemeinsame Weiter-Entwickeln im Vordergrund steht, neue Spieltechniken erprobt werden können und weitere Möglichkeiten zum Mitmachen auch jenseits der Bühne gegeben sind.
Am Freitag wird präsentiert. Hierzu laden wir Gruppen ein, auch ihr Theaterstück zu präsentieren.
Das vollständige Programm finden Sie hier:
nachtfrequenz
Gesucht werden Kunst- und Kulturaktionen aus den Sparten: Theater, Malerei, Literatur, Tanz, Film, Fotografie, Medienkunst, Musik, Design, Akrobatik – fast alles ist möglich. Kunst und Kultur zum Erleben, Mitmachen und Ausprobieren.
Gefördert werden Projekte, die den kulturellen Interessen von Jugendlichen entsprechen und an deren Entwicklung, Planung und Durchführung Jugendliche partizipieren. In der nachtfrequenz werden Kinder und Jugendliche künstlerisch und kulturell aktiv. Impulse und Programmbeiträge, die die Vielfalt unserer Gesellschaftberücksichtigen, sind besonders willkommen. Die Angebote sollen an niedrigschwellig zugänglichen, jugendgerechten, gerne auch außergewöhnlichen Veranstaltungsorten stattfinden.
Die Programme richten sich an Jugendliche ab 14 Jahren.
Das Kulturbüro koordiniert die "nachtfrequenz" - lange Nacht der Jugendkultur in Dortmund. Die Anträge für die kommende Veranstaltung nimmt das Kulturbüro ausschließlich per E-Mail entgegen. Die Abgabefrist ist am 24. April 2024.
In der Nacht der Jugendkultur finden jährlich über 300 Veranstaltungen in ganz NRW statt. Die nachtfrequenz ist ein Gemeinschaftsprojekt, Initiator ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e. V.
Im Jahr 2024 hat die nachtfrequenz an sieben verschiedenen Standorten stattgefunden. Knapp 1000 Jugendliche im Alter von 15 - 27 Jahre wurden erreicht. Die Veranstaltungen wurden zumeist von den Jugendlichen selbst konzipiert und umgesetzt.
NEW TALENTS RUHR
New Talents Ruhr ist ein künstlerisches Talentförderungsprogramm des RVR und richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren, die bereits eigene künstlerische Erfahrungen oder aber ein besonderes kreatives Potenzial mitbringen. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste, Pottporus e.V., dem Theater im Depot, der Akademie für Theater und Digitalität sowie Urbanatix umgesetzt.
Neben 10 weiteren Ruhrgebietsstädten ist die Stadt Dortmund, vertreten durch das Kulturbüro, Kooperationspartner und war im diesjährigen Festival Gastgeberstadt.
80 junge Talente haben neun Tage lang in den Disziplinen Elektronische Musik, Neuer Zirkus, Urban Arts und Digitale Künste & Performance mit Profis und miteinander gearbeitet. Die Ergebnisse wurden am Samstag, 17.08. im Kulturort Depot sowie dem Theater im Depot eindrucksvoll präsentiert.
In den nächsten zwei Jahren erwartet ca. 30 ausgewählte Talente des diesjährigen Festivals ein Mentoringprogramm. Besuche zu Kunst- und Kulturveranstaltungen im gesamten Ruhrgebiet stehen auf dem Programm.
Kultur und Schule
In der Kooperation mit dem Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg haben die Studierenden dort die Gelegenheit, sich mit verschiedensten Bildungsmöglichkeiten an außerschulischen Lernorten kulturpädagogische Methoden anzueignen. Sie werden dadurch befähigt, ihrerseits den Kindern und Jugendlichen die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
In jedem Jahrgang wird die Einrichtung einer Klasse mit kulturellem Schwerpunkt ermöglicht. Workshops, Theorie und praktische Umsetzungen in Kooperation mit dem Kulturbüro und Künstler*innen bereiten den Weg zum Zertifikat "Kulturelle Bildung".
Das
Das Landesprogramm Kultur und Schule in Dortmund wird vom Regionalen Bildungsbüro verwaltet.
Weitere Informationen
Stadt Dortmund - Kinder- und Jugendkulturförderung
Kulturelle Bildung